• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 70D AF-Problem Testreihen

Hallo zusammen,

trotz der hier beschriebenen Probleme, habe ich mir die 70d letzte Woche gekauft. Habe dann einige Testreihen im Garten gestartet.

Entfernung Gartenhaus - Kamera: ca. 12-15 Meter
Entfernung Wand - Kamera: ca. 6 Meter

Ich habe jeweils 10 Bilder mit dem Sucher und LV gemacht. Bei der Durchsicht in LR 5 konnte ich auch in der 100% Ansicht keine Unterschiede entdecken. Deswegen hier nur die Sucherbilder. Alle Bilder mit Stativ, SVA, Kabelfernauslöser, TV, Auto Iso, OB, OneShot, mittlerer AF Punkt. Beim 24-70 habe ich wahrscheinlich den Stabi angelassen...

In LR 5 importiert und genauso exportiert, ohne händisch zu schärfen oder sonstwie nachzubearbeiten. Mit Irfanview die 100% Ansichten erstellt und alle Bilder auf unter 500kb gebracht.

Knackscharf sind die Bilder in der 100% Ansicht nun nicht, aber ich denke, dass es nicht an dem hier diskutierten AF-Problem liegt, oder?


Bild 1: Tamron 24-70 2.8 bei 24mm, Fokus auf die grüne Lampe
Bild 2: 100% Crop
Bild 3: Tamron 24-70 2.8 bei 70mm, Fokus auf die grüne Lampe
Bild 4: 100% Crop
 

Anhänge

... und hier noch weitere 4 Bilder aus der Testreihe:

Bild 1: Canon 50mm 1,8, Fokus auf die grüne Lampe
Bild 2: 100% Crop
Bild 3: Canon 50mm 1,8, Fokus auf den vorderen Teil der 2. grünen Halterung
Bild 4: 100% Crop
 

Anhänge

Also da macht mein Sigma 28mm bei 1.8 keine so schönen Aufnahmen, aber ich glaube, dass liegt am Objektiv. Es gibt nämlich gar keine scharfe Ebene. Ist mir vorher nie aufgefallen. Nach der Reperatur bin ich bisher recht zufrieden. Muss aber noch den Extremtest machen.
Sieht aber schon mal gut aus bei dir.
 
Hab gestern auch mal paar "Testbilder" mit dem 50/1.8 gemacht, sind ca. 500MB.

Jeweils 10 Bilder mit mittleren AF und 1 Bild mit LiveView.
Die ersten 11 Bilder mit einem Abstand von ca. 3m und der Rest mit ca. 7m.
 
Habe gerade die zweite 70D vom großen Fluss bekommen und ein wenig verglichen. Meine erste 70D war bereits bei Canon und bei Sigma zur Justage, habe einfach mal ein noch weiter entferntes Motiv zum testen gefunden, den Heiligenberg in Heidelberg. Die folgenden 6 Bilder sind mit dem 18-35/1.8 (bei Offenblende und 1 / 3200 bzw. 1 / 2000 sek.) innerhalb nicht mal einer Minute hintereinander geschossen worden, zuerst drei mit dem mittleren AF-Punkt und die nächsten drei mit dem darüber liegenden AF-Punkt. Bisher habe ich immer noch gezweifelt aber so deutlich habe ich es bei mir noch nicht gesehen :/
Bei der zweiten meine ich, keine Besserung zu sehen, die SN fängt bei 04... an also auch nicht neuer als meine 05... die ich immerhin schon seit November besitze.

Edit zu Bild 3: Ganz interessant ist noch, dass auf den unscharfen Fotos das Balkongeländer paar hundert meter vor dem Fokuspunkt scharf zu sein scheint. Das ist ja auf andern Fotos früher auch schon aufgefallen
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

trotz der hier beschriebenen Probleme, habe ich mir die 70d letzte Woche gekauft. Habe dann einige Testreihen im Garten gestartet.

Entfernung Gartenhaus - Kamera: ca. 12-15 Meter
Entfernung Wand - Kamera: ca. 6 Meter

Ich habe jeweils 10 Bilder mit dem Sucher und LV gemacht. Bei der Durchsicht in LR 5 konnte ich auch in der 100% Ansicht keine Unterschiede entdecken. Deswegen hier nur die Sucherbilder. Alle Bilder mit Stativ, SVA, Kabelfernauslöser, TV, Auto Iso, OB, OneShot, mittlerer AF Punkt. Beim 24-70 habe ich wahrscheinlich den Stabi angelassen...

In LR 5 importiert und genauso exportiert, ohne händisch zu schärfen oder sonstwie nachzubearbeiten. Mit Irfanview die 100% Ansichten erstellt und alle Bilder auf unter 500kb gebracht.

Knackscharf sind die Bilder in der 100% Ansicht nun nicht, aber ich denke, dass es nicht an dem hier diskutierten AF-Problem liegt, oder?


Bild 1: Tamron 24-70 2.8 bei 24mm, Fokus auf die grüne Lampe
Bild 2: 100% Crop
Bild 3: Tamron 24-70 2.8 bei 70mm, Fokus auf die grüne Lampe
Bild 4: 100% Crop

Was erwartest du in der 100% Ansicht?
Das ist absolut ok.
 
Habe gerade eine Testreihe mit drei Objektiven bei Offenblende durchgeführt: ca. 10 m Entfernung, Stativ, zuvor jeweils manuell auf Naheinstellgrenze fokussiert, Infrarotauslösung. Jeweils eine Reihe mit mittlerem AF-Feld und eine mit dem rechts daneben liegenden. Das Canon EF 50 mm 1.8 II, das Tamron 17-50 mm 2.8 scheinen kein Problem zu haben. Evtl. sind die Bilder nicht 100% fokussiert aber evtl. liegt dieser Eindruck auch an der höheren Aufläsung der 70D im Ggs. zu meiner Vorgänger-Kamera der 400D.
Mein Sigma 30 mm 1.4 hat auf ca. 10 m mit dem mittleren AF-Punkt 100% unscharfe Bilder geschossen (so dass sie nicht verwertbar waren und ohne Zoom als unscharf zu erkennen waren), mit dem AF-Punkt rechts neben dem zentralen waren sie alle scharf! Bei den anderen Objektiven wie gesagt kein offensichtliches Problem. Werde morgen nochmal mit meiner 400D vergleichen.
Die schriftliche Anfrage bei Canon ergab nur: "bitte senden Sie die Kamera ein".
Bei meinem Sigma habe ich allerdings auch erhebliche Probleme im LiveView-Modus: nur jeder dritte Fokussierungsversuch führt zum "Erfolg" (Piep-Ton, grünes Aufleuchten des AF-Feldes). Davon ist dann aber trotzdem noch ca. 1/3 deutlich unscharf!
Mein Plan: als erstes das Sigma-Objektiv zu Sigma schicken, abwarten was dabei heraus kommt und dann ggf. beim Canon-Service nochmal mit der Kamera justieren lassen...


So, ich wollte nun einmal von meinen Erfahrungen mit dem Canon- und Sigma-Service berichten. Ich hatte mein Sigma 30 mm f/1.4 mit dieser Fehlerbeschreibung zum Sigma-Service geschickt:
"1. Die Fokussierung im LiveView-Modus der EOS 70D funktioniert mit diesem Objektiv nicht, während alle anderen Objektive in meinem Besitz keine Probleme aufweisen. Zum einen benötigt das Objektiv mind. 3 Versuche auf einen gewählten Punkt im Modus FlexiZone Single zu fokussieren, zum anderen ist das Bild dann dann in ca. 1/3 der Fälle trotz bestätigter Fokussierung (AF-Feld wird grün, Bestätigungston ertönt) deutlich fehlfokussiert.
2. Bei Blende 1,4 bei Fokussierung durch den Sucher und Verwendung des mittleren Fokusfeldes im Modus "One-Shot" tritt regelmäßig eine deutliche Fehlfokussierung mit erkennbarer Unschärfe auch vom Stativ auf."

Ich erhielt die Mitteilung, dass ein Fehler gefunden wurde und die Hauptplatine getauscht werden müsse. Ich zahlte dafür inklusive Justage 107 €. Das Objektiv kam zurück und wirklich, die LiveView-Fokussierung funktionierte nun. Natürlich nicht so glatt wie mit meinem STM-Objektiv aber vergleichbar mit meinen anderen AF-Objektiven ohne STM. Aber: Das Problem der Unschärfe bei Offenblende bei Fokussierung mit dem mittleren AF-Feld auf weiter entfernte Objekte blieb. Das danebenliegende AF-Feld fokussierte gut. Wenn ich den augenscheinlichen Frontfokus mittels AF-Microadjustment (+10) zu kompensieren versuchte, war die Unschärfe beim mittleren AF-Feld geringer, dafür war nun das Bild bei Verwendung des rechts daneben liegenden AF-Felds ebenfalls unscharf - mit Backfokus natürlich. Erstaunlicherweise waren die Ergebnisse erst bei einem Objektabstand von ca. 100 m eindeutig, bei 6 m war es nicht so deutlich zu erkennen.
Heute war ich bei Foto-Maerz in Hamburg, dem örtlichen Canon-Service-Partner. Beim letzten Kontakt hatte mir ein Mitarbeiter mal eben und umsonst meine 400D repariert. Diese schaltete sich immer wieder unvermittelt aus. Er: "Ich glaube ich weiß, was das ist." Nach 10 min. war er wieder am Tresen, die Kamera funktioniert bis heute einwandfrei. Er sagte, es lockere sich bei der 400d häufig eine bestimmte Schraube, die dann über die Platine rolle und dieses Störungsbild verursache. Er habe sie gefunden und entfernt!
Und auch mein heutiger Kontakt bestätigte den guten ersten Eindruck. Ich beschrieb mein Problem und wurde gleich mit ins Labor gebeten. Wir stellten folgendes fest: meine Kamera hat einen nicht unwesentlichen Frontfokus. Mein Sigma-Objektiv hat einen noch größeren Frontfokus! Und außerdem ist es selbst richtig fokussiert unscharf, da es krass dezentriert ist. Ich muss sagen, die Unschärfe bei korrekter Fokussierung hatte ich als "normal" für das Objektiv akzeptiert aber ich wurde eines besseren belehrt. Nebenbei testeten wir auch mein Tamron 17-50 f/2.8, welches ich mit AF-Microadjust W+10/T+10 für meine Augen ganz gut hingekriegt hatte. Das sah der Mitarbeiter auch so.

Wir unterhielten uns noch über die Diskussionen im Internet (z.B. diese hier): er erklärte mir, dass es nichts aber auch gar nichts mit der Firmware zu tun habe, wenn ein AF-Feld korrekt fokussiere, ein anderes aber einen Frontfokus habe. Jeder AF-Punkt müsse einzeln justiert werden. Sie hätten einige Kunden gehabt, die von AF-Problemen berichtet hätten und sich auf die Internet-Diskussion(en) bezogen hätten, fast alle hätten Tamron oder Sigma-Objektive gehabt. Er sagte, dass die Dritthersteller (aber auch ältere Canon-Objektive) mit dem hochgezüchteten AF-System der 70D nicht mithalten könnten und daher Fehler produzierten. In meinem Fall riet er mir die Kamera durch sie justieren zu lassen und dann zusammen mit dem Sigma-Objektiv zur Justage an Sigma zu schicken. Dann sollte auch die Dezentrierung behoben werden. Er bot mir an, dass ich danach noch einmal vorbei kommen könnte, um meine 70D mit dem Sigma 30 mm f/1.4 nochmals zu testen.

Genauso werde ich es machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab wo beginnt hoch gezüchtet? Hab das 50 1.8 schon ewig, an 450D ist die Erinnerung schon etwas verblasst, an 600D/700D/60D hab ich es fleißig mit getestet die Ergebnisse waren nicht treffsicherer als mit der 70D. Gilt auch für das 50 1.4.
 
@Agnus

So muß ein Fachhändler sein. :top:
Da fühlt man sich gleich gut aufgehoben und das beweist einmal mehr, das nicht immer am billigsten auch das Beste ist.
 
Nach den ganzen Diskussionen habe ich es nun nochmal probiert. Zuerst war ich froh, dass mein 70d mit dem 50mm 1.8 II das Problem nicht hat. Die ersten Tests habe ich im 30°-Winkel auf ein DIN A4 Blatt gemacht (Front-Back-Focus-Test). Kein Problem.

Leider konnte ich es nun doch reproduzieren: Es hängt bei mir stark vom Abstand zum Bild ab: Bei 5,5m liefert nur noch der LiveView gute Ergebnisse. Auf diese Entfernung waren quasi alle Sucherbilder Schrott und alle LiveView-Bilder waren gut. Bei 3,5m war es in beiden Fällen gut.

Gibt es schon etwas von Canon zu dem Thema?
 
Nach den ganzen Diskussionen habe ich es nun nochmal probiert. Zuerst war ich froh, dass mein 70d mit dem 50mm 1.8 II das Problem nicht hat. Die ersten Tests habe ich im 30°-Winkel auf ein DIN A4 Blatt gemacht (Front-Back-Focus-Test). Kein Problem.

Leider konnte ich es nun doch reproduzieren: Es hängt bei mir stark vom Abstand zum Bild ab: Bei 5,5m liefert nur noch der LiveView gute Ergebnisse. Auf diese Entfernung waren quasi alle Sucherbilder Schrott und alle LiveView-Bilder waren gut. Bei 3,5m war es in beiden Fällen gut.

Gibt es schon etwas von Canon zu dem Thema?

Mit welcher anderen Kamera mit gleichartigem AF-Modul hast du dein Objektiv auf die gleiche Weise getestet und für gut befunden, dass du daraus schlussfolgerst, dass das Problem an der 70D und nicht am Objektiv liegt? Kontrast-AF (LiveView ohne AF-Quick) und Phasen-AF (LiveView mit AF-Quick oder über Sucher) liefern umso unterschiedlichere Ergebnisse, je
  • schlechter justiert das Objektiv ist
  • schlechter das AF-System des Objektivs ist (und das des 50/1.8ers sowie meines 50/1.4ers ist schlecht!)
  • weniger Korrekturwerte das Objektiv für die unterschiedlichen Strahlengänge moderner AF-Systeme gespeichert hat (dann muss die Kamera nämlich einen Ersatzwert nehmen)
  • schlechter justiert die Kamera ist
Der Kontrast-AF liefert dabei so gut wie immer das Optimum an Qualität, an das der Phasen-AF (je nach oben genannten Faktoren) mehr oder minder gut drankommt.

Ich befürchte, dass so langsam jeder Fehlfokus der 70D angelastet wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte, dass so langsam jeder Fehlfokus der 70D angelastet wird...

Zu meinem Post von gestern: Mein Test war schlecht. Ich habe das Objektiv dejustiert, statt es zu justieren. Vorab habe ich in einem 30°-Winkel auf einen Meterstab fotografiert und das Objektiv mit der Autofokus-Korrektur (aus dem Menü der 70d) so eingestellt, dass der Punkt am mittleren Fokusfeld scharf war. So dachte ich das Objekt fein zu justieren. Leider war das nichts. Heute habe ich festgestellt, dass sämtliche Sucheraufnahmen, einen Fehlfokus haben. Meine "Kalibrierung" war also Käse.

Erkenntnis 1: Beim 30°-Setup sollte man sich nicht zu stark von der Position des angezeigten Autofokusfeldes im Sucher beeinflussen lassen.

Heute habe ich den 5m-Test von gestern wiederholt. Nach dem Rücksetzen der Korrekturwerte, war sogar Freihand alles scharf. Ein unscharfes Bild war allerdings auch heute dabei und gerade das war mit Stativ und dem 2sek-Auslöser.

Erkenntnis 2: Den 2sek-Auslöser im Blick behalten und versuchen zu verstehen, warum mein Setup hier unscharfe Bilder liefert.

Ich bin weiterhin glücklich mit meiner 70d und kann nach der Irritation nun doch das Sigma 18-35mm f/1.8 bestellen... :-)
 
Kann man mit einem 40mm 2.8 die 70D ausreichend bzgl. Des Problems testen? Oder wird der Fehler erst bei noch lichtstärkeren Objektive richtig sichtbar? Ich überleg schon ständig mir nen lichtstärkeres Objektiv zu kaufen oder Vllt mal im Laden zu testen...

Hier mal nen Link zu ein paar Test Raws von mir, 3 hatte ich schon mal gepostet, aber der Rest ist neu und Freihand. Ich bin soweit zufrieden...Unbehagen bleibt jedoch das bei einer lichtstärkeren Linse (Vllt sigma 30 1.4 oder das 18-35 1.8 ) welche ich mir im Laufe des Jahres, wenn Geld dafür da ist zulegen möchte, die Kamera dann den Fehler zeigt und Garantie oder Gewährleistungsansprüche schlecht geltend gemacht werden können. ( beweisumkehr usw.)
Naja über Feedback wäre ich dankbar.

https://skydrive.live.com/redir?res...9&authkey=!AJM0gstBVBjqOh0&ithint=folder,.CR2

Gruß muckelfips
 
Hi,

bei mir klappt das schon mit dem Pancake. Ich habe auch damit - je nach Situation - bis zu 50% Ausschuss. Es ist aber keine ganz so sichere Nummer wie z.B. beim 50/1.8 II. Dennoch habe ich mich auch schon das ein oder andere Mal geärgert, wenn ich eine Friedhofsmauer kurz nach Sonnenuntergang mit dem mittleren Feld auf f2.8 ums Verrecken nicht scharf bekam, mit dem benachbarten Feld dann aber sofort und viermal hintereinander.

Habe das Pancake auch mal Absalom geliehen, der den Fehler auch an seiner 70D sofort reproduzieren konnte. Dann hat er die Kamera auf dem Stativ um ein paar Zentimeter verschoben und das gleiche Motiv fotografiert - 0% Ausschuss! Ich hatte sein 5ß/1.4 drauf, machte 80% Desaster-Aufnahmen, dann ein Schritt nach links, 0% Ausschuss. Das Motiv nahm nur ein wenig mehr Raum ein im Bild, und schon war alles in Butter.

Trotzdem muss klar sein: Das Pancake ist v.a. eine prima Portraitlinse, kann auch mal als Makroersatz dienen (oder sagen wir "Nahaufnahmegerät", ich setze es gerne bei industriellen oder technischen Strukturen ein) und macht sich auch bei Landschaften super! Nah ran kann man mit f2.8, ergo habe ich noch keine Portraits versiebt. Landschaften macht man nie mit f2.8, daher habe ich die auch noch nie versiebt. Besagte Mauer wollte aber nicht klappen. Ich stelle mir also vor, dass ich Probleme hätte, wenn ich z.B. viel low light in der Stadt machen würde, sagen wir eine düstere, neblige Gasse in der Altstadt oder so.

Aber Du siehst: Ich muss mir da schon was zusammenfantasieren. Kann also sein, dass Dich das nie im Leben trifft.

Genau so geht's bei mir mit meinem neuen Tamron 90/2.8 VC. Im Makrobereich null Probleme, relativ kleine Objekte in der Ferne - sofort reproduzierbarer Fehler, wobei die Linse manchmal auch ganz normal trifft und dann scharf stellt.

Bei meinem Sigma 17-50 / 2.8 klappt es auch ohne Probleme - kleines Objekt in der Ferne, OB, mittleres AF-Feld. Aber auch das mache ich zu selten. Mich ärgert das Ganze nur, weil es überhaupt auftritt und ich somit eine mangelbehaftete Kamera habe.

Gruß,

Christian
 
Ich bin soweit zufrieden...Unbehagen bleibt jedoch das bei einer lichtstärkeren Linse (Vllt sigma 30 1.4 oder das 18-35 1.8 ) welche ich mir im Laufe des Jahres, wenn Geld dafür da ist zulegen möchte, die Kamera dann den Fehler zeigt und Garantie oder Gewährleistungsansprüche schlecht geltend gemacht werden können.

Lies Dich mal in diesem Thread ein, ich bin mir zu 100% sicher dass an einer 70D eben diese Schuld wäre und das Objektiv in Ordnung sein muss. Ergo, es kann schief laufen, aber nicht nur mit der 70D....
 
Ja ...hatte das damals schon verfolgt als du von dem Treffen mit Absalom berichtet hattest, mich nervt nur diese Unsicherheit... Ich kam bisher doch ziemlich gut zurecht mit dem 40er, Motive die ich absolut nicht scharf bekommen habe hab ich bisher nicht erlebt...auch der Efeu-Baum aus dem Link sieht doch scharf aus, oder? (Also würde mich über deine Meinung freuen wenn du Zeit hast dir sie anzuschauen) Auch das Hotel hat er aus ca 100m Entfernung sofort scharf gestellt...also ich hab keine Probleme am 40er...aber das du dort das Problem provozieren kannst ist für mich ja dann erstmal positiv (sorry). Würdest du es denn nochmal an nem lichtstärkeren Testen oder endlich Frieden schließen und es dabei belassen?
 
@Jedder...ja dem Thread nach zu urteilen könnte man es wahrscheinlich gar nicht genau verifizieren wer schuld wäre, zumindest nicht ohne aufwändigeres Testen. Aber abseits vom Spezifischen Objektiv, sollte man es nochmal mit nem lichtstärkeren probieren um ein Problem an der 70D auszuschließen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten