• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Links entfernt




Gruss
Goddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Schärfemäßig und Rauschtechnisch kann man da noch mehr rausholen. Ob das jetzt besser ist, weiß ich nicht. Wenn nicht, dann weiß ich auch nicht, ich jedenfalls habe diese Unterschiede mit meiner Cam nicht, da ist Raw besser als jpg

Ich auch nicht, nur, dass es gleichmäßig unscharf ist und ich habe Zweifel, dass schärfemäßig noch was zu machen ist. Vor allem stehen die Randmotive wesentlich näher (und dunkel) zur Kamer, da kann WW mit dieser Blende auch nicht mehr eingreifen.
 
So, ich sitze nun zuhause vor meinem großen Monitor und habe mir die verschiedenen Entwicklungsversuche angesehen. Danke erst mal an alle Beteiligten! :top:

Hier noch mal die Kandidaten

OOC-JPEG (Schatten angehoben):


RAW - Ich:


RAW - Maxi:


RAW - Jürgen:



Abgesehen von individuellen Helligkeits- und Sättigungsunterschieden sehe ich in keinem der drei RAW-Kandidaten einen signifikanten Auflösungsvorteil. Das OOC-JPEG ist klar schärfer und zeigt die meisten Details, obwohl das JPEG die geringste Grundschärfe besitzt (im Zentrum klar unschärfer als die RAWs) und auch noch aufgehellt wurde (ganz böse bei OOC-JPEGs).

Keines der RAW Kandidaten kommt an das OOC-JPEG heran. Noch deutlicher sichtbar, wenn man jedes Bild in einem Browser-Tab öffnen und dann zwischen ihnen umschaltet.

Den Vogel hat aber Goddy abgeschossen - er hat als einziger nicht Lightroom, sondern Darktable (kannte ich übrigens noch nicht) als Konverter verwendet. Das Bildergebnis ansich finde ich zwar via Lightroom "schöner", aber rein von der Auflösung die einzige RAW Entwicklung ohne "Matsch" - ich habe die CA's entfernt, die Schatten angehoben und etwas nachgeschärft, da es sehr konservativ geschärft war:



Sicherlich muss man etwas aufpassen, da das Ausgabeformat kleiner ist und damit eine höhere Schärfe suggeriert wird. Trotzdem ist zu erkennen, dass Details noch scharf sind, die via Lightroom verwaschen wirken. Und es wird sicherlich noch Potential geben, da ich ja bereits das konvertierte RAW bearbeitet habe.

Fazit: Meine Kamera ist völlig in Ordnung, an mir liegt es auch nicht. Der "Schuldige" ist ganz offensichtlich Lightroom! Die automatischen Objektivkorrekturen funktionieren im Weitwinkel nicht ordentlich, oder sogar kontraproduktiv.

Für mich als Lightroom-User ziemlich bitter, da ich die Qualitäten dieses Konverters sehr zu schätzen weiß. Aber wenn mich etwas an Lightroom störrt ist das die kurzfristige Unterstützung neuer Kameras und die dadurch unsaubere Umsetzung. Einige meiner älteren Kameras zeigten in der Vergangenheit ganz klar sichtbare Falschfarben, so dass ich sie erst mal mit einem Colorimeter kalibrieren musste. Diese "Schluderei" findet sich anscheinend nun auch bei den Objektivkorrekturen wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich bin von Darktable auch überrascht. Bin durch eine Testinstallation von Linux Mint 17 auf das Programm gestoßen. Ich habe auch unter Linux noch Rawtherapee installiert. Mal schauen, wie es dort abläuft.

Bei meinem Lightroomtest bin ich auch zu Deinen Ergebissen gekommen Tobias, deshalb habe ich auf den Upload verzichtet.

Bei meinen Leobeispielen hat mich Darktable auch überzeugt. Werde mich die Tage mal näher mit dem Programm beschäftigen müssen. :top:

Jetzt warte ich noch auf DXO. Leider ist ja im aktuellen Update die FZ1000 noch nicht vertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias,

wenn es dir nur um die Schärfe geht, versuch mal folgende Einstellungen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3085841[/ATTACH_ERROR]

Dann sieht der Crop bei mir so aus aber ich möchte das Thema nicht überstrapazieren,
hier geht es immerhin um den Randbereich bei Blende 3.5.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3085838[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange muss man sich die Bäume noch ansehen.
Kann es sein das hier einige eine ganz große knülle haben.

Solange ich will. :evil:

Jetzt warte ich noch auf DXO. Leider ist ja im aktuellen Update die FZ1000 noch nicht vertreten.

Ich habe mir gerade die Testversion von DxO installiert. Es gibt ein Lightroom Import / Export, so dass beide Konverter zusammen harmonieren.
Leider gibt es aber keine Möglichkeit die Objetivkorrekturen via DxO anzuwenden, ohne das Bild auch gleichzeitig in DxO zu entwickeln. Das wäre die Lösung meines "Problems". Der Workflow ist hier näher beschrieben:

http://www.dxo.com/de/fotografie/tu...o-optics-pro-9-und-adobe-lightroom-optimieren

Verdammt; komplett in einen neuen Konverter einarbeiten wollte ich mir ersparen, zumal ich ansonsten mit Lightroom zufrieden bin.

Aber die Unschärfen werden ganz klar durch Lightroom verursacht. Als Gegenprobe habe ich das bereits gezeigte Bild der RX100 in DxO entwickelt:

RX100 JPEG


RX100 Lightroom


RX100 DxO



Also ist tatsächlich ganz klar Lightroom das Problem.
 
wenn es dir nur um die Schärfe geht, versuch mal folgende Einstellungen:

Hallo Andreas,

danke für den Tip; ich habe das mal ausprobiert. Vom Prinzip eine gute Einstellung (ich hatte eine ähnliche verwendet; Betrag 50, Radius 1.0, Details 50).

Das fatale ist, dass ich ganz gerne mal eine Ausschnittsvergrößerung vornehme. Bei Landschaften wähle ich nachträglich z.B. oftmals das 16:9 Format. Durch die Ausschneiden muss die Schärfe etwas zurück genommen werden um Artefakte zu vermeiden.

Eine kleinere Blende habe ich auch schon probiert - mit mäßigem Erfolg. Auch bei F6.3 ist diese Unschärfe kaum geringer.
Ich bin gerade sehr enttäuscht von Adobe. Denn hier liegt anscheinend der Kernproblem.
 
Hallo Andreas,

danke für den Tip; ich habe das mal ausprobiert.
Vom Prinzip eine gute Einstellung (ich hatte eine ähnliche verwendet; Betrag 50, Radius 1.0, Details 50).
Wenn ich jetzt die Ausschnitte von deinem OOC-JPEG (Schatten angehoben) mit dem Du zufrieden warst,
mit meinen Einstellungen vergleiche, finde ich die letzte Version etwas schärfer,
auch wenn wir hier schon extrem vergleichen.

Ich denke man muss sich wie beim JPG auch beim RAW unterschiedliche Einstellungen erarbeiten,
denn auch für Landschaft, Tiere, Haare und Portrait gibt es nicht die eine Einstellung,
aber das weist Du ja.

Ich hatte mal einen Beitrag gelesen wo das ganz gut erklärt war,
hab ich aber nicht gespeichert, da ich bei meiner Ausgabegröße keinen Unterschied sah.
 
@Tobias

Ich habe Dir (Euch), Olli kann ja wegschauen, ein Raw aus Rawtherapee und eines mit leichter BA hochgeladen.,



Das soll es dann mal gewesen sein, mehr Konverter habe ich zur Zeit nicht aktiv :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@jst13, so wie das Bild aussieht, hätte ich nicht geglaubt, dass hier an Schärfe viel zu gewinnen ist, so verwaschen. Habe mich gründlich geirrt. Zumindest in der kleineren Darstellung sieht es schon wesentlich schärfer aus, in der originalen auch, wenn auch nicht scharf. Was FS intern macht, weiß ich nicht.
Nach Goddys Beitrag wurde ich neugierig und speicherte dein Bild (denke, du hast nichts dagegen, ansonsten lösche ich es wieder) lediglich mit Faststone neu ab, kein Eingriff meinerseits ins Bild.
Ich könnte es noch mit PSE 12 machen.

Interessante Ergebnisse.

nur abgespeichert mit Faststone:


geschärft mit PSE 12:



So zeigt PSE das Bild vor dem Abspeichern, Screenshot (auch nicht uninteressant): direkte Einbindung

Nun genug für mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
... so wie das Bild aussieht, hätte ich nicht geglaubt, dass hier an Schärfe viel zu gewinnen ist, so verwaschen.

Nun genug für mich!
Hallo Ronald,

die ersten Bilder von Tobias sahen echt schlecht aus, da war ich auch erschrocken,
was aber jetzt aus dem Randbereich bei Blende 3,5 gezeigt wurde,
ist alles andere als schlecht, im Gegenteil, da möchte ich manch anderes Objektiv sehen.

Interessant war es auf jeden Fall und der Schreck, der ist jetzt wieder weg. :)
 
Ich habe gerade etwas Merkwürdiges festgestellt. :confused:

Ich bin von der Abbildungsqualität des Objektivs recht begeistert und hatte das auch hier mehrfach anhand von Beispielen begründet. Im mFT Forum wurde ich von einem anderen User darauf aufmerksam gemacht, dass das Objektiv nur im JPEG-Modus die maximale Abbildungsleistung zeigt und via RAW sichtbare Randunschärfen existieren.
Ich konnte das kaum glauben (so ein Verhalten kenne ich von keiner Kamera / keinem Objektiv) und habe es ausprobiert. Dies ist das Ergebnis:

Das JPEG ist am Rand klar besser aufgelöst. :confused:
Auch nach dem manuellen Entfernen der CAs und nach dem Herumspielen an den Schärfereglern komme ich nicht an das Ergebniss des OOC-JPEGs heran. Stärke ich stärker nach, ist die Bildmitte überschärft - wenn die Bildmitte scharf ist, ist der Randbereich nicht maximal scharf.

Es sieht so aus, als wenn im OOC-JPEG selektiv geschärft wird und weitaus mehr als eine einfache CA-Korrektur stattfindet. Mittlerweile habe ich dieses Verhalten bei mehreren Bildern festgestellt.


Wer hat eine bessere Erklärung hierfür und insbesondere: Kann Lightroom bei solchen Eingriffen der Kamerasoftware überhaupt etwas entgegensetzen?

Auf Wunsch kann ich gerne das RAW jemanden zur Verfügung stellen, damit es öffentlich ins Netz gestellt werden kann (ich selbst finde nur File-Hoster, die meine Daten weiterverkaufen wollen und bin hier sensibel ;)).

Edit: Tritt nur im WW auf.
Verstehe eh nicht, wie man bei den heutigen wirklich recht guten JPG-Engines immernoch in RAW fotografiert.
Habt ihr zu viel Zeit?
Wenn man sich mal mit der JPG Engine eingehend befasst, und alles nach seinem Gusto einstellt, sollte man den RAWs recht nahe kommen.
Man hat immer den Live Monitor/Sucher und kann Über und Unterbelichtungen oder sonstigen Unzulänglichkeiten angemessen gegensteuern.
Und wenn am JPG mal immernoch etwas nicht stimmen sollte, kann man grundsätzlich jedes JPG in PS als RAW öffnen und wie ein RAW behandeln/bearbeiten.

Ich arbeite schon seit vielen Jahren, egal mit welcher Kamera, nicht mehr in RAW, eben weil sich bei den internen JPG-Engines so viel getan hat. Und ob ich jetzt bei dem ein oder anderen Blatt am Baum, bei Gegenlicht, in einem exzellent bearbeiteten RAW etwas mehr Struktur erkennen kann, oder nicht, ist mir schnuppe. Das Bild zählt, nicht irgend ein winziges Detail. ;)
 

nichts dagegen, kein Thema, ja flickr glaube ich kompremiert,,oder was auch immer die Bilder beim hochladen, die Bilder auf meiner Festplatte angeschaut mit...was auch immer sind schärfer als auf Flickr, aber ich Schärfe generell nicht so viel, bei normalansicht siehts eh keiner:angel:
grüsse
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Bilder auf meiner Festplatte angeschaut mit...was auch immer sind schärfer als auf Flickr,

Das ist bei Pbase auch so. Deshalb immer das Original runterladen und selbst schauen.

Aber warum wird hier öfter ein Vollzitat mit Bildern eingestellt? Das muss doch nicht sein. Der arme ****** wird wieder Zustände bekommen. ;)
 
Genau man sieht den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.;):)

Aber ich lenke mich damit ab gerade ein Windfell auf meine FZ1000 zu basteln.
Da können mich die Bäume nicht mehr ärgern.;):D
 
wegen den Bäumen. Problem in lightroom(und wahrscheinlich andren Adobe Produkten ist), dass es dunkle details weniger schärft.

http://feedback.photoshop.com/photo...set_to_0_but_dark_green_trees_are_not_sharpen

Hat auch ein adobe Mitarbeiter bestätigt. ansonsten bei der andren Unschärfe andre settings probieren. radius vergrössern, mehr stärke

wenn man lightroom benutzen will, kann man auch ein plugin nutzen. z.b topaz detail ist gut. Nur habe ich nicht rausgefunden wie man dann batch machen kann. wenn man plugins nutzt
 
So, ich habe mich mittlerweile informiert. Mit den entsprechenden Suchbegriffen findet man unzählige Diskussionen zu dem Thema Lightroom und den automatischen Korrekturen von Kompaktkameras, bzw. Systemkameras die Korrekturdaten in die RAW Dateien einbetten.

- Sie sind nicht abschaltbar.
- Eigene Profile können mit dem Lense Profile Creator von Adobe erstell werden. Das bringt aber nichts, da diese Profile nach der automatischen Korrektur angewendet werden.
- Die Qualität der autom. Korrekturen ist bei vielen Kameras nicht so toll; das wird immer wieder bemängelt und es gibt unzählige Threads hierzu.
- Die besten Korrekturen soll DxO anbieten.
- Es existiert kein verlustfreier Workflow um Objektivkorrekturen außerhalb von Lightroom (z.B. via PlugIn) durchzuführen um anschließend das Bild in LR zu bearbeiten. Sobald ein anderer Konverter mit anschließendem LR Export zum Einsatz kommt, hat bereits das Demosaicing stattgefunden.

Also gibt es nur zwei Möglichkeiten:
- LR verwenden und mit den Unschärfen leben.
- Einen anderen RAW Konverter verwenden.



Verstehe eh nicht, wie man bei den heutigen wirklich recht guten JPG-Engines immernoch in RAW fotografiert.

Es sind die besseren Augen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12492746&postcount=784


Habt ihr zu viel Zeit?
Nein, deshalb erspare ich mir das Studieren der Kamera spezifischen Settings und mache das lieber schnell auf die gewohnte Art in Lightroom. :rolleyes:

Mit einer FZ150 wärst du bei deinen Ansprüchen günstiger weggekommen. :evil:
 
wegen den Bäumen. Problem in lightroom(und wahrscheinlich andren Adobe Produkten ist), dass es dunkle details weniger schärft.

Das ist (leider) nicht das Problem, da dunkle Bereiche im Bildzentrum unproblematisch sind. Nur im Randbereich tritt dieser Effekt auf und nur bei automatisch korrigierten Kameras (also Kompaktkameras und einige Systemkameras).
 
Ich bin am überlegen mir entweder LR 5 oder DxO Optics Pro für meine FZ1000 zuzulegen. Welches der beiden Programme wäre denn die bessere Wahl ?

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten