.......Das Canon mFT den Rang abläuft ist ziemlich unwahrscheinlich, .....
Einerseits gibts den CanonDSLRaltbestand, der ungefähr die Hälfte? der DSLRbesitzenden Haushalte ausmacht. Wenn da ein neues, kleines System wäre, mit ein paar Objektiven und Bodys mehr, ist die Wahrscheinlichkeit nicht klein, dass wieder Canon als Ersatz oder Ergänzung genommen wird.
Auch Canonbesitzer, die in Ermangelung eines umfangreicheren Canonangebots, mit mFT ergänzt haben, springen ganz schnell zu Canon zurück, wenn M Erwachsen geworden ist. Die Bilder von EOS und M passen einfach besser zusammen.
Dass Profis überwiegend Canon nutzen, nicht mFT, aber auch der größere Sensor, wird ein Argument bleiben.
Sollte Canon z.B. Weitwinkel weiterhin billiger anbieten, aber auch kommende Objektive günstig, kommt das Preisargument dazu.
Sollte ich das richtig verstanden haben, führt der ServoAF der 70D im LiveViewmodus + Serienbild die Schärfe nicht nach.
Das wäre für die M natürlich unbrauchbar, deshalb dürfte wahrscheinlich sein, dass Canon das hinbekommt. Sonst hätte der SensorphasenAF deutlich weniger Sinn.
Vielleicht ein Punkt, warums mit der FolgeM solange dauert?
VideoAF hat die 70D besser im Griff, als eine Panasonic GH3, was für die M ein wichtiger Punkt sein wird, obwohl auch Pana in den meisten Situationen mithalten kann.
Je nachdem, was Canon beim Servo AF im Serienbild zusammen kriegt, beim EVF, ect., könnten die sich recht schnell in den Markt drängen.