Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Schärfemäßig und Rauschtechnisch kann man da noch mehr rausholen. Ob das jetzt besser ist, weiß ich nicht. Wenn nicht, dann weiß ich auch nicht, ich jedenfalls habe diese Unterschiede mit meiner Cam nicht, da ist Raw besser als jpg
Wie lange muss man sich die Bäume noch ansehen.
Kann es sein das hier einige eine ganz große knülle haben.
Jetzt warte ich noch auf DXO. Leider ist ja im aktuellen Update die FZ1000 noch nicht vertreten.
wenn es dir nur um die Schärfe geht, versuch mal folgende Einstellungen:
Wenn ich jetzt die Ausschnitte von deinem OOC-JPEG (Schatten angehoben) mit dem Du zufrieden warst,Hallo Andreas,
danke für den Tip; ich habe das mal ausprobiert.
Vom Prinzip eine gute Einstellung (ich hatte eine ähnliche verwendet; Betrag 50, Radius 1.0, Details 50).
Hallo Ronald,... so wie das Bild aussieht, hätte ich nicht geglaubt, dass hier an Schärfe viel zu gewinnen ist, so verwaschen.
Nun genug für mich!
Verstehe eh nicht, wie man bei den heutigen wirklich recht guten JPG-Engines immernoch in RAW fotografiert.Ich habe gerade etwas Merkwürdiges festgestellt.
Ich bin von der Abbildungsqualität des Objektivs recht begeistert und hatte das auch hier mehrfach anhand von Beispielen begründet. Im mFT Forum wurde ich von einem anderen User darauf aufmerksam gemacht, dass das Objektiv nur im JPEG-Modus die maximale Abbildungsleistung zeigt und via RAW sichtbare Randunschärfen existieren.
Ich konnte das kaum glauben (so ein Verhalten kenne ich von keiner Kamera / keinem Objektiv) und habe es ausprobiert. Dies ist das Ergebnis:
Das JPEG ist am Rand klar besser aufgelöst.
Auch nach dem manuellen Entfernen der CAs und nach dem Herumspielen an den Schärfereglern komme ich nicht an das Ergebniss des OOC-JPEGs heran. Stärke ich stärker nach, ist die Bildmitte überschärft - wenn die Bildmitte scharf ist, ist der Randbereich nicht maximal scharf.
Es sieht so aus, als wenn im OOC-JPEG selektiv geschärft wird und weitaus mehr als eine einfache CA-Korrektur stattfindet. Mittlerweile habe ich dieses Verhalten bei mehreren Bildern festgestellt.
Wer hat eine bessere Erklärung hierfür und insbesondere: Kann Lightroom bei solchen Eingriffen der Kamerasoftware überhaupt etwas entgegensetzen?
Auf Wunsch kann ich gerne das RAW jemanden zur Verfügung stellen, damit es öffentlich ins Netz gestellt werden kann (ich selbst finde nur File-Hoster, die meine Daten weiterverkaufen wollen und bin hier sensibel).
Edit: Tritt nur im WW auf.
Und wenn am JPG mal immernoch etwas nicht stimmen sollte, kann man grundsätzlich jedes JPG in PS als RAW öffnen und wie ein RAW behandeln/bearbeiten.
die Bilder auf meiner Festplatte angeschaut mit...was auch immer sind schärfer als auf Flickr,
Verstehe eh nicht, wie man bei den heutigen wirklich recht guten JPG-Engines immernoch in RAW fotografiert.
Nein, deshalb erspare ich mir das Studieren der Kamera spezifischen Settings und mache das lieber schnell auf die gewohnte Art in Lightroom.Habt ihr zu viel Zeit?
wegen den Bäumen. Problem in lightroom(und wahrscheinlich andren Adobe Produkten ist), dass es dunkle details weniger schärft.