• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera RX100 Mark III Praxisthread

Wie wird der MAGNETRING befestigt,aufgeklebt? Passt da meine Sony Ledertasche noch?

mfg
 
.........und passt die Rx 100-3 dann noch in die Ledertasche?
mfg
Ja, genau deshalb entschied ich mich für den MagAdapter (... steht übrigens auch in dem Link).
 
Frage:
Welches der RX100MIII Bücher zur Kamera ist das populärste und empfehlenswertere? Es gibt mindestens 3 verschiedene.
 
Wo Ihr hier gerade beim Thema Adapterring sind. Ich habe der RX100 (I) meiner Frau einen solchen + den Raynox 250 spendiert und habe wirklich schon tolle Makros gemacht damit. Nun frage ich mich, wie sieht's denn im Bereich UWW & Tele aus? Da gibt's doch auch was? Tele-Konverter und UWW-Aufsätzem oder? Hat damit jemand an der RX100 schon Erfahrung?
 
Wo Ihr hier gerade beim Thema Adapterring sind. Ich habe der RX100 (I) meiner Frau einen solchen + den Raynox 250 spendiert und habe wirklich schon tolle Makros gemacht damit. Nun frage ich mich, wie sieht's denn im Bereich UWW & Tele aus? Da gibt's doch auch was? Tele-Konverter und UWW-Aufsätzem oder? Hat damit jemand an der RX100 schon Erfahrung?

gibt es, aber nichts was es wert wäre:angel:.....viel Schrott, dann lieber Panoramamodus und croppen
Jürgen
 
Kein Touch-Display

Kein Touch-Display

Ich habe zur Zeit eine canon s110 mit nem Touch-Display und finde es schon sehr holfreich, vor allem um den Fokus mit nur 1 "tap" schnell und gezielt auf einen Bereich zu legen.

Die RX100 hat blöderweise kein Touch, deshalb kann man wohl den Fokus nur durch mehrfaches Drücken am "Control-Ring" verschieben, oder? Inwieweit ist es ein Nachteil, oder stört es euch gar nicht?
 
Fokus auf Mitte, gewünschtes Detail anvisieren, scharfstellen, schwenken, auslösen, fertig. :top:

Am PC kann dann wer will in 100% Ansicht aus 20 MP nach Unschärfen suchen...:evil:
 
Fokus auf Mitte, gewünschtes Detail anvisieren, scharfstellen, schwenken, auslösen, fertig. :top:

Am PC kann dann wer will in 100% Ansicht aus 20 MP nach Unschärfen suchen...:evil:

Genau so! Ich vermisse keinen Touchscreen! Gerade im Sommer mit verschwitzten Fingern, am besten noch etwas Sonnenmilch dran auf dem Display herumtouchen. Nee, lass mal lieber.
 
Fokus auf Mitte, gewünschtes Detail anvisieren, scharfstellen, schwenken, auslösen, fertig. :top:

Yep, kann ich so nur unterschreiben!

Ich verstehe das ganze Geschrei nach Touchscreens eh nicht und ist für mich überhaupt kein Kaufargument. Klar, es ist in diesem Fall vielleicht etwas bequemer den Fokuspunkt zu wählen aber das ganze Geschmiere und dann die ständige Reinigung der Displays geht mir so was von auf den Sack. Mit all den Smartphones und Tablets ist es das Gleiche nur hat man hier keine Wahl ausser man pappt eine Schutzfolie drauf oder man verzichtet ganz auf das Gerät.

Schwenkverfahren, AF-Verriegelung oder manuelles Verschieben des Messpunkts reichen vollkommen aus. Wenn man gerne mit dem EVF arbeitet bringt die Displayschmiertechnik eh nichts.
 
Ich wünschte ihn mir schon, den Toutchscreen an meiner rx100. Das Schwenken nach dem Fokusieren auf dem Motiv geht in der Praxis nicht immer. Sehr nahe Motive können hier auch mal aus der Schärfeebene fliegen, auch wenn der Schärfentiefenbereich der rx100 hoch ist.

Jozeph

Ich verstehe das ganze Geschrei nach Touchscreens eh nicht und ist für mich überhaupt kein Kaufargument. Klar, es ist in diesem Fall vielleicht etwas bequemer den Fokuspunkt zu wählen aber das ganze Geschmiere und dann die ständige Reinigung der Displays geht mir so was von auf den Sack.
Es ist nicht nur bequemer, sondern geht auch wesendlich schneller. Und noch schneller gehts, wenn man direkt auslöst.

iZerf

Gerade im Sommer mit verschwitzten Fingern, am besten noch etwas Sonnenmilch dran auf dem Display herumtouchen. Nee, lass mal lieber.
Aber an den Schaltern, Hebeln, Knöpfen und am Objektiv ist es mit der Sonnenmilch ok?
Dein Argument ist für mich nicht überzeugend. Mit Sonnenmilch verschmierten Händen, würde ich die Kamara nicht in die Hände nehmen.

Die Sache ist doch die: Der eine mag TS der andere nicht. Und wenn die Kamara einen TS hat und einer mag es nicht, lässt er sich deaktivieren und gut ist. Für die anderes Seite ist es dann ein Zugewinn, daß er vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Touch-Display

Kein Touch-Display

Ich gehe davon aus, dass bald schon ein Modell folgt mit TS, ... natürlich ohne Sucher;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kein Touch-Display

Kein Touch-Display

Ich habe zur Zeit eine canon s110 mit nem Touch-Display und finde es schon sehr holfreich, vor allem um den Fokus mit nur 1 "tap" schnell und gezielt auf einen Bereich zu legen.

Inwieweit ist es ein Nachteil, oder stört es euch gar nicht?

Ich habe meine M3 erst seit 2-3 Wochen und hatte bis jetzt kaum Zeit, um mich tiefgründig mit dem netten Ding zu befassen, aber den Touch habe ich mit einem breiten Lachen gegen den Sucher getauscht. Ich würde es immer wieder tun. Das Display der S110 ist leider nicht so berauschend bei tiefstehender Sonne oder generell bei viel Licht. Muss an der Stelle ehrlich zugeben, dass man 50% etwa auf "gut Glück" schießt. Trotzdem ist die kleine Canon schon beeindruckend und sie bleibt im Haushalt.

Frage:
Welches der RX100MIII Bücher zur Kamera ist das populärste und empfehlenswertere? Es gibt mindestens 3 verschiedene.

Noch jemand dazu einen Vorschlag? :)
 
Da kann ich Dir noch nicht weiterhelfen, weil hier noch über 400 Bilder aus der Türkei und dem Taurusgebirge liegen, die meine kleine Canon erledigt hat. Den Job hat sie übrigens sehr gut gemacht und ich freue mich schon auf das fertige Fotobuch, aber es dauert seine Zeit. Lightroom ist schon ein Kreuz, wenn man es noch nicht aus dem Eff Eff kennt :)

Da sich die M3 in der Menüführung und Bedienung in einigen Details von den Vorgängern unterscheidet, wäre es vielleicht hilfreich, wenn die Moderation einen separaten Einstellungsthread für die M3/4 erstellen würde. Der Sensor ist anders, das Objektiv sowieso und vermutlich ist die Abstimmung der Signalaufbereitung nach dem Sensor ebenfalls auf einem ganz anderen Niveau. Ich bin aber kein Fachmann in der Sache. :)

Ich habe 2 Dinge in den letzten Jahren gelernt, was die Kompakten angeht:
- RAW ist eine Offenbarung :)
- ein kleines, einfaches Stativ ist Gold wert und wird zu oft unterschätzt
- das Bildformat 4:3 sieht dämlich aus im Querformat, unbrauchbar für Fotobücher, weil sämtliche DIN Papierformate im 3:2 Format sind (endlich 3:2 bei der RX Reihe)
- generell immer das Histogramm im Display anschalten und ein klein wenig "in den Himmel" belichten, also unterbelichten, damit helle Bereich nicht ausbrennen
- das Histogramm in den Basics verstehen, ist die halbe Miete bevor man den Auslöser drückt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme u.a. aus der Druckbranche. :) Der Punkt ist, man hat einen größeren Verlust durch Beschnitt, wenn man 4:3 Material in ein DIN A4 Fotobuch bringen will, als mit 3:2.

https://besserefotos.wordpress.com/...din-format-fotoformat-wie-gros-wird-das-foto/

  • 13 x 19: 12,7 cm x 19,0 cm (Seitenverhältnis 3:2) (in der Nähe von DIN A5)
  • 15 x 24: 15,2 × 20,3 cm (Seitenverhältnis 4:3)
  • 20 x 30: 20,3 cm x 30,5 cm (Seitenverhältnis 3:2) (in der Nähe von DIN A4)
  • 30 x 45: 30,5 cm x 45,7 cm (Seitenverhältnis 3:2) (in der Nähe von DIN A3)
  • 50 x 75: 50,8 x 76,2 (Seitenverhältnis 3:2) (in der Nähe von DIN A2)

Es ist auch entscheidend, ob das Druckformat quer oder hochkannt vorliegt. A3* hochkannt ergibt aufgeschlagen wieder fast 4:3. :)
http://www.prophoto-online.de/fotobuch-selbstgemacht/das-optimale-format-fuers-fotobuch-10008392
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Druckbranche bin ich auch ;)
Das die Formate nicht richtig passen ärgert mich seit ich fotografiere!

DIN Format hat ein fixes Verhältnis, A3 hoch aufgeklappt ergibt A2 quer und hat wieder ein Verhältnis ziemlich genau zwischen 3:2 und 4:3.
Man kann sich nur entscheiden wo man die weissen Ränder haben will wenn man sein Bild nicht beschneiden will.

Im Anhang 2 Bilder einmal 3:2 und einmal 4:3 auf A4 eingebaut damit man die Ränder sieht und dann auf Forumsgröße verkleinert.
Dann noch ein Bild wo die roten Rahmen zusammengestellt sind, dann hat man einen Flächenvergleich, oben 4:3 unten 3:2.

Ich finde das durchaus wichtig, persönlich kann einem jedes dieser Formate lieber sein, viele nehmen heute 16:9 auf wegen der Fernseher, aber mit einem A4/A3 Drucker hat man halt immer entweder einen Rand oder es fehlt ein Stück vom Bild.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten