AW: Leica M8 bei luminous landscape

gruss
Fans ziehen eben immer alle Register um die Lieblingsmarke zu verteidigenLeica ist nicht Rolex!
Bei Rolex gibt es nämlich eine funktionierende Qualitätskontrolle.
Ich habe hjednfalls noch nie gehört/gelesen, dass eine fabriksneue Rolex die Zeit nicht (erwartungsgemäss) genau anzeigen würde.
Leica ist auch nicht Porsche. Die M8 kein 911er.
Ich habe noch nie gehört, dass bei einem fabriksneuen Porsche bei Geschwindigkeiten über 130 km/h der Motor plötzlich stottert.

Aus dem Grund versucht man mit umgelabelte Panasonics Boden gutzumachen, was in der aktuelle Vorgehensweise nicht unbedingt funktionieren wird: nämlich Umlabeln und dann eine saftige Preiserhöhung draufpacken, siehe L1 und FZ 50.Die M8 wird Leica nicht retten. Das hätte nur eine Hyper DSLR können - wenn sie vor ca. 3 Jahren gekommen wäre.
Es geht hier schlicht um Liebhaberei sonst nichts, egal wie laut die Fans das ganze loben.Messsucherkameras sind aus sehr gutem Grund schon vor 40 Jahren vom SLR-Konzept abgelöst worden. Die M8 ist antiquiert. Und sie ist eine Crop Kamera. Und mit den ganzen pipifeinen sündteuren Objektiven kann man sich "brausen gehen", wenn man mehr als 100 mm Brennweite haben will. Nur sehr wenige Fotografen geben sich auf DDauer ausschliesslich mit Weitwinkel-Aufnahmen zufrieden. Egal, ob sie jung oder alt sind.
![]()
Alles ist vorstellbar, die Zukunft wird Fakten schaffen, besser gesagt die Leica-Leute.Im Übrigen vermute ich, dass sich österreischischen Eigentümer Leica sowieso nur halten weil sie für Ihre Jagdgewehre immer feine Zielfernrohre haben wollen. Das leisten sich die aus der Portokassa, es ist anscheinend weit über 1 Mrd € in der Stiftung - schliesslich haben sie ja auch vor ein paar Jahren eine grosse Papierfabrik verkauft.
Das einzige Sucherbild das die interessiert, sieht wahrscheinlioch so aus: http://www.leica-camera.de/hunting_optics/rangemaster/
![]()
Den Kameras gebe ich noch ca. 2 jahre, dann ist der Laden diesbezüglich dicht.
gruss