Bezüglich "Rauschen" Noch einige Hinweise zum individuellen Rauschverhalten beider Kameras:
1) Grundsätzlich: Beide Kameras sind keine "Rauschwunder" (Zugegeben von einem SD-Liebhaber)
2) Ich lege jedem, dem ich es besweisen soll, brauchbare ISO 800s der SD10 und brauchbare ISO 400s von der SD9, vor!
Grundsätzliche Frage: Wie werden LOW LIGHTS entwickelt? ...NUN.. da gibt es zwei Möglichkeiten der "Entwicklung"
Möglichkeit 1:
Ich stelle mein Photo in einer Helligkeit dar, wie sie dem "natürlichen" Sehempfinden entspricht. Dann sind schummrig-dunkele Photos auch in der Darstellung Dunkel und entsprechen der "natürlichen" Stimmung. Nachteil: Ich verliere Zeichnung in den Schatten......
Möglichkeit 2: Ich tue bewusst das, was viele Kameras firmwarebedingt sowieso tun.....ich helle die Aufnahme soweit auf, dass ich optimale Dynamik bei maximaler Zeichnung in den "Schatten" bekomme und akzeptiere, dass das Photo "unnatürlich" hell wird.
Was machen die SIGMAS?: Beide SDs versuchen, LOW LIGHT "natürlich" zu belichten und stellen "sehr" wenig Licht mit unterproportionaler Belichtung dar. Das ist - aus meiner Sicht - der Hauptgrund, warum verstärktes Bildrauschen genau dann auftritt, wenn der USER solche Aufnahmen nachträglich aufhellt.
Was der Photograph dagegen tun kann.
1) Wenn Zeit genug da ist: Belichtungsreihen durchführen und bei "Zwielicht" absichtlich so reichlich belichten, dass sich auf dem Display ein deutlich zu heller "Belichtungseindruck" darstellt! (Kamera auf ÜBERBELICHTUNGSWARNUNG einstellen! Ausreißende Lichter werden so zuverlässig angezeigt!)
Erst mit SPP dann abdunkeln, bis eine "natürliche" Stimmung entsteht. Wir erhalten so "Belichtungsparameter", die die Kameras anderer Hersteller ebenso gewählt hätten!
Das Ergebnis ist ein Rauschverhalten, das nun nicht mehr sooo viel schlechter ist, als bei anderen Kameras.
2) Wenn's schnell gehen muss!:
Beide SDs belichten bei normelen Lichtverhältnissen recht zuverlässig. (SD9 immer auf +0,5, wie erwähnt!)
Bei LOW LIGHT mit der Belichtungskorrektur auf +x,x stellen, bis sich "helle" Displayanzeigen ergeben. Rauschfreie- /arme Photos genießen!
Erfahrungswerte: Die 9 ist bei LOW LIGHT schwierig, aber nicht unbesiegbar! Die kürzesten Verschlusszeiten bei geringstem Rauschen erreicht ihr tatsächlich bei ISO 400 und satter Belichtungskorrektur nach +x,x.
Will sagen..... Bei Schwachlicht erreicht man so viel bessere Ergebnisse als bei ISO 100 ohne Korrektur. Die Farbwiedergabe bleibt klasse.
Regelrechte "Nachtaufnahmen" bei beiden Kameras "nur" bei ISO 100 vom Stativ.
Beispielphoto SD 10 / Optik: Vivitar 24mm Festbrennweite Offenblende 2,8
ISO 400 / Belichtungskorrektur + 0,7 / Belichtungszeit 1/6s
Grüße und gutes Licht
Klaus