• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Welches der beiden Programme wäre denn die bessere Wahl ?

Nach den gemachten Erfahrungen und der Diskussion daraus, wohl eher DXO. Aber noch wird die FZ1000 nicht 100% unterstützt.

Ich benutze beide Programme und muss zugeben, dass ich von Anfang an DXO vorgezogen hatte. Ausserdem kann man beide Programme wunderbar miteinander ausnutzen. :top:

Im Prinzip würde ich Dir raten beide Programme erstmal auszuprobieren, um dann selbst herauszufinden was Dir besser gefällt.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ist es denn mit einem der beiden Programme möglich Bilder nachträglich zB mit Kreativfiltern zu verändern ?

Stefan
 
Frage: bis zur DXO Untersützung dauerts ja vermutlich noch...hat schon jemand in jpg Modus versucht das häßliche Grün mit der WB Feieinstellung in den Griff zu bekommen?, damit man wenigestens jpg und RAW parallel nutzen kann:angel:
Jürgen
 
Verstehe eh nicht, wie man bei den heutigen wirklich recht guten JPG-Engines immernoch in RAW fotografiert.
Habt ihr zu viel Zeit?
Wenn man sich mal mit der JPG Engine eingehend befasst, und alles nach seinem Gusto einstellt, sollte man den RAWs recht nahe kommen.
Man hat immer den Live Monitor/Sucher und kann Über und Unterbelichtungen oder sonstigen Unzulänglichkeiten angemessen gegensteuern.
Und wenn am JPG mal immernoch etwas nicht stimmen sollte, kann man grundsätzlich jedes JPG in PS als RAW öffnen und wie ein RAW behandeln/bearbeiten.

Ich arbeite schon seit vielen Jahren, egal mit welcher Kamera, nicht mehr in RAW, eben weil sich bei den internen JPG-Engines so viel getan hat. Und ob ich jetzt bei dem ein oder anderen Blatt am Baum, bei Gegenlicht, in einem exzellent bearbeiteten RAW etwas mehr Struktur erkennen kann, oder nicht, ist mir schnuppe. Das Bild zählt, nicht irgend ein winziges Detail. ;)

Ja, sehe ich genauso :top:

Ich habe hier noch nichts gesehen das es wert wäre, sich stundenlang damit zu beschäftigen. Es sollte nicht gleich immer eine 'Religon' davon gemacht werden. Vielleicht sollen hier einige mal eine 'Raw-therapee' machen...:lol:
 
Ich habe hier noch nichts gesehen das es wert wäre, sich stundenlang damit zu beschäftigen.

Warst du nicht der, der so gut wie keinen Unterschied zwischen einer Canon Minisensor-Rausch-Superzoomkompaktkamera und einer 1" Sensor Kamera sieht und auch mit den Stabi's verschiedener Kameras nicht zurecht kommt? :angel:
 
Warst du nicht der, der so gut wie keinen Unterschied zwischen einer Canon Minisensor-Rausch-Superzoomkompaktkamera und einer 1" Sensor Kamera sieht und auch mit den Stabi's verschiedener Kameras nicht zurecht kommt? :angel:

Welche Canon denn?
Wir haben z.Zt. von Canon nur die EOS 70D, die kannst du ja nicht meinen... :lol:
 
Nach den gemachten Erfahrungen und der Diskussion daraus, wohl eher DXO. Aber noch wird die FZ1000 nicht 100% unterstützt.

Sage ich JETZT auch. Den Unterschied sehe ich auch zwischen DXO und Lightroom mit Bildern der G1X II, habe es aber NUR mit WW und Offenblende nachvollzogen, darum ging es ja. Ansonsten geht's mit LR schneller und die Rauschreduzierung mit LR finde ich schon klasse.

Sich mit beiden Programmen als Testprogramme intensiv beschäftigen hilft der Entscheidungsfindung. Ich benutze mal dieses, mal jenes, nicht aus einer Laune heraus, nutze sie aber nicht bis in den letzten Winkel, eher bis in die "obere Mittelschicht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du mir JPG gleich hinbekommen. Dass du deine Kamera nicht dem entsprechend eingestellt hast, solltest du nicht der Kamera anlasten.

Gehörst du ausserdem ev. auch zu denen, die von Bildrauschen als Stilmittel der Fotografie noch nichts gehört haben? Ist nur ne Frage. Ich denke, dass es da genug Leute gibt, die davon noch nichts gehört haben.

Mit der JPG Engine befasst man sich nur ein Mal, dann stimmts. :)
 
Hättest du mir JPG gleich hinbekommen. Dass du deine Kamera nicht dem entsprechend eingestellt hast, solltest du nicht der Kamera anlasten.

Gehörst du ausserdem ev. auch zu denen, die von Bildrauschen als Stilmittel der Fotografie noch nichts gehört haben? Ist nur ne Frage. Ich denke, dass es da genug Leute gibt, die davon noch nichts gehört haben.

Mit der JPG Engine befasst man sich nur ein Mal, dann stimmts. :)

Dann teile uns doch deine Einstellungen bitte mit, Danke
Jürgen
 
Ich bin am überlegen mir entweder LR 5 oder DxO Optics Pro für meine FZ1000 zuzulegen. Welches der beiden Programme wäre denn die bessere Wahl ?

Stefan
Beide ;-)

Im Ernst! DxO bietet die in meinen Augen weit bessere Bildbearbeitung an. Da ist es eine Klasse für sich. Aber ansonsten hat es nur wenige Aktionen. Mit Lightroom kann man viel schneller eine große Anzahl Bilder ordnen und verarbeiten, Online-Galerien erstellen, in sozialen Netzwerken oder Online-Bilddatenbanken bereitstellen u.v.m.
 
Hallo Ronald,

die ersten Bilder von Tobias sahen echt schlecht aus, da war ich auch erschrocken,
was aber jetzt aus dem Randbereich bei Blende 3,5 gezeigt wurde,
ist alles andere als schlecht, im Gegenteil, da möchte ich manch anderes Objektiv sehen.

Interessant war es auf jeden Fall und der Schreck, der ist jetzt wieder weg. :)

Dann hat sich der ganze Aufwand und haben sich die vielen Bäume ja mehr als gelohnt und ****** wird ein Einsehen haben, gell! ;)

Deine Vogelbilder zu toppen wird nicht nur sehr schwer sein und das nicht nur innerhalb des Kompaktkamerabereichs!

Lob an Kameramann+Kamera!
 
Dann teile uns doch deine Einstellungen bitte mit, Danke
Jürgen
Einstellungen zu posten ist in meinen Augen müssig, da jeder andere Wünsche bzw. Anforderungen an die verschiedenen Eigenschaften seiner Bilder hat.
Der eine mag viel Kontrast, der andere möglichst viel Dynamik, ein weiterer komplett glatt gebügelt, der nächste möglichst bunt, ein anderer SW, usw. usw. usw.

Wie gesagt, müssig... (aber man sollte sich meiner Meinung nach auf jeden Fall ausgiebig mit den JPG Engines der Kameras befassen, denn in den Engines wie in den RAW-Entwicklungsprogrammen sind es alles nur Werte verschiedener Eigenschaften, die nach Plus oder nach Minus verschoben werden)
 
So kommen wir hier nicht weiter. Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass sowohl die Jpg-, als auch die Rawbearbeitung ihre Berechtigungen haben. Jeder kann es nach seinem Anspruch in Angriff nehmen. Eine Diskussion darüber wer jetzt den "Längsten" hat, bringt hier keinem was.

Ausserdem gehört die Diskussion über Bildbearbeitung sicherlich in den dazu gehörigen Thread.

Hier geht es um FZ1000 spezifische Dinge und dabei reicht es aus zu wissen, dass, laut Tests von diversen Seiten, Raw mehr Potential abliefern kann. Kein Wunder, denn ich der Regel trifft das auf fast alle, wenn nicht alle, Kameras mit beiden Formaten zu.

Tobias hatte ein Problem festgestellt. Die User, die helfen wollten, hatten sich diesem angenommen und eine Erklärung wurde gefunden. Punkt.

Also back to FZ1000 Technik und Besonderheiten.
 
So mal ein kleiner Erfahrungsbericht über die FZ1K im Zoo.

Ich fotografiere ja schon Jahre gerne Tiere und hatte dabei so manche Kameraausrüstung auf Tauglichkeit testen können.

Diesmal blieben die Canon DSLR-Boliden mal zuhause. Mit dabei waren: Die GH3, die FZ200 und natürlich die FZ1K.

Da ich nicht mit drei Kameras gleichzeitig zwischen Kinderwägen, Großfamilien usw. rumlaufen wollte, waren immer nur zwei in den möglichen Kombinationen im Einsatz.

Für Unendschlossene sei nun gesagt, dass ein Update z. B. von der FZ200 durchaus lohnenswert ist. Alleine der Sucher der FZ1K ist es schon wert :D
Auch die Bedienung und die Funktionalität hat noch um einiges hinzugewonnen. :top:

Wenn die FZ200 in der Tasche war, freute ich mich die FZ1K wieder in der Hand zu halten. Die liegt mir einfach (trotz Plastik), was ja die FZ200 eigentlich auch hat.

Im Vergleich zur GH3 (mit 100-300 Objektiv), war ich über die FZ1K sehr überrascht. Während die FZ200 sich doch noch etwas Zeit zwischen den einzelnen Schüssen nimmt, konnte ich mit der 1000ender prima in kurzer Folge neu auslösen (ich meinen jetzt nicht den Serienmodus).

Der Fokus der FZ1K ist bislang der Beste, den ich bei einer Bridge hatte. Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, und da hatte ich genug davon, war sich in der Lage sicher scharf zu stellen. :top:

Nach dem Besuch bin ich überzeugt, dass ich alleine mit der FZ1000 im Einsatz zufrieden sein kann, auch wenn sie nur optisch bis 400mm geht. I-Zoom brachte auch genug Quali mit, um gescheite Fotos zu erhalten.

Da ich öfter durch einen Zaun fotografieren mußte, war ich froh, dass ich mit dem jetzt größeren Sensor auch besser freistellen konnte. Die FZ200 hatte dabei ihre Probleme. Am besten ging das natürlich mit der GH3.

Beim Akku machte die FZ1000 leider schon früher schlapp. Die beiden anderen Modelle kamen mit einem aus. Alle Modelle hatten so um die 300 Fotos im Kasten.

Abschließend sei gesagt, dass sich der Kauf auf jeden Fall gelohnt hat und meine Freude seit langer Zeit nicht mehr so groß war, wie mit der FZ1000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellungen zu posten ist in meinen Augen müssig, da jeder andere Wünsche bzw. Anforderungen an die verschiedenen Eigenschaften seiner Bilder hat.
Der eine mag viel Kontrast, der andere möglichst viel Dynamik, ein weiterer komplett glatt gebügelt, der nächste möglichst bunt, ein anderer SW, usw. usw. usw.

Wie gesagt, müssig... (aber man sollte sich meiner Meinung nach auf jeden Fall ausgiebig mit den JPG Engines der Kameras befassen, denn in den Engines wie in den RAW-Entwicklungsprogrammen sind es alles nur Werte verschiedener Eigenschaften, die nach Plus oder nach Minus verschoben werden)

Wenn du hier tönst, jpg Einstellungen mache ich nur einmal , gehe ich davon aus, dass du die ultimativen jpg Einstellungen gefundenhast....warum willst du die nicht teilen?:confused::confused:..ob die anderen dann gefallen ist ja ein anderes Thema, lass uns doch an deinen Erfahrungen teilhaben, da du die RAW Fraktion so in den Senkel stellst sollte dass das minimum sein
Jürgen
 
Mich würden seine Einstellungen auch interessieren, weil ich mit RAW auch nicht viel am Hut habe.

Der Aufwand den Tobias123 und andere so betreiben ist sicherlich für die das beste, aber mir ist das nichts das letzten Quäntchen BQ heraus zu holen.

Also her mit deinen JPEG Einstellungen @CaBu. Wer A sagt muss auch B sagen.:)
 
warum willst du die nicht teilen?

Weil es keine ultimativen Einstellungen gibt. Es gibt nur bestimmte Einstellungen für bestimmte Situationen. Die kann man auch wunderbar für sich alleine heraus finden. Sollen wir die hier jetzt alle aufreihen? Wozu dann ein Extra-Thread zu diesem Thema?

Geht der Kindergarten jetzt weiter?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten