Knifflige Frage.
Einerseits wäre ein E-PL5 Doppelzoom Kit mit 14-42 und 40-150 prima, weil das in eine kleine Kameratasche passt und Du vom Brennweitenbereich her gut aufgestellt bist. Dazu dann gebraucht eine günstige lichtstarke Festbrennweite für Sterne und alles andere mit wenig Licht sowie vielleicht die Body Lens Cap als Spaßobjektiv.
Andererseits könntest Du die E-PL7 mit dem normalen Kit nehmen, hättest die neuere Kamera mit besserem Satabi und Live Composite für Sternenspuren.
Wenn möglich solltest du mal in einen Elekromarkt fahren, der Olympus Kameras hat und Dir dort den Größenunterschied zwischen dem notmalen Kitzoom und dem Pancakezoom ansehen.Ich persönlich finde das normale Objektiv ja schon klein genug und bräuchte das Pancake-Teilchen nicht, bei Dir mag das aber anders aussehen.
Dazu kannst Du Dir das kleine Kit Telezoom (40-150) auch hier im Forum gebraucht für wenig Geld kaufen. Dazu ein gebrauchtes lichtstarkes Objektiv Deiner Wahl.
Oder Du versuchst die E-PL5 oder E-M5 oder E-PL7 mit dem zu Unrecht als Kitscherbe bezeichneten 12-50 Objektiv zu ergattern. Dieses ist nämlich wirklich nicht schlecht, es hat einen tollen Brennweitenbereich, insbesondere hat es mehr Weitwinkel was für Neuseeland sicher nicht verkehrt ist. Es hat aber auch einen gut brauchbaren Makromodus, schnellen AF und ein Zoom, dass Du für Videos auf Motorzoom umstellen kannst (es geht aber anders als vorhin jemand geschrieben hat auch ganz normal, man kann den Zoomring verschieben). Dazu ist das Objektiv wetterfest, was bei Wasserfällem, Meeresgischt und Regen schon mal praktisch sein kann. Der einzige Nachteil, der mir für Dich einfallen würde ist dass es relativ lang ist. Das müsstest Du Dir halt mal anschauen.
Beispielbilder findest Du auf meinem Flicker Stream, ich habe ws im Studio benutzt, war damit in Rom, Mexiko und ich nehme es zum Bergsteigen mit.
Mit dem 12-50 könntest Du eventuell auf das Telezoom verzichten und hättest evtl sogar Geld für zwei gebrauchte lichtstarke Objektive, z.B. das 15/1.7, 17/1.8, 20/1.7, 25/1.8 oder 45/1.8.
Bei den Kameras besteht vom Anfassgefühl und Größe schon ein gewisser Unterschied zwischen den bisher diskutierten Modellen. Deswegen soltest Du die unbedingt mal anfassen gehen.
Was die Sternenfotografie angeht:
Du brauchst ein halbwegs stabiles Reisestativ, ich benutze eines von Sirui, das sich sehr klein zusammenpacken lässt. Preis war ca. 100€ mit Kopf.
Mit Live Composite kannst Du dann Bilder mit Sternenspuren machen, dabei kannst Du die ISO relativ niedrig lassen. Wenn Du die Sterne jedoch als Punkte willst, gilt ungefähr folgende Regel:
500/Brennweite mFT x2 = Belichtungszeit in Sekunden. Im Zweifelsfall abrunden. Mit einem 25mm mFT Objektiv könntest Du also 20 Sekunden belichten, ehe die Sterne zu Strichen werden. Damit Du in diesen 20 Sekunden genügend Licht einfängst, musst Du die Blende möglichst weit aufmachen (deswegen ist lichtstark gut) und die ISO hochdrehen, irgendwo zwischen ISO 1600 und ISO 3200. Das geht auch mit mFT. Vielleicht lernst Du in Neuseeland ja auch andere Fotografen kennen und einer davon leiht Dir mal seine Nachführung, das ist aber Zukunftsmusik. Ich habe auf meiner Webseite ein paar Nachthimmel-Bilder, die ich letzten Monat
auf der Seiseralm gemacht habe, da kannst Du Dir ansehen, wie sowas amateurhaft geknipst mit mFT aussieht. Hier hätte eine Kamera mit KB Sensor schon Vorteile aber mit mFt geht es auch.
Zum Abschluss: Ich würde mir an Deiner Stelle doch auch mal die Panasonic GX7 mit dem 12-32mm Objektiv ansehen, falls es dieses als Kit gibt. Und die Sony Modelle (A5000, 6000 ...) solltest Du Dir auch mal ansehen. Ich persönlich würde mir zwar die E-PL7 als Doppelzoom Kit holen, ich bin aber nicht Du
