• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon G7x Mark II - Praxisthread

Das ist schon richtig.
Jedoch hätte ich mir mein Auto nicht kaufen dürfen, keine G-Powershots und was noch alles.
Dem Hersteller wird es egal sein, wenn er z.B. 100.000 Stück von irgendwas verkauft und davon mal untertrieben gesagt 10 Stück wegen eines bestimmten Problems zurück bekommt. Er wird dann die Produktion lieber so weiter laufen lassen wie bisher mit den 99.990 Stück und ev. Reparaturen durchführen (lassen). Dafür gibt es eben diese 99.990 zufriedenen Kunden.

Ich lese mir allerdings bei Amazon auch eher Bewertungen von 1-3 Sternen durch, um als potentieller Nutzer auf Macken aufmerksam gemacht zu werden.

Im vorliegenden Fall habe ich eben solche Macken nicht, was bedeutet, dass Interessenten von G7X II nicht gleich erschrecken und davon ausgehen sollen, dass dies nun DAS Problem bei den Kameras schlechthin ist, also relativieren können oder ev. auch eine zweite Chance einräumen können.

Würden sich nun alle melden und nur diese, dass das auch ihr Problem ist, würde das heißen: die Kamera ist eine Fehlkonstruktion, dieses Problem hat jede, nicht nur Montagsmodelle.

Ginge es nach den Montagsmodellen bzw. schlechten Erfahrungen dürfte man sich nichts kaufen.
 
Meine Erfahrung ist, dass die eher wenigen Rezensionen in ihren Kritikpunkten fast immer Recht haben. Natürlich muss man bei den schlechteren Rezensionen erst mal den "Unrat" entfernen und versuchen die Objektiven und gut begründeten Argumente zu identifizieren.
Dann hat man eine Aufstellung was alles weniger gut ist und kann diese Punkte für sich selbst bewerten (nicht jeder hat die gleichen Anforderungen).
Die vielen positiven Rezensionen helfen häufig niemanden, da ein hoher Anteil nur Rechtfertigungen zum Kauf enthalten. Gerade bei Kameras und Objektiven sind z.B. die günstigsten Superzoomobjektiv fast immer im Schnitt sehr gut bewertet. Davon die Leistungsfähigkeit oder sonstige Eigenschaften abzuleiten ist nicht möglich.
Die 80% zufriedenen User einer Kamera in den Rezensionen sind auch nicht repräsentativ für Foren Mitglieder aus diesem Forum. Die meisten Besitzer eines 159€ Superzoomobjektiv oder (vielleicht?) auch einer G7X haben noch nie etwas von Blende und Zeit gehört, drücken auf den Auslöser und schießen Erinnerungsfotos. Hier in Forum dürfte der Anteil dieser "Mehrheit" vermutlich auch sehr groß sein, aber im Schnitt gibt es hier mehr informierte Anwender mit höheren Erwartungen.
Und was noch ganz wichtig ist (und das geht auch an deine Adresse): wer auch über die negativen Aspekte diskutiert macht sich unbeliebt und kann mit heftigem Gegenwind rechnen. Ich habe hier schon mit einigen Usern Kontakt gehabt, die aus Angst oder mit der Einstellung "das führt zu nichts" ihre negativen Erfahrungen für sich behalten haben. Positives ist immer willkommen, Probleme kehrt man lieber unter den Teppich.

Am besten ist immer noch, wenn man die Möglichkeit hat selbst auszuprobieren. Bei Langzeiterfahrungen (wie Staubeinschluss) natürlich schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Thema Staub wollte ich noch was sagen.

Wie ich bereits erwähnte hat meine Ehefrau das Vorgängermodell. Nach Kauf (am selben Tag zu Hause) damals hatten wir sofort ein dickes Staubkorn im mittleren Linsenbereich gesehen. Wir gingen zum Händler zurück, der die Kamera sofort umtauschte (es war ein Fotofachgeschäft). Der Händler sagte damals, dass er sowas nicht kennen würde und dieses Korn doch so gross wäre, dass er die Kamera an Canon zurücksendet. Die Kamera die meine Ehefrau jetzt hat, hat bislang kein Staub mehr angezogen oder es war halt kein Staub von Werk aus drin.

Sensibilisiert für dieses Thema fand ich damals bereits Berichte im Internet die dieses Problem bei dieser Kamera bestätigt haben. Link hatte ich hier eingestellt.

Nach Lieferung der G7x m2 hatte ich mir die Linse - sensibilisiert durch Vorgängermodell - genau angesehen. Da war nichts und das Thema war für mich erledigt. Der Schreck folgte dann nach 2 Wochen. Denn da waren auf einmal Staubfussel inkl. ein fetteres Korn drin.

Was ich damit sagen will ist, dieses Staubproblem nicht so selten vorkommt wie manch einer glauben möchte. Und ich vermute das Problem ist noch weiter verbreitet als hier diskutiert, weil nicht jeder sich die Linsen so genau anssieht. Da Staub erst ab einer gewissen Menge oder Lage der Staubkörner bildtechnisch Wirkungen zeigt, liegt die Dunkelziffer hier bestimmt nicht so niedrig.

Ich ärgere mich zur Zeit wirklich, denn für mich war die Canon G7x m2 die optimale Kamera. Bidlqualität verbessert; ISO Qualität Low Light deutlich verbessert. Schneller. Tolle Bedienung über Touch Screen usw. Zur Zeit sehe ich am Markt leider keine Alternative. Die Sony RX 100 III und IV ist bildtechnisch bestimmt sehr gut, allerdings ohne Touchscreen ist die Sony für mich nicht attraktiv zu bedienen. Viel zu umständlich. Die TZ 101 von Panasonic ist zu lichtschwach und hat Schwächen in der Abbildungsleitung. Es ist so ärgerlich das Canon möglicherweise wieder einen Staubfänger gebaut hat, obwohl die Kamera TOP ist. Aber mit Staub im Objektiv kann ich wirklich nichts anfangen. Sowas nervt mich. Es gibt Dinge die sind für mich einfach ein nogo.

Vielleicht schaue ich mir mal die Panasonic GX 80 mal an. Ich gebe der G7X m2 gerne noch eine Chance. Aber ich warte halt ab, wieviel noch dieses Problem haben.

Wer hat denn von Euch die Canon G7x m2 ? Und wie sieht die Linse ab 2 Wochen Betrieb bei Euch aus ? Bin ich der einzige hier der die Kamera hatte ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Was soll das denn?:confused:

Ich gebe der G7X m2 gerne noch eine Chance.

An deiner Stelle würde ich es lassen und mich nach einer anderen umsehen.

Was ist, wenn nach "x" langer Zeit das gleiche Problem auftritt/auftreten sollte. Eigentlich müsste es bald erkennbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber hatte mit meiner Canon Superzoom auch gleich nach ca. 1 Monat ein fettes Staubkorn hinter der Linse. Damit bin ich zum Canonservice gefahren (ist gleich bei mir um die Ecke) und die haben das kostenfrei repariert, da ja 1 Jahr Garantie. 1 Monat später hatte ich wieder Staub hinter der Linse entdeckt. Man liest es ja auch öfter bei Canon Kameras. Die ein- und ausfahrenden Objektive saugen Luft an. Aber viele haben das Problem scheinbar auch nicht.

Ich bin dann nicht noch mal zum Canon-Service hin. Kleine Staubpartikel sieht man auf den Fotos nicht. Heute, nach über 5 Jahren ist es nicht viel mehr geworden und man sieht den Staub auf den Fotos immer noch nicht. Ich wische seitdem mit der Hand aber auch öfters den ausgefahrenen Tubus ab, weil der da drauf sitzende Staub durch die Ritzen scheinbar eingezogen wird. Ganz gefährlich ist die Fichtenblüte, die glücklicherweise nur alle 3-4 Jahre ein paar Tage im April ist.

Aber, die Kamera macht für Kompaktkamera Verhältnisse immer noch erstaunlich gute Fotos bei Tageslicht wie am ersten Tag und auch mit Zoom. (das Objektiv ist das Beste an der sx130/sx150 laut ephotozine) Jede Taste funktioniert noch wie am ersten Tag. Die Verarbeitungsqualität ist top und das obwohl sie mit 160,- eher im Einsteigerbereich preislich lag. Das schätze ich an Canon sehr. Habe da schon anderer Erfahrungen mit anderen Marken gehört. (dreimal Klopfen auf Holz).
Es hat halt jede Cam ihre Stärken und Schwächen und mir wäre das auch nicht einerlei mit dem Staub gerade in der Preisregion. Man könnte sich ja mal beim Service erkundigen, was eine Reinigung kostet. Ist die nicht so teuer, dann könnte man sie alle paar Jahre mal in Kauf nehmen, wenn man sie dann braucht. Ansonsten in staubigen Umgebungen etwas vorsichtig sein und über den ausgefahren Tubus einfach immer mit der Hand drüberwischen und von Staubkörnern befreien ist eine gute Prävention.
 
Die ein- und ausfahrenden Objektive saugen Luft an. Aber viele haben das Problem scheinbar auch nicht.

Das mit dem Luftansaugen verstehe ich ja aber, wenn man sich die Bilder mit den Körnern so ansieht, dann sieht es so aus, dass die Körner hinter der ersten Linse liegen. Die weiter hinten würde man vermutlich gar nicht so sehen.
Wenn man sich demontierte Linsen mal ansieht, dann habe sie ja immer Linsengruppen, die fest verbunden sind und zwischen denen sich gar nichts bewegt. Bei dem was ich gesehen habe, waren sogar die ersten vier Linsen in einer Röhre fest verklebt und konnten nur als Ganzes getauscht werden. Insofern passiert dort durch das Ansaugen von Luft vermutlich gar nichts.

Heute, nach über 5 Jahren ist es nicht viel mehr geworden und man sieht den Staub auf den Fotos immer noch nicht.

Spricht für mich wieder dafür, das die ersten Partikel schon bei der Herstellung in die Kamera gekommen ist.

Ich wische seitdem mit der Hand aber auch öfters den ausgefahrenen Tubus ab, weil der da drauf sitzende Staub durch die Ritzen scheinbar eingezogen wird.

Habe ich am Anfangs bei meiner SX50 und SX230 auch gemacht. Seit einiger Zeit nicht mehr und ich kann trotzdem kein Staub sehen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Luftansaugen verstehe ich ja aber, wenn man sich die Bilder mit den Körnern so ansieht, dann sieht es so aus, dass die Körner hinter der ersten Linse liegen. Die weiter hinten würde man vermutlich gar nicht so sehen.
Wenn man sich demontierte Linsen mal ansieht, dann habe sie ja immer Linsengruppen, die fest verbunden sind und zwischen denen sich gar nichts bewegt. Bei dem was ich gesehen habe, waren sogar die ersten vier Linsen in einer Röhre fest verklebt und konnten nur als Ganzes getauscht werden. Insofern passiert dort durch das Ansaugen von Luft vermutlich gar nichts.



Spricht für mich wieder dafür, das die ersten Partikel schon bei der Herstellung in die Kamera gekommen ist.



Habe ich am Anfangs bei meiner SX50 und SX230 auch gemacht. Seit einiger Zeit nicht mehr und ich kann trotzdem kein Staub sehen…

Ich weiß jetzt nicht wie das Objektiv der G7X Mark II aufgebaut ist. Bei meiner sx130 und sx410 ist es so, dass vorn eine Linse (oder auch kleine Linsengruppe) ist und beim Zoomen fährt eine zweite Linse (oder kleine Linsensgruppe) nach hinten und der Staub war bei mir immer hinter der ersten Linse(gruppe). Durch das Zoomen öffnet sich ein Raum zwischen vorderen und hinteren Linsenelement und da wird die Luft reingezogen. Den Staub hatte ich auch vorher nicht drin, da ich das ganz akribisch beobachtet habe. Im speziellen auch nach der Reinigung durch Canon hyperkritisch.

Mit dem Tubusabwischen meine ich eigentlich bloß mal mit der Hand ringsum 1s kurz drüber, sodass man keine Staubpartikel, die sich auf dem schwarz ja gut abheben, sieht. Wie es ohne wäre, teste ich lieber nicht.
 
Es gibt eine Rückmeldung. Ich bin nicht der einzige mit dem Staubproblem bei der neuen G7x m2. :mad:

Bist Du nicht.
Wenn man ein bisschen danach googelt und in Foren stöbert, findet sich leider einiges und auch mehr als bei Sony oder Nikon.
Aber schon die alte G Serie war davon betroffen, so dass es bei Canon anscheinend ein bauartbegingtes Problem ist.
Ich wundere mich nur dass es über die Zeit nicht besser wird.
Will der Hersteller es nicht verbessern oder kann er nicht oder nimmt es in Kauf. :confused:
 
Im Gegensatz zu meiner sx130, wo auch bei der vorderen Linse ringsum luftdurchlässige Stellen waren, ist das bei meiner sx410 nicht mehr so. Da bleiben dann die Spaltmaße des ausfahrbaren Tubus. Also, ich denke schon, dass sich Canon Gedanken macht, aber wer weiß, was die Gründe ihrer Konstruktionen sind.
 
Beachtet bitte, dass dies der Thread zur G7x Mark II ist und der TO sich hier im Besonderen auch Praxistalk erhofft, siehe Titelkonkretisierung seitens TO. Was bei anderen Modellen wie ist oder nicht, das sollte hier entsprechend nicht zu ausufernd betrachtet werden.
 
Ich habe Canon mal per Kontakt über das Staubproblem informiert. Die Antwort war, dass es ein Einzelfall sei und man erst nach Inaugenscheinnahme der Kamera über einen Garantieanspruch entscheiden könne. Im Zweifel geht man vielleicht leer aus, wenn ein solcher Anspruch abgelehnt wird. Gründe finden sich wohl immer. Ich denke ich warte bis zur Veröffentlichung der Nikon DL 24-85 und gebe Canon keine zweite Chance mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Canon SX lief das mit dem säubern problemlos ab. Darf nicht sein, dass da nach kurzer Zeit Staub drin ist. Das ist kein Anwenderfehler und keine Abnutzung. Punkt. Das mit dem Angucken sagen sie natürlich erst mal immer.
 
Ich habe eine wichtige Frage zur G7X ii. Hat diese Kamera nun die Creative Shot Funktion, die das aktuelle Bild automatisch mit 5 Effekten versieht? In den technischen Daten steht es drin, aber am Moduswahlrad fehlt das Pictogramm, das ich von meiner G1X ii kenne und das Zb auch auf der G9X drauf ist. Mir ist die Funktion recht egal, aber meine Frau schätzt sie sehr und es sind da echt schon ein paar erstaunlich schöne Bilder bei uns entstanden.
 
Ja hat sie. Am Wahlrad SCN wählen, dann kann man unter 7 oder 8 Effekten wählen.

Sorry, das meinte ich nicht. Bitte die Frage genau lesen. Den SCN Modus und einfach nur nette Effekte haben ja viele Kameras. Ich meine die Funktion Craetive Shot, die Canon in den Tech Data nennt. Bei der G7X Mark 1 war da auch das Symbol mit den übereinanderlegen Vierecken auf dem Moduswahlrad. Meine G1Xii und auch die G9X haben das auch. Bei der G7X Mark 2 steht es aber nur in den TechData und in der Anleitung finde ich dazu nix. Der Craetive Shot ist die Funktion, die bei einmal Auslösen 5 Fotos macht und auf diese Automatisch unterschiedliche Filter und Bildeffekte (auch in Kombination) anwendet.
 
Habe mir heute eine G7X II kurzentschlossen vor Ort gekauft und die ersten paar Bilder und kurzen Videos gedreht.

Morgen (wenn das Wetter mitspielt), kommt ein Review und ein Unboxing mit den ersten Eindruecken.

Bisher, Klappdisplay ist gut, viele Funktionen sind verschachtelt im Menu, muss mich da erstmal reinfuchsen. Akku laedt ohne Probleme per USB, sowohl am PC als auch ueber externe Powerbank (super fuer unterwegs).

Stabi macht seine Arbeit wirklich gut, vor allem im Video.

RAW wird leider im Moment noch nicht unterstuetzt, deshlab nur JPEG fuer den Anfang, Habe dazu einen Beispielbilder-thread erstellt.

Alles weiter dann in den naechsten Tagen!

cheers
 
Danke, Patrick! Die Bilder sehen ja schon ganz gut aus. Mir scheint aber die Farbtönung recht warm zu sein. Kann man das in der Kamera einstellen?

LG
jazzy
 
Ich habe Canon mal per Kontakt über das Staubproblem informiert. Die Antwort war, dass es ein Einzelfall sei und man erst nach Inaugenscheinnahme der Kamera über einen Garantieanspruch entscheiden könne.

Das hat man mir auch gesagt, als ich seinerzeit eine SX700 nach der anderen wieder zurückschicken musste, weil sie in kürzester Zeit alle (wenn nicht sogar schon von Beginn an bei einem oder zwei Exemplaren) Staub im Objektiv hatten. Das waren insgesamt 6 oder 7 Stück, wenn ich mich recht erinnere.
Einzelfall ausgeschlossen!
Transportiert habe ich diese Kameras immer in einer kleinen, neuen und sauberen Baxxtar Tasche.

Für mich ist das eindeutig ein Konstruktionsfehler und es würde mich nicht wundern, wenn das bei der neuen SX720 genauso ist, wenn nicht sogar schlimmer (bei 40x Zoom).

Dass sogar die G7x trotz weniger Zoom solch ein Problem hat, macht mich echt baff und ich bin direkt froh, dass ich sie nicht gekauft habe, sondern die Fuji XQ2. Bei der habe ich nach wie vor kein einziges Staubkörnchen im Objektiv.

Ich finde es unmöglich, hier von einem "Anwenderfehler" zu sprechen.
Und ich möchte noch anmerken, dass zumindest bei der SX700 das Staubproblem bekannt ist und dass einige Kritiken beim Fluss diesbezüglich seinerzeit gelöscht wurden. Ich habe keine Ahnung, was da genau abläuft, aber die Sache stinkt gewaltig.
Und das Canon offensichtlich nicht in der Lage ist, diese Konstruktionsfehler zu beseitigen und nach wie vor die Käufer dreist mit dieser "Einzelfall" Story abspeist, spricht für sich.
 
Naja, wir hatten schon viele Canon Kameras und bisher nie Staubprobleme.
Die G7X z.b. hatte ich ja nur kurz, aber die G3x habe ich jetzt schon fast ein Jahr ohne Probleme. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten