• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kamera für Work & Travel!

Wie groß sollte denn ein Stativ eigentlich sein? Da reicht normal ein halber Meter oder?

Oh, da machst du ein Fass auf :rolleyes:
Mein tip, für deine Anforderungen, Kauf lieber ein stabiles Tischstativ ( z.B. Cullmann Magnesit copter) als ein 'richtiges' Stativ. Gute Stative sind entweder schwer oder teuer-beides für deine Reise nicht gut. Ein Tischstativ auf dem Boden ist nicht windanfällig und stabil, und für deine Sterne kann das Stativ ruhig tief stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wirklich danke aber ich glaube da muss ich trotzdem verzichten und mit dem 14-42 mm Objektiv auskommen. Sonst kann ichs mir einfach nicht leisten das ganze. :/
Ich denke mit dem 14-42 mm werd ich ja auch ganz gut hinkommen ...

Und falls ich mir wirklich noch ein gebrauchtes 25 mm oder 17 mm objektiv mit ner 1.8 lichtempfindlichkeit dazukaufen sollte, hätte ich ja brennweite und meinen traum sterne zu fotografieren abgedeckt! :)

Nur dann lohnt es sich aber wirklich, den Schritt zur Systemkamera zu gehen. Ohne Absicht die Vorteile des Systems zu nutzen, wäre schließlich eine gute Kompakte womöglich sogar im Vorteil. Den Brennweitenbereich deckt schließlich auch eine Edelkompakte ab und die haben f/1.8 bereits eingebaut - ganz ohne Investition in zusätliche Linsen und ohne den Aufwand des Objektivwechsels.
 
Nur dann lohnt es sich aber wirklich, den Schritt zur Systemkamera zu gehen. Ohne Absicht die Vorteile des Systems zu nutzen, wäre schließlich eine gute Kompakte womöglich sogar im Vorteil. Den Brennweitenbereich deckt schließlich auch eine Edelkompakte ab und die haben f/1.8 bereits eingebaut - ganz ohne Investition in zusätliche Linsen und ohne den Aufwand des Objektivwechsels.

welche edelkompakte hat denn f1.8? :O

Achja: kann mir einer in etwa sagen wie wichtig live composite für die sternenfotografie ist? Gibts da gute vergleiche zwischen livecompoiste-nichtlivecomposite? Weil wenn livecomposite nicht derart wichtig ist, würd ich evtl sogar die E-PL5 nehmen, da die zudem billiger ist. Würde sich da ein großer Unterschied machen, wenn ich jetzt mit der E-PL7 und nem 25 mm f1.8 LiveComposite mache, wie wenn ich mit ner E-PL5 und nem 25 mm f1.8 kein Live Composite anwende? Weiß das evtl einer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitier mich mal selber:
... das Cullman Nanomax 400T .... Es hat ein sehr kleines Packmaß (30cm) und ist relativ günstig und reicht für Einsteiger.
Ich hatte es drei Monate jeden Tag dabei. Klar kann es kein Profi-Stativ ersetzten aber für so eine Reise optimal.
 
welche edelkompakte hat denn f1.8? :O

Z.b. die XZ-2, jedenfalls bei Anfangsbrennweite.

Ich war vor 5 Jahren für ein Jahr W&T in Australien und fahre jetzt Mitte November ein 2. Mal. Hatte beim ersten Mal nur eine Canon IXUS dabei. Habe dieses Jahr meine PL-2 verkauft und mir eine XZ-2 geholt. Hatte keine Zeit/Lust beim wandern/urlauben die Objektive zu wechseln.

Eine gebrauchte XZ-2 gibt es für unter 200€ und damit kann man, wie ich finde, schon einiges anstellen und in das Thema Fotografie einarbeiten.
Ausserdem ist sie klein, leicht und schnell immer überall dabei ohne viel zu "schleppen". Ebenso hält sich der Verlust bei Diebstahl in Grenzen.
Wenn du merkst dir reicht die Kamera nicht könntest du dir ja in OZ immernoch eine Systemkamera/DSLR kaufen.

Just my 2 cents :)
 
Achja: kann mir einer in etwa sagen wie wichtig live composite für die sternenfotografie ist?

beim live composit werden in der Kamera intern mehrere Bilder übereinander gestapelt, wobei jeweils nur die helleren Bild Anteile addiert werden. Dabei wird der Fortschritt auf dem Bildschirm angezeigt. Es ist möglich mit einer beliebigen Kamera, sagen wir mal 30 Bilder vom Sternenhimmel zu machen, und diese zuhause am PC zu 'stacken' so wurde zum Beispiel eins der von dir gezeigten vollkreis sternspur Bilder gemacht. Allerdings gehört dazu eine menge Erfahrung/probieren, und du weißt nicht sicher ob das Bild so wird wie du hoffst...

Die meisten Sternen Fotos werden mit viel Erfahrung, viel Nachbearbeitung und ohne live composit gemacht ;)

Also, möglich ist es ohne live composit, es macht es dir aber VIEL leichter vorzeigbare Ergebnisse zu erhalten...

Bei einer pl5&25mm1.8 hättest du 30 Bilder mit Sternen, bei der pl7&25mm1.8 ein Bild, mitbesser sichtbaren Sternen oder sternspuren
 
Zuletzt bearbeitet:
Knifflige Frage.
Einerseits wäre ein E-PL5 Doppelzoom Kit mit 14-42 und 40-150 prima, weil das in eine kleine Kameratasche passt und Du vom Brennweitenbereich her gut aufgestellt bist. Dazu dann gebraucht eine günstige lichtstarke Festbrennweite für Sterne und alles andere mit wenig Licht sowie vielleicht die Body Lens Cap als Spaßobjektiv.

Andererseits könntest Du die E-PL7 mit dem normalen Kit nehmen, hättest die neuere Kamera mit besserem Satabi und Live Composite für Sternenspuren.
Wenn möglich solltest du mal in einen Elekromarkt fahren, der Olympus Kameras hat und Dir dort den Größenunterschied zwischen dem notmalen Kitzoom und dem Pancakezoom ansehen.Ich persönlich finde das normale Objektiv ja schon klein genug und bräuchte das Pancake-Teilchen nicht, bei Dir mag das aber anders aussehen.
Dazu kannst Du Dir das kleine Kit Telezoom (40-150) auch hier im Forum gebraucht für wenig Geld kaufen. Dazu ein gebrauchtes lichtstarkes Objektiv Deiner Wahl.

Oder Du versuchst die E-PL5 oder E-M5 oder E-PL7 mit dem zu Unrecht als Kitscherbe bezeichneten 12-50 Objektiv zu ergattern. Dieses ist nämlich wirklich nicht schlecht, es hat einen tollen Brennweitenbereich, insbesondere hat es mehr Weitwinkel was für Neuseeland sicher nicht verkehrt ist. Es hat aber auch einen gut brauchbaren Makromodus, schnellen AF und ein Zoom, dass Du für Videos auf Motorzoom umstellen kannst (es geht aber anders als vorhin jemand geschrieben hat auch ganz normal, man kann den Zoomring verschieben). Dazu ist das Objektiv wetterfest, was bei Wasserfällem, Meeresgischt und Regen schon mal praktisch sein kann. Der einzige Nachteil, der mir für Dich einfallen würde ist dass es relativ lang ist. Das müsstest Du Dir halt mal anschauen.
Beispielbilder findest Du auf meinem Flicker Stream, ich habe ws im Studio benutzt, war damit in Rom, Mexiko und ich nehme es zum Bergsteigen mit.
Mit dem 12-50 könntest Du eventuell auf das Telezoom verzichten und hättest evtl sogar Geld für zwei gebrauchte lichtstarke Objektive, z.B. das 15/1.7, 17/1.8, 20/1.7, 25/1.8 oder 45/1.8.

Bei den Kameras besteht vom Anfassgefühl und Größe schon ein gewisser Unterschied zwischen den bisher diskutierten Modellen. Deswegen soltest Du die unbedingt mal anfassen gehen.

Was die Sternenfotografie angeht:
Du brauchst ein halbwegs stabiles Reisestativ, ich benutze eines von Sirui, das sich sehr klein zusammenpacken lässt. Preis war ca. 100€ mit Kopf.
Mit Live Composite kannst Du dann Bilder mit Sternenspuren machen, dabei kannst Du die ISO relativ niedrig lassen. Wenn Du die Sterne jedoch als Punkte willst, gilt ungefähr folgende Regel:
500/Brennweite mFT x2 = Belichtungszeit in Sekunden. Im Zweifelsfall abrunden. Mit einem 25mm mFT Objektiv könntest Du also 20 Sekunden belichten, ehe die Sterne zu Strichen werden. Damit Du in diesen 20 Sekunden genügend Licht einfängst, musst Du die Blende möglichst weit aufmachen (deswegen ist lichtstark gut) und die ISO hochdrehen, irgendwo zwischen ISO 1600 und ISO 3200. Das geht auch mit mFT. Vielleicht lernst Du in Neuseeland ja auch andere Fotografen kennen und einer davon leiht Dir mal seine Nachführung, das ist aber Zukunftsmusik. Ich habe auf meiner Webseite ein paar Nachthimmel-Bilder, die ich letzten Monat auf der Seiseralm gemacht habe, da kannst Du Dir ansehen, wie sowas amateurhaft geknipst mit mFT aussieht. Hier hätte eine Kamera mit KB Sensor schon Vorteile aber mit mFt geht es auch.

Zum Abschluss: Ich würde mir an Deiner Stelle doch auch mal die Panasonic GX7 mit dem 12-32mm Objektiv ansehen, falls es dieses als Kit gibt. Und die Sony Modelle (A5000, 6000 ...) solltest Du Dir auch mal ansehen. Ich persönlich würde mir zwar die E-PL7 als Doppelzoom Kit holen, ich bin aber nicht Du :)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Grobes Budget: 300-600€ ( Gebt mir aber auch ruhig Vorschläge wenn ihr tolle teurere Kameras wisst, man weiß ja nie )

... -wo ist denn Deine absolute Schmerzgrenze?

Ich sehe das Einhalten des Budgets bei Deinen Ansprüchen nur im Gebrauchtbereich :rolleyes:

Neu: PEN E-PL5 im Doppel-Zoom Kit € 500,--
oder: PEN E-PL7 mit Pancake-Kit-Zoom € 600,-- + 40-150mm € 150,-- inkl. Tasche
... - jeweils plus lichtstarke Festbrennweite ...


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Noch eine Bemerkung zu LiveComposite. Das ist viel mehr als nur ein "Sternenspurenprogramm". Damit kann man auch richtiggehend "zaubern". Man hat die Möglichkeit während der Belichtung und unter ständiger Kontrolle einzelne Bildteile auszuleuchten und so Bildteile sichtbar zu machen, die man normaler Weise nur als Schatten drauf hat (das Zelt vor dem Sternenhimmel hatte ich als Beispiel ja schon genannt). Natürlich kann man auch das aus einzelnen Bildern im Nachhinen zusammenbasteln, aber das ist eine Heidenarbeit und man braucht schon einiges an Erfahrung um die dazu nötigen Bilder richtig aufnehmen zu können.
Aber trotzdem ist LiveComposite nachtürlich nur ein Punkt auf der Liste und Du musst entscheiden, ob nichtg andere Punkte (also etwa weitere Objektive) soviel wichtiger sind, dass Du Dein Budget lieber dafür ausgeben willst.
 
Wenn möglich solltest du mal in einen Elekromarkt fahren, der Olympus Kameras hat und Dir dort den Größenunterschied zwischen dem notmalen Kitzoom und dem Pancakezoom ansehen.Ich persönlich finde das normale Objektiv ja schon klein genug und bräuchte das Pancake-Teilchen nicht, bei Dir mag das aber anders aussehen.
Ja und ich bin mir auch absolut sicher, dass ich nicht nur wegen dem Pancake-Objektiv 100€ mehr zahlen will. Also das 14-42 manuelle Objektiv steht so gut wie fest!

Dazu kannst Du Dir das kleine Kit Telezoom (40-150) auch hier im Forum gebraucht für wenig Geld kaufen. Dazu ein gebrauchtes lichtstarkes Objektiv Deiner Wahl.
Hm, hältst du / haltet ihr es für besser, ich mache dann nen Thread mit Suche, oder ich schaue mich dauerhaft immer wieder nach den Objektiven um? Könnt ihr da erfahrungsgemäß sagen was mehr Erfolg bringt? Wahrscheinlich beides hm? ^^

Oder Du versuchst die E-PL5 oder E-M5 oder E-PL7 mit dem zu Unrecht als Kitscherbe bezeichneten 12-50 Objektiv zu ergattern. Dieses ist nämlich wirklich nicht schlecht, es hat einen tollen Brennweitenbereich, insbesondere hat es mehr Weitwinkel was für Neuseeland sicher nicht verkehrt ist. Es hat aber auch einen gut brauchbaren Makromodus, schnellen AF und ein Zoom, dass Du für Videos auf Motorzoom umstellen kannst (es geht aber anders als vorhin jemand geschrieben hat auch ganz normal, man kann den Zoomring verschieben). Dazu ist das Objektiv wetterfest, was bei Wasserfällem, Meeresgischt und Regen schon mal praktisch sein kann. Der einzige Nachteil, der mir für Dich einfallen würde ist dass es relativ lang ist. Das müsstest Du Dir halt mal anschauen.
Beispielbilder findest Du auf meinem Flicker Stream, ich habe ws im Studio benutzt, war damit in Rom, Mexiko und ich nehme es zum Bergsteigen mit.
Mit dem 12-50 könntest Du eventuell auf das Telezoom verzichten und hättest evtl sogar Geld für zwei gebrauchte lichtstarke Objektive, z.B. das 15/1.7, 17/1.8, 20/1.7, 25/1.8 oder 45/1.8.
Das halt ich für ne Super Idee!! Allerdings wirds sicher extrem schwer das Teil gebraucht zu kriegen (?)

Du brauchst ein halbwegs stabiles Reisestativ, ich benutze eines von Sirui, das sich sehr klein zusammenpacken lässt. Preis war ca. 100€ mit Kopf.
Mit Live Composite kannst Du dann Bilder mit Sternenspuren machen, dabei kannst Du die ISO relativ niedrig lassen. Wenn Du die Sterne jedoch als Punkte willst, gilt ungefähr folgende Regel:
500/Brennweite mFT x2 = Belichtungszeit in Sekunden. Im Zweifelsfall abrunden. Mit einem 25mm mFT Objektiv könntest Du also 20 Sekunden belichten, ehe die Sterne zu Strichen werden. Damit Du in diesen 20 Sekunden genügend Licht einfängst, musst Du die Blende möglichst weit aufmachen (deswegen ist lichtstark gut) und die ISO hochdrehen, irgendwo zwischen ISO 1600 und ISO 3200. Das geht auch mit mFT. Vielleicht lernst Du in Neuseeland ja auch andere Fotografen kennen und einer davon leiht Dir mal seine Nachführung, das ist aber Zukunftsmusik. Ich habe auf meiner Webseite ein paar Nachthimmel-Bilder, die ich letzten Monat auf der Seiseralm gemacht habe, da kannst Du Dir ansehen, wie sowas amateurhaft geknipst mit mFT aussieht. Hier hätte eine Kamera mit KB Sensor schon Vorteile aber mit mFt geht es auch.
Wow! Toll, danke. :) Und die Bilder sehen fantastisch aus!
Ich hätte jetzt jedenfalls gerne so bis Weihnachten schon ne Kamera, damit ich das ganze ausreichend daheim üben kann ...
Hast du deine Bilder auf der Seiseralm mit LiveComposite gemacht? Und hast du da viel nachbearbeitet? ... Würdest du mir den LiveComposite als Anfänger empfehlen? ( Frage speziell an dich, weil du dich sehr sehr gut auszukennen scheinst bei Sternenfotografie :) )
Okey, hab mir gerade nen video zu live composite angesehen... Das ist eigentlich genau das was ich will... Ich werds mir fast holen müssen, sonst würd ich ewig der Funktion hinterhertrauern :(


oder: PEN E-PL7 mit Pancake-Kit-Zoom € 600,-- + 40-150mm € 150,-- inkl. Tasche
... - jeweils plus lichtstarke Festbrennweite ...
Wie gesagt, Pancake nehme ich zu 99% nicht. Also wärens 499€ beim Kit von der EPL7 mit dem manuelle 14-42 mm Objektiv. Außer ich nehm nur das Gehäuse und such nach dem 12-50 Objektiv.. wird aber schwer das gebraucht zu finden, wie gesagt... ( Hat hier jemand schon n angebot evtl? :D )
Dann wäre glaub ich auch ein Tele überflüssig ... Wenn ich ein 12-50er Objektiv habe. Tasche und Stativ werd ich schon billig herkriegen können irgendwie.
Und das mit dem lichtstarken Festbrennweiten Objektiv ergibt sich dann noch ...


Noch eine Bemerkung zu LiveComposite. Das ist viel mehr als nur ein "Sternenspurenprogramm". Damit kann man auch richtiggehend "zaubern". Man hat die Möglichkeit während der Belichtung und unter ständiger Kontrolle einzelne Bildteile auszuleuchten und so Bildteile sichtbar zu machen, die man normaler Weise nur als Schatten drauf hat (das Zelt vor dem Sternenhimmel hatte ich als Beispiel ja schon genannt). Natürlich kann man auch das aus einzelnen Bildern im Nachhinen zusammenbasteln, aber das ist eine Heidenarbeit und man braucht schon einiges an Erfahrung um die dazu nötigen Bilder richtig aufnehmen zu können.
Aber trotzdem ist LiveComposite nachtürlich nur ein Punkt auf der Liste und Du musst entscheiden, ob nichtg andere Punkte (also etwa weitere Objektive) soviel wichtiger sind, dass Du Dein Budget lieber dafür ausgeben willst.
Hört sich halt wirklich gut an für meine Ansprüche ... Ich glaube fast, dann wäre die EPL7 die bessere Wahl. Aber wenn ich am ende doch kein Gebrauch vom LiveComposite mache, hab ich bissl Geld in den Sand gesetzt... hm ^^


Es gäbe übrigens ein Doppelzoomkit von der E-PL5 für "gerademal" 499€ ... komplett neu. Mal sehen...

Wichtig: ne frage noch bezüglich der E-PL7: Es steht bei GPS-Funktion da "GPS extern" ... wie kann man das verstehen? Weil wäre eigentlich schon cool wenn auf den Bildern vermerkt ist wo sie gemacht wurden :P

und noch was: bring ich auch https://500px.com/photo/75236013/electrified-by-dirk-essl soein Bild mit LiveComposit zusammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, Pancake nehme ich zu 99% nicht. Also wärens 499€ beim Kit von der EPL7 mit dem manuelle 14-42 mm Objektiv. Außer ich nehm nur das Gehäuse und such nach dem 12-50 Objektiv.. wird aber schwer das gebraucht zu finden, wie gesagt... ( Hat hier jemand schon n angebot evtl? :D )
Schau mal in die Biete MFT-Ecke rein. Das 12-50 ist leicht zu bekommen und im Vergleich zum Listenpreis spottbillig. Weil es als Kitobjektiv mit der E-M5 verkauft wurde, ist es weit verbreitet, und weil es nicht so kompakt ist wie das 14-42 oder optisch so gut wie das 12-40, ist es auch nicht das begehrteste Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn ich am ende doch kein Gebrauch vom LiveComposite mache, hab ich bissl Geld in den Sand gesetzt...
So würde ich das jetzt aber nicht sehen, der Vorteil der E-PL7 erschöpft sich ja nicht im LiveComposite, das zu nennen bietet sich bei Deiner Vorliebe für Sternenspuren eben nur an.
Es steht bei GPS-Funktion da "GPS extern" ... wie kann man das verstehen?
Das geht über das Smartphone (oder Tablet), wenn da ein GPS eingebaut ist können die Bilder darüber getaggt werden. Diese Funktion hat übrigens die E-PL5 auch nicht.

Das 12-50 wird hier im Bietebereich regelmäßig angeboten, mit 150 bis 170 Euro ist man schon gut dabei (meist sogar gleich mit Streulichtblende - die ich auf jeden Fall empfehle). Wenn die Größe kein Problem ist, würde ich das Objektiv wegen seiner Universalität dem normalen Kit vorziehen.
 
Schau mal in die Biete MFT-Ecke rein. Das 12-50 ist leicht zu bekommen und im Vergleich zum Listenpreis spottbillig. Weil es als Kitobjektiv mit der E-M5 verkauft wurde, ist es weit verbreitet, und weil es nicht so kompakt ist wie das 14-42 oder optisch so gut wie das 12-40, ist es auch nicht das begehrteste Objektiv.

Ich werd mich sowieso nochmal genauer informieren müssen, ob ich mit dem 12-52 mm objektiv auch wirklich auf tele verzichten kann. ( Also muss mir das mal in echt irgendwie vor augen halten ^^ )

Wie lange dauert denn Objektiv wechseln eigentlich in der Regel bei ner Olympus? Nur abziehen und anderes ran?

Achja und da man die Brennweite bei den Objektiven immer mit Crop Faktor rechnet ist die Brennweite 12-50 in Wirklichkeit 24-100, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Toll, danke. :) Und die Bilder sehen fantastisch aus!
Ich hätte jetzt jedenfalls gerne so bis Weihnachten schon ne Kamera, damit ich das ganze ausreichend daheim üben kann ...
Hast du deine Bilder auf der Seiseralm mit LiveComposite gemacht? Und hast du da viel nachbearbeitet? ... Würdest du mir den LiveComposite als Anfänger empfehlen? ( Frage speziell an dich, weil du dich sehr sehr gut auszukennen scheinst bei Sternenfotografie :) )

Die Bilder sind mit normaler Belichtung entstanden. Live Composite ist wirklich mehr für Sternenspuren, weil die Kamera quasi ein "Composite" aus mehreren Aufnahmen macht. Die Sterne sind dann Striche wie bei gewöhnlicher längerer Belichtung mit dem Vorteil, daß hellere Lichtquellen im Bild nicht ausbrennen. Du sparst Dir also das Stacking mehrerer Einzelaufnahmen gegenüber dem herkömmlichen Weg für so ein Bild.

Wie gesagt, Pancake nehme ich zu 99% nicht. Also wärens 499€ beim Kit von der EPL7 mit dem manuelle 14-42 mm Objektiv. Außer ich nehm nur das Gehäuse und such nach dem 12-50 Objektiv.. wird aber schwer das gebraucht zu finden, wie gesagt... ( Hat hier jemand schon n angebot evtl? :D )
Beachte jedoch die Länge des Objektivs - die ist fest. Mußt Du schauen ob Dich so ein Rüssel auf Dauer stören wird. Da Dir die 12 mm Anfangsbrennweite offenbar wichtig sind, achte darauf ein Exemplar zu nehmen, welches da gut ist. Es gibt da eine gewisse Streuung - kaufe am besten genau das, welches Du getestet hast.

Noch eine Bemerkung zu LiveComposite. Das ist viel mehr als nur ein "Sternenspurenprogramm". Damit kann man auch richtiggehend "zaubern". Man hat die Möglichkeit während der Belichtung und unter ständiger Kontrolle einzelne Bildteile auszuleuchten und so Bildteile sichtbar zu machen, die man normaler Weise nur als Schatten drauf hat (das Zelt vor dem Sternenhimmel hatte ich als Beispiel ja schon genannt).
Hört sich halt wirklich gut an für meine Ansprüche ... Ich glaube fast, dann wäre die EPL7 die bessere Wahl. Aber wenn ich am ende doch kein Gebrauch vom LiveComposite mache, hab ich bissl Geld in den Sand gesetzt... hm ^^
Bei aller Begeisterung für die eigene Marke, wenn man nun schon von zaubern spricht, läuft man doch Gefahr, gerade bei Einsteigern zu große Erwartungen aufzubauen. Bei Langzeitbelichtungen wenn es dunkel ist, hat man schon immer einzelne Objekte "hell malen" können. Das hat nichts mit Olympus oder gar Live Composite zu tun, so hat man schon analog gearbeitet. Man muß auf herkömmlichem Weg möglicherweise ein, zwei Mal mehr üben bis man den Dreh ohne Zwischenkontrolle hat, doch prinzipiell würde das auch mit der PL5 oder jeder anderen Kamera funktionieren.
 
Achja und da man die Brennweite bei den Objektiven immer mit Crop Faktor rechnet ist die Brennweite 12-50 in Wirklichkeit 24-100, richtig?
12mm Brennweite sind 12mm Brennweite. Unterschiedliche Sensoren greifen einfach nur einen unterschiedlichen Bildausschnitt ab. Ein MFT-Sensor hat nur die halbe Diagonale eines Kleinbildsensors, deswegen muss man für den gleichen Bildausschnitt an MFT die halbe Brennweite nehmen, die man an Kleinbild nimmt. 12mm an MFT sehen aus wie 24mm an Kleinbild, bleiben aber immer noch 12mm.
 
Ok, da mir das mit dem LiveComposite doch noch nicht ganz klar ist. Könnt ihr mir vlt zu folgenden Beispielbildern sagen ob cih dazu LiveComposite brauche bzw obs mir dann einfacher fällt?
Sind jetzt ziemlich extreme Beispiele, ich weiß. ^^


#1: http://www.chrisburkard.com/Landscape/i-vrmp83t/A

#2: http://www.chrisburkard.com/Landscape/i-5t4RmhJ/A

#3: https://c1.staticflickr.com/7/6072/6067088633_ab540a0f40_z.jpg

#4: http://www.michaelandersongallery.com/images/large/Lencois-Maranhenses-Milky-Way-Camp-MAG1.jpg

#5: http://www.mountainphotography.com/images/large/peru_huayhuash_jirishancaNight.jpg


vorallem sowas wie #4 oder #5 selbst zu machen in neuseeland... wäre einfach ein absoluter Lebenstraum.

Wären die Bilder mit nem 1.8 lichtstarken objektiv und etwa 18 mm Festbrennweite sowie LiveComposite / oder auch nicht livecomposite drinnen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten