• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Auch meine RX100 kommt da nicht ran.

Kann ich leider bisher zumindest im Weitwinkel nicht so ganz bestätigen (allerdings nur beim Pixelpeepen, von daher...). Ob es nur am jpeg liegt....?
P1000339 by dirk.zapp, on Flickr
DSC08021 by dirk.zapp, on Flickr
Für mich liegt hier die Sony klar vorn!

Da 25 zu 28 natürlich nicht ganz korrekt sind, hier noch was bei 28 mm
P1000326 by dirk.zapp, on Flickr
DSC08013 by dirk.zapp, on Flickr
Ein knappes Unentschieden!;)

bei 100 mm sieht das schon anders aus:
P1000331 by dirk.zapp, on Flickr
DSC08016 by dirk.zapp, on Flickr
Hier liegt die FZ1000 aus meine Sicht vorn!

Ingesamt bin ich mit der Bildqualität zufrieden. Das man die HDR-Funktion nicht nutzen kann, da sie Doppelkontouren und unscharfe Bilder erzeugt, ist für mich als jpeg-Shooter etwas bedauerlich.
Sehr gut gefallen mir die vielen Direktzugriffe, das hochauflösende Schwenkpanorama, die Möglichkeit aus einem 4k Video ein erstklassiges Foto zu ziehen, die Konfigurierbarkeit, der Sucher und der schnelle Autofocus. An das Gewicht muss ich mich noch gewöhnen, aber in meinem nächsten Urlaub wird die FZ1000 in fast allen Bereichen die erste Geige spielen.
 
Für wirklich gute HDR sollt man eine Belichtungsreihe machen, und dann am Computer mit Photomatix Pro, Nik HDR Efex Pro, oder was auch immer machen.

Ist aber schade das es so gar nicht gehen soll mit der FZ1000.
 
Nun fokussiere ich mein Motiv an, drücke den Auslöser halb und halte so den automatisch gefundenen Fokus fest.
Mit halb gedrücktem Auslöser schwenke ich dann die Kamera und richte mir mein Motiv ein.

Guten Morgen Günter,
als Natur- und Tierfotografin habe ich mir eine andere Vorgehensweise angewöhnt. Ich lege den Fokuspunkt dorthin, wo ich ihn brauche - z.B. in die rechte unter Ecke und mache dann mein Foto. Vielleicht ist das für Dich eine Option?

Ich weis es ist immer schwierig, über Jahre eingeübte Vorgänge zu ändern aber hier bietet sich das an.

VG Regine
 
Mit einer einzigsten RAW Aufnahme, kann man mehr rausholen , als mit jeder internen HDR Funktion, und das ohne diesen künstlichen Bildeindruck:top:

Klar ist die Cam "auch" gut im Jpg Bereich, denn auch ein Porsche fährt im 2. Gang schon 120km, aber es gibt halt nochmal 3 Gänge nach oben. Seit dem 1 Zoll Chip ist RaW, um das beste rauszuholen Pflicht, ansonsten verschenke ich Potential ohne Ende. Diese internen HDR Spielereien, ergeben meistens einen künstlichen Eindruck und sind nur ein Notbehelf
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
er hat geschrieben "als jpg shooter" da ist raw irrelevant.
wenn DXO die FZ1000 aufgenommen hat, wird das wahrscheinlich eh recht einfach, die leisten da einfach gute Arbeit.
das einem jpg und damit interne HDR oder Panos wichtig sind, kann ich verstehen, spart schliesslich zeit und nicht alles wird besser wenn man dran dreht.
schliesslich sieht man ja am quasi std LR das die welt sich den nicht abschaltbaren manipulationen und dem kruden farbempfinden eines softwareherstellers beugt, und das hinzufummeln ist auch nicht jedermanns sache.
pana bietet ja auch umfangreiche konfigurationsmöglichkeiten für die jpg engine. in kamera HDR oder pano ist ja nun auch kein hexenwerk mehr.
 
Hat auch mit AFS und AFF nichts zu tun, ist ein ganz anderes Problem. Die PN hast Du.
Nochmals in aller Ruhe, möglicherweise versucht ja mal jemand, es nachzustellen.

Der Zoomring an der Optik steht auf Zoom (weil ich nur so zoome, nicht am Hebelchen rund um den Auslöser).
Der AF steht auf AFS, kleines mittleres Feld (fest so eingestellt).
Nun fokussiere ich mein Motiv an, drücke den Auslöser halb und halte so den automatisch gefundenen Fokus fest.
Mit halb gedrücktem Auslöser schwenke ich dann die Kamera und richte mir mein Motiv ein.
Dabei kann es durchaus dazu kommen, daß ich nochmals leicht den Bildausschnitt verändern möchte, also auch minimal nachzoome oder auszoome.
Und genau das geht nicht, solange ich den vorher gefundenen Fokus per halbem Auslöserdruck festhalte.
Sobald der Auslöser halb gedrückt ist, ist der Zoomring an der Optik TOT.

Das hat weder mit AFS, noch AFF etwas zu tun und schon garnicht mit manuellem Fokussieren über den Zoomring an der Optik oder
der Umstellung auf Fokussieren auf den Hebel am Auslöser.

Das hat einfach damit zu tun, daß Panasonic den Zoomring an der Optik totschaltet, sobald der Auslöser halb gedrückt wird. Und warum das so ist, erklärt sich mir nicht.

Meine Vorgehensweise resultiert aus dem, was ich jahrelang schon mit DSLRs oder Systemkameras mache. Fokus automatisch finden lassen, festhalten, dann Bild komponieren mittels Verschwnkung und/oder Ausschnittveränderung per Zoom. Bei jedem manuellen Zoom ist das eine ganz normale Vorgehensweise.
Warum so etwas bei einem elektr. Zoom nicht mehr geht, warum der Verstellring totgeschaltet wird, ist mir ein Rätsel.


Am anhängenden Bild kann man es verdeutlichen:
Ich fokussiere per Automatik mit dem kleinen mittleren Feld auf den ersten Stahlbogen.
Drücke den Auslöser halb und halte den gefundenen Fokuspunkt so fest.
Dann schwenke ich die Kamera, um die gelbe Linie in die untere rechte Ecke zu bekommen.
Dabei kann es vorkommen, daß ich eben auch leicht ein- oder auszoomen muss, um den Bildaufbau exakt so hinzubekommen, wie
ich mir das vorstelle. Und beim Ein- oder Auszoomen darf ich den vorher gefundenen Fokuspunkt nicht verlieren, muss ihn also weiuter festhalten.
Tja, und genau dieses Ein- und Auszoomen geht eben nicht, wenn ich den Fokuspunkt festhalte .

Oder stelle Dir ein anderes Motiv aus dem Bereich Reportage vor (und dazu eignet sich die Kamera ja grundsätzlich durchaus):
Belichtungsmässig ist Offenblende notwendig, dadurch hast Du eine eingeschränkte Schärfentiefe.
Eine bzw. DIE bildwichtige Person steht nicht in der Mitte, sondern weiter rechts zum Bildrand hin.
Du fokussierst auf diese, Dir in Bezug auf die Bildaussage wichtige Person, hälst den automatisch gefundenen Fokus per halb gedrücktem Auslöser fest.
Dann schwenkst Du die Kamera, um Dir Dein Bild so wie wie in Deinem Kopf entstanden ist, einzurichten. Dabei steht aber ein Securitymensch -oder sonst etwas Störendes-
rechts oder links im Weg, Du musst demzufolge nicht nur die Kamera verschwenken, sondern auch noch einen Hauch einzoomen, um den seitlichen Störfaktor zu eliminieren.
Pustekuchen bei der FZ 1000, geht nicht. Entweder Fokus festhalten ODER zoomen. Beides zusammen jedoch Fehlanzeige.
Kann doch nicht sein, oder? Ist aber so, leider.

Grüße

Den Hauch einzoomen wuerde dir komplett die Schärfeebene versetzen, das geht vielleicht bei einem kleinen Sensor aber nicht mehr bei 1 Zoll, somit sei froh das dies nicht geht:angel: Bildausschnitt festlegen, Fokuspunkt setzen, durch verschieben des AF Feldes und dann abdrücken, selbst nur Schwenken kann je nach Motiventfernung die gewollte Schärfeebene verschieben. Das ist oft der Grund warum Leute sagen die Cam ist nicht scharf ect......klassische Fotografenfehler
Jürgen
P.S. Ups ich seh grad du bist schon ne Weile dabei, da solltest du das aber wissen:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich leider bisher zumindest im Weitwinkel nicht so ganz bestätigen (allerdings nur beim Pixelpeepen, von daher...). Ob es nur am jpeg liegt....?

Ganz sicher wird es wie bei fast allen Kameas wieder eine hohen Serienstreuung geben. Ich kann ein Lied davon singen und musste schon viele Objektive oder Kameras wieder aus diesem Grund zurück geben oder justieren lassen.

Die Vergleichbarkeit ist bei OOC-JPEG sehr schwierig, da durch aggressives Nachschärfen Objektivprobleme überdeckt werden können. Aber das funktioniert nicht bei allen Motiven und dann gibt es häßliche Artefakte. Jeder Hersteller hat hier seinen eigenen Ansatz. Aber etwas besser scheint deine RX100 an den Rändern schon zu sein, bzw. der Schärfeabfall in den Ecken scheint bei der FZ1000 etwas größer zu sein. Bei mir ist es genau anders herum.

Um das ganze mal zu bestätigen, schon seit der Lumix LX3 werden die automatischen Objektivkorrekturen von Lightroom oder vom ACR ohne Einfluss des Nutzers vorgenommen, Panasonic wollte wohl damals nicht das man die recht starke Verzeichnung des LX3 Objektives in Raw zu Gesicht bekommt und so zog die vom Nutzer unkontrollierbare und nicht merkliche Objektivkorrektur bei Adobe ein. Andere Raw Konverter zeigten dann das wahre Bild der Objektive.

Ich finde diesen Ansatz eigentlich ganz. Es gibt zwei Möglichkeiten der Korrektur: optisch oder elektronisch. Letzteres ist kostengünstiger und ist auch nicht zwingend ein Nachteil. Die optisch korrektur eines Objektivs ist aufwendig und durch Korrekturlinsen geht auch immer etwas Bildqualität verloren.

Eigentlich interpretieren fast alle RAW Konverter die Korrekturdaten. Es gibt wenige Ausnahmen, die es nicht tun (wie z.B. RAW Studio).
 
Vielleicht kann "fotos-unterwegs" den Leuten mal hier zeigen was mit den Überstrahlungen bei der FZ1000 wirklich gemeint ist, weil auf solchen Bildern wie die letzten von "sledge1650" kann man das ummöglich sehen. Das kommt nur in ganz speziellen Lichtsituationen (Querlicht) und im Bereich unter 10-20cm vor.

Und nein das ist kein Objektivfehler, eher ein Limit des Objektivs oder so gewollt (Blomm-Effekt auch oft in Spielen zu sehen)...



@Guenter H,
schwenken sollte man nicht mehr, lieber den Fokuspunkt verschieben. Es gab vor kurzem hier im Forum eine Begründung dazu...(Schärferadius, von der Kamera ausgehend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hauch einzoomen wuerde dir komplett die Schärfeebene versetzen, das geht vielleicht bei einem kleinen Sensor aber nicht mehr bei 1 Zoll, somit sei froh das dies nicht geht:angel: Bildausschnitt festlegen, Fokuspunkt setzen, durch verschieben des AF Feldes und dann abdrücken, selbst nur Schwenken kann je nach Motiventfernung die gewollte Schärfeebene verschieben. Das ist oft der Grund warum Leute sagen die Cam ist nicht scharf ect......klassische Fotografenfehler
Jürgen
P.S. Ups ich seh grad du bist schon ne Weile dabei, da solltest du das aber wissen:confused:

Ich mache die Fotografiererei seit ewigen Jahren beruflich, mit "Vollformat" und vielem Anderen, weiss schon, was geht und was nicht geht.
Und normalerweise -bei nur sehr geringfügigen Veränderungen- geht das ohne Probleme.
Darüber aber will ich keine Grundsatzdiskussion.
Fokussieren und Verschwenken ist schon immer ein für mich probates Mittel in entspr. Situationen, die dies erfordern.
Dein Vorschlag, Bildausschnitt festzulegen, dann durch Verschieben des Fokuspunktes den AF einzurichten und dann auszulösen, geht entweder über ein Touchdisplay (was die FZ 1000 nicht hat) oder über das Steuerkreuz. Übers Steuerkreuz ist es Fummelei und unterbindet jede schnelle Arbeit.

Grüße
 
Mit einer einzigsten RAW Aufnahme, kann man mehr rausholen , als mit jeder internen HDR Funktion, und das ohne diesen künstlichen Bildeindruck:top:

Klar ist die Cam "auch" gut im Jpg Bereich, denn auch ein Porsche fährt im 2. Gang schon 120km, aber es gibt halt nochmal 3 Gänge nach oben. Seit dem 1 Zoll Chip ist RaW, um das beste rauszuholen Pflicht, ansonsten verschenke ich Potential ohne Ende. Diese internen HDR Spielereien, ergeben meistens einen künstlichen Eindruck und sind nur ein Notbehelf
Jürgen


Genau meine Meinung:top::top::top:
 
Übers Steuerkreuz ist es Fummelei und unterbindet jede schnelle Arbeit.

Grüße


Da kann ich Dir nicht widersprechen, ist sehr fummelig von Hand, kann aber auch je nach Kamera automatisch übernommen werden mit 2 Klicks.

Klar hat man das Jahrzehnte so gemacht mit dem Bildausschnitt verschieben, ging gar nicht anders.
Aber heutzutage hat man die Wahl...

Und bei heutigen Auflösungen spielt der exakte Fokus vielleicht eine größere Rolle, deswegen auch das Automatische fokussieren/verfolgen auf/von Pupillen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
- :grumble: Das größte Manko ist aber meiner Meinung nach der fehlende Touch-Screen. Bei der G5 kann ich den Fokus in Sekundenbruchteilen auf das Motiv setzen; sogar während ich durch den Sucher schaue. Bei der FZ1000 vermisse ich das sehr, zumal im Telebereich sehr präzise fokussiert werden muss (auf die Augen, oder andere wichtige Details). Ich kenne noch nicht alle funktionen. Vielleicht kann man ja ein paar Fokuspositionen definieren und dann durchschalten? Muss ich noch herausfinden.... Jedenfalls sehr schade, dass die Kamera kein Touchdisplay besitzt

Da gibt es eine ganz einfache Lösung: Verbinde die FZ1000 über WLAN mittels der Lumix-App mit deinem Smartphone. Dann kannst du auf dem dortigen Touchscreen den AF-Punkt genauso setzen wie auf deiner G5!
Funktioniert einwandfrei!
Beste Grüße miresc
 
Mich würd emal interessieren, ob sich ein Umstieg von der FZ200 auf die FZ1000 lohnt. Ist die Bildqualität besser? Von den Daten her würde mir die Lichtstärke von 2,8 bis 600mm schon fehlen.
 
@Guenter H.
Kann dich da zwar verstehen (ich mache es wenn möglich ebenso), aber nicht jedes Objektiv ist dafür geeignet!
Es gibt Konstruktionen, wo sich mit der Veränderung des Zoom auch die Schärfeebene ändert. Ich kann mir gut vorstellen, das die FZ1000 genau so eine Konstruktion hat.
Wenn mich nicht alles täuscht, macht unsere alte FZ 30 das auch (also hält den Fokuspunkt auch nicht!).
Mein olles Staubsauger-Objektiv konnte das einwandfrei. ;)

Also bleibt nur, erst den Ausschnitt festlegen, dann den Fokus setzen und gegebenenfalls verschwenken.
 
Also bleibt nur, erst den Ausschnitt festlegen, dann den Fokus setzen und gegebenenfalls verschwenken.

Ist ein Schritt mehr, geht aber.
Umgekehrt -auf die gewohnte Art- wäre es mir lieber :)
Möglicherweise macht es die Objektivkonstruktion ja tatsächlich notwendig.
@miresc: Fürs Touchauslösen übers Handy bei gleichzeitiger Handhabung der Kamera habe ich eine Hand zu wenig (habe nur zwei).
 
Da gibt es eine ganz einfache Lösung: Verbinde die FZ1000 über WLAN mittels der Lumix-App mit deinem Smartphone. Dann kannst du auf dem dortigen Touchscreen den AF-Punkt genauso setzen wie auf deiner G5!
Funktioniert einwandfrei!
Beste Grüße miresc

Ich bezweifelte, dass das eine gute Lösung ist, wenn ich in Afrika vor einer Antilope stehe ;)
0
 
Hallo,
@Guenter H.


PS
JPG kommen mMn immer etwas schärfer und in in recht guter Qualität aus den heutigen Kameras. Bis man die so aus RAW hinbekommen hat dauert es (oder man hat ein Profil), aber schärfer bleiben meist die JPG direkt aus der Cam...

Um bei meiner FZ200 die Raw-Bilder so scharf zu kriegen wie die JPG's muss ich tatsächlich im Grunde in Lightroom oder PSE überschärfen. Und auch bei den Raw-Bildern der FZ1000 hier im Forum wurde nach meinem Empfinden im allgemeinen zu wenig geschärft.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Eigentlich geht es ganz fix den AF-Punkt zu verlegen. Ich habe mir die Kamera jetzt so eingerichtet, dass ich mit Klick auf das Steuerkreuz sofort bei der AF-Auswahl bin, den AF auch mit dem hinteren Rad sehr schnell verschieben kann und mit der Menübestätigung der AF ausgewählt wird und durch ein kleines Kreuz dann angezeigt wird. Das geht etwa so fix wie bei der EOS 7D. Das Mittelkreuzdings habe ich abgeschaltet, es stört nur meine Konzentration.

Hat jemand von Euch schon mal einen Achromaten vorgeschraubt? Die Canon 500D Nahlinse scheint es nicht in 62mm zu geben aber Marumi bietet sie in +3 und +5 an.

Ach ja - angehängt mal ein Foto mit 3200 ISO f4 640s von einem dunklen Hund auf einem schattigen Waldweg. Das geht wirklich nur als Dokumentation aber es ist nicht so schlimm, wie ich vermutete hatte.
 

Anhänge

  • paula-lumixtext-3200-1-.jpg
    Exif-Daten
    paula-lumixtext-3200-1-.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 162
Ist ein Schritt mehr, geht aber.

@miresc: Fürs Touchauslösen übers Handy bei gleichzeitiger Handhabung der Kamera habe ich eine Hand zu wenig (habe nur zwei).

Das geht mit zwei Händen einwandfrei: Kamera mit der rechten halten und bedienen, Smartphone mit der linken (Daumen u. Mittelfinger) rückseitig leicht gegen das (ein- oder ausgeklappte) Display der Kamera und von unten gegen den Sucher drücken (bei ausgeklapptem Display erhöht sich die Anlagefläche); links dann mit dem Zeigefinger den Focuspunkt setzen und entweder rechts am Kamera-Auslöser oder links auf dem Smartphone-Display die Aufnahme auslösen.
Ich überlege noch, auf der Rückseite des Kamera-Displays und auf der Rückseite des Smartphones Klettband anzukleben, dann gäbe das eine sichere Verbindung, bei der das Bild auf dem Smartphone gewissermaßen das Kameradisplay in etwa gleicher Größe und an ähnlicher Stelle ersetzt. Probiert es doch mal aus!

Gruß miresc
 
@Tobias123,

schönes G5 Bild (letztes Hausbild).

Es zeigt schon eine ganz andere Qualität, viel plastischer und schönere differenziertere Farbtöne, und es hat kein so leichtes überstahlen an den Dachziegeln (Rechts-Quer) wie bei dem FZ1000 Bild.
Im Nahbereich könnte das noch viel deutlicher sichtbar werden, je nach Situation.

Aber hierbei macht wohl der größere Sensor den Unterschied, oder etwa nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten