• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Sehe ich ähnlich, und Falschfarben gerade mit Menschen im Bild machen für mich den besonderen Reiz bei der IR Fotografie aus.
Ich habe verschiedene Versuche mit IR und Tilt-Objektiven und Lochblenden gemacht. Das gefiel mir nicht, durch die Unschärfe wurde das Wood-Weiß zu grauer matschiger Pampe.

Anbei nochmal was mit Landschaft und Wood bling bling.
 

Anhänge

Schönes Landschaftsbild.
Ich habe zuerst eine Kamera mit 720nm Filter verwendet, da kamen dann auch die Bilder am Ende des Prozesses so Zweifarbig (Weiss und Blau) heraus.

Ich habe dann mal bei der Entwicklung den Weißabgleich anders gemacht und fest gestellt "hey, schaut doch danz ok aus, wenigstens nicht mehr so langweilig".

Nach ein paar weiteren Experimentiermonaten war für mich klar, ich will eine Cam für Farb-IR, also mit einem etwas größeren Bereich an Restlicht, also hab ich mir dann in der nächsten Cam einen 630nm Filter rein machen lassen. Jetzt krieg ich beim Entwickeln Bilder raus, bei denen der Effekt wieder paßt, blauer Himmel, weiße Blätter, aber dann zusätzlich noch ein Geldanteil drin ist. Ok, bei dem angehängten Beispiel ist jetzt der Himmel leider nicht so schön blau geworden, aber das hätte ich in der EBV schon noch hoch ziehen können. Nur der Tag war mit bedecktem Himmel, sehr Dunstig, und ich wollte diese Stimmung auch in meinem Bild wieder finden.
 

Anhänge

Hallo,
dank euch allen für die guten Informationen.
Habe mich nun durchgelesen, und soweit den Zusammenhang verstanden bis auf eine Frage: Wie geht das mit dem Scharfstellen?
Funktioniert der Autofokus noch richtig bei den Kameras wenn
a) kein Umbau nur mit Filter
b) undefinierter Umbau
c) definierter Umbau
gearbeitet wird. In welchen Fall muss ich denn dann auf die IR Markierung am Objektiv achten?

Ich würde mich nun zuerst für die "nur Filter" Variante entscheiden.
gibt es Erfahrungen welche Canon sich eignen oder Gegenfrage, geht IR mit Filter an der Linse mit der Canon EOS 40D?

Letzte Frage: ist jemand von Euch dazu bereit mir, oder allen die noch nicht die nötige IR-ausrüstung haben, eine RAW Datei zur Verfügung zu stellen um sich auch mal vor dem nächsten Frühjahr mit der Software (IR-Umwandlung) beschäftigen zu können?

Das wäre echt super!:top::top::top::top:

Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

also bei einer umgebauten Cam ist das gar kein problem weil hier beim Umbau auch gleich der Fokus richtig gestellt wird.

Und bei Filteraufnahmen stellst du vorab scharf, denn wenn erst mal der Filter drauf ist, ist es durch deinen Sucher so dunkel das weder der AF noch du noch genug Licht hat um ordentlich scharf zu stellen. Vorgehensweise daher:
1) Kamera auf Stativ (wegen der langen Belichtungszeit eh ein Muss)
2) Fernauslöser dran (oder Timer einstellen)
3) Bildausschnitt wählen
4) Belichtungseinstellungen wählen
5) scharf stellen ! <- hier passierts
6) auf Manuellen Fokus umstellen (damit die Schärfe nicht mehr verändert wird)
7) Filter drauf machen (aber nix mehr verstellen)
8) Auslösen

Alles klar ?


So, und damit es nicht off topic wird, hier wieder ein IR Bild - Baku Boulevard, Anfang Dezember, mit meiner umgebauten Olympus Pen E-PL3

bye
 

Anhänge

Hallo Tourenfahrer,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und all die anderen Reaktionen per email.
Nun ich habe mir eine Pentax K100 D super mit dem 18-55/3.5-5.8mm besorgt und auch gleich ein IR Bild mit einem Heliopan IR715 gemacht.
Also die erste Befürchtung scharfstellen funktioniert zumindest auch mit aufgesetztem IR Filter. Ich bin voll zufrieden.

Nun aber noch eine Frage zur IR-Winter-Fotografie. Kann es sein dass da der IR effekt im SW nicht so "toll" ´rüberkommt?.
Anbei mal meine Versionen
a) RAW Datei
b) die Variante nach Tonwert und Kanaltausch und
c) mit etwas Hingabe und NIK Filter
d) SW aus b)
e) aus Originalfarbbild ein SW generiert mit Einstellung Infrarot

PS: schön sind die Bilder nicht!

Ist es im Sommer wirklich leichter eindrucksvollerer Ergebnisse nur mit Tonwert und Kanaltausch zu bekommen oder steckt immer noch mehr PS-tuning in den Bildern als vermutet? siehe Beispiel #116/#122

01 aus RAW converter_mit 2000_150_.jpg, 10 Autofarbton_Kanaltausch.jpg, 20 FarbIR nach NIK und original überlagert.jpg, 20 SW aus RAW_rot und gelb modifitiert.jpg, 21_aus Original_in SW_Infrarot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

also wenn du auf den Wood Effekt anspielst, der tritt besonders bei kräftigem Blattgrün im Sommer auf, denn die Blätter absorbieren da am meisten Licht. Ergo sind diese Bilder im Sommer natürlich sehr ausdrucksstark, während in der Ruhephase der Vegetation, selbst wenn die Blätter noch grün sind, dieser Effekt bei weitem weniger deutlich sichtbar ist.

Du hast ja mein RAW von dem oben stehenden Baku-Bild vorliegen, ich habe hier, trotz Palmen, den Effekt auch nicht "herzaubern" können, in Baku ist es im Winter eben auch kalt und die Palmen tragen zwar ihre Blätter, aber passieren (in Sachen Fotosynthese und damit Lichtaufnahme) tut bei 0-5°C da nicht viel. Daher hab ich das Bild dann auch in SW entwickelt, obwohl das Motiv eigentlich nach einer IR Farbentwicklung schreien würde.

Ganz generell ist es aber so, das IR natürlich auch im Winter funktioniert, nur sehen das die meisten Betrachter nicht, weil es kaum ins Auge fällt. Schau auf mein Bild oben, besagtes Baku Bild, das das IR ist sehen ungeübte nicht auf den ersten Blick. Die meisten würden sagen "SW mit überzogenem Kontrast", aber genau dieser Kontrastreichtum ist eigentlich was IR ausmacht. Die Falschfarben fallen jedem auf, die sind dann ein Hingucker, besonders weil bei der Kanal-Tausch-Geschichte der Himmel wieder blau wird, jeder also denkt "ist normales Foto, ... Hoppla, Winter ? ... wieso sind die Blätter weiß". Noch mehr natürlich wenn man mit Falschfarben arbeitet. Wenn man aber SW macht, dann fällt das ganze Farbzeug weg und es bleiben Strukturen und Formen übrig, und gerade Strukturen kommen bei IR halt extrem gut rüber, besser als bei normalen Belichtungen.

Wenn also jetzt dein Bild nicht so schön bunt und knallig rüber kommt, und auch die Blätter nicht wie erhofft weiß sind, laß dich nicht entmutigen, noch 5 Monate und dann paßt das wieder.
Bis dahin gilt: entweder mehr am Weißabgleich schrauben, da geht dann noch ein bisschen was, auf SW setzen, oder mal People-Fotografie in IR machen. Dann sind wir zwar im falschen Thread, aber du wirst dich wundern was da alles raus kommt, denn alle Hautunreinheiten, die ja meistens durch Rötungen auffallen, verschwinden, dafür kann man dann große Adern sichtbar machen die normalerweise unsichtbar sind.
Oder du setzt mal eine schwarze Katze auf ein schwarzes Kissen und fotografierst dann (wenn das Vieh lang genug ruhig hält, denn du arbeitest ja mit Filter). Du wirst dich wundern was dabei raus kommt.

bye
 
So, ich hab mir mal dein Bild vorgenommen.
Ausgangsbild ist dein JPEG nach dem Kanal Tausch.

Soweit ist alls ok, nur hast du eine Kleinigkeit vergessen, das entsättigen der Farben die da nicht rein gehören, sprich der Rottöne.

Schau mal:
10 neu.jpg

Ich habe folgendes gemacht:
1. noch mal eine Tonwertkorrektur, weiße Pipette auf die hellste Hauswand die ich finden konnte
2. Einstellungsebene Farbton/Sättigung, und hier alle Rot- und Magenta Töne entsättigt.
3. Einstellungsebene Helligkeit/Kontrast und die gesamte Helligkeit etwas angehoben.

Nach 30 sec war das fertig. Ich finde das jetzt zwar langweilig, weil das Null-Acht-Fünfzehn IR Entwicklung ist, aber das dürfte doch ungefähr erst mal deiner Erwartungshaltung entsprechen, oder ?


bye
 
Hallo Tourenfahrer,
danke für's ausprobieren. In der Tat hatte ich auch eine Variante mit red. Sättigung in den Rottönen.
Also meine Vorstellung habe ich uebrigens auch ansatzweise mit einem Bild realisiert wo du mir die Raw Datei Verfügung gestellt hast.
Ich möchte aktuell zwei Ziele erreichen, wie man sie auch gut auf der Seite http://digitale-infrarotfotografie.de sehen kann.
a) Farbinfrarot, vielleicht noch einen tic knalliger
http://digitale-infrarotfotografie...._2012/07vogesen_schwarzwald_12_179-1116-2.jpg

Und B) SW infrarot

Also noch 150 Tage!, vielleicht geht ja schon vorher was:-)
 
Geh in ein Gewächshaus, Botanischer Garten oder ein Schmetterlingshaus.
Ganz ehrlich, damit kannst du jederzeit experimentieren. Nur ... Outdoor ist jetzt etwas schwierig. Zumindest für Farb-IR.
 
Bei mir liegt auch schon seit Jahren ein IR-Filter rum, den ich immer mal wieder in die Hand nehme, nur um ihn dann kurze Zeit später frustriert wieder in die Ecke zu schmeißen. Nun habe ich mir die Sony DSC-F828 gegönnt und nu klappts auch mit der IR-Fotografie :D

Nunja - das Wetter ist alles andere als perfekt dafür... keine Sonne, keine Blätter, kein Licht... mir doch egal: ich mach's trotzdem. Hier mein erster Versuch mit dem Gartenbambus als Opfer. Freue mich nun echt tierisch auf den Frühling - oder wenigstens mal auf die Sonne...

DSC00069_hls.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist im Moment die "Ausbeute" sehr gering. Mir fehlt noch der richtige IR-Blick.

Das kann man - vorsichtig ausgedrückt - so sagen. IR-Bilder leben m. E. davon, dass deren oft bizarre oder ätherische Anmutung die Wirkung des Motivs unterstützt und herausarbeitet. Der Einsatz von IR bei Deinen Beispielen scheint eher Selbstzweck zu sein.
 
Allerdings ist im Moment die "Ausbeute" sehr gering. Mir fehlt noch der richtige IR-Blick. Kommt hoffentlich noch.... :rolleyes:

Das ist wie mit allen anderen Dingen, Übung macht den Meister.
Generell gilt bei IR: Kontrast über Farbe, sprich denk eher in SW als in Falschfarben. Der Woodeffekt ist eher ein Gimmick und tritt praktisch nur wirklich bei Pflanzen auf. Such lieber mal Gegenstände mit Struktur, z.B.

  • Holz: Holzhütten, Holzsteg mit Wasser und dahinter dann am andern Ufer Bäume und Himmel), Aussichtstürme, Pagoden, ...
  • Stein:Burgen, Schlösser, ideal wenn sie von Bäumen umgeben sind), Mauern, Wüste (kommt ganz prima)
  • People: mach mal Porträts in IR, das geht auch und ergibt manchmal ganz verblüffende Ergebnisse
  • Details: geh mal bewusst an Materialien wie Blumen oder Blätter ran, z.B. Blatt im Durchlicht (auf Glastisch),

Ansonsten als Tip: Wolken machen sich bei IR sehr gut.

Und jetzt noch was für die Winterzeit, falls es dir zu kalt wird: Ich hab mir das Buch "Digital Infrared Photography" von Deborah Sandididge gekauft, das sind gut 200 Seiten zum Thema Infrarot Fotografie, nur bis etwa zur Seite 30 gehts um Technik, danach ist bloß noch Fotografieren angesagt, mit teilweise echt tollen Tips.

So, und jetzt viel Spaß mit der IR Fotografie !

 
Sonne! Nix wie raus und IR-Testfotos machen :)

Und hier nun mein allererstes Farb-IR :cool:

Gefällt mir gut. Der Efeu kommt schön raus.

@Hugo Schnabel
Deine Fotos sind natürlich viel "bizarrer und haben stets ein ätherische Anmutung" - ach nee - von dir gibt es hier im Forum ja keine Fotos, weil du scheinbar lieber kommentierst als zu fotografieren.

@Tourenfahrer: Interessante Tipps. Ich bin auch noch in den IR-Anfängen. Leider kam mir die Idee auch jahreszeitmäßig zu spät.
 
@Hugo Schnabel
Deine Fotos sind natürlich viel "bizarrer und haben stets ein ätherische Anmutung" - ach nee - von dir gibt es hier im Forum ja keine Fotos, weil du scheinbar lieber kommentierst als zu fotografieren.

Mein vorheriger Beitrag scheint Dich ein wenig aufgebracht zu haben. Schade, denn er hat inhaltlich mehr beigetragen als Dein:

Gefällt mir gut. Der Efeu kommt schön raus.
 
Hallo Hugo

Mein vorheriger Beitrag scheint Dich ein wenig aufgebracht zu haben. Schade, denn er hat inhaltlich mehr beigetragen als Dein:

Poste doch einfach mal ein paar deiner Landschafts IR Bilder hier, schließlich ist das ja die galerie hier, dann haben wir anderen auch mal die Chance zu diskutieren. Ich bin schon froh wenn ich nicht der einzige bin der ab und an hier was rein stellt, und wenn ich dann noch jemandem helfen kann, um so besser.

bye
 
Hallo,

Poste doch einfach mal ein paar deiner Landschafts IR Bilder hier, schließlich ist das ja die galerie hier, dann haben wir anderen auch mal die Chance zu diskutieren. Ich bin schon froh wenn ich nicht der einzige bin der ab und an hier was rein stellt, und wenn ich dann noch jemandem helfen kann, um so besser.

leider habe ich mehrfach sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht, in Foren meine Anonymität aufzugeben. Wenn ich meine Bilder hier zeige, findet man zum Beispiel über die Google-Bildersuche sehr schnell meine Homepage oder meine Accounts bei Flickr, 1X und FB. Ich finde es zwar schade, dass ich hier keine Bilder zeigen kann, denke aber trotzdem, dass ich zu Diskussionen inhaltlich beitragen kann.

Frohe Weihnachten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten