• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Hi,

Danke nochmal an Dich noxx2. Habe mir den Cyanogen-Mod mal auf das Galaxy Note drauf installiert und siehe da, es funktioniert! :top:
Problem also gelöst! Da ich die Fernsteuerung nur für Makroaufnahmen benötige reicht mir auch die recht geringe Reichweite der passiven IR-Lösung.
Also nochmals besten Dank an Bitshift und noxx2.

Viele Grüße
 
Gibt es Erfahrungen, wie kritisch die Wellenlänge der IR-LEDs ist?

Ich habe zwei herumliegende Paare unbekannter Spezifikation mal testweise zusammengelötet, und mit beiden funktionierte es nicht.

Als Kamera wurden eine dreistellige Sony (genaues Modell unbekannt, da nicht meine) sowie eine Canon 60D verwendet, als Telefon mein Desire Z sowie ein IPhone (mit http://shu-fan.blogspot.tw/2013/01/ir-dslr-remote.html, die die identische Beschaltung forderte), und bei allen 8 Tests hat sich genau nichts getan.

Mit der nächsten Reichelt-Bestellung kommen dann sicherheitshalber auch die Teile für die aktive Variante…
 
Gibt es Erfahrungen, wie kritisch die Wellenlänge der IR-LEDs ist?

Das hängt von der spektralen Empfindlichkeit des Empfängers ab. Aber wenn ich mir die Daten der TSOP48XX-Reihe als Beispiel anschaue, dann haben die bei einer Mittenwellenlänge von 950nm bei 850nm immer noch ca. 75% der maximalen Empfindlichkeit. Es sollte damit zwar die Reichweite sinken, aber immer noch funktionieren. Weitere Faktoren, die die Reichweite stark beeinflussen, sind die maximale Abstrahlleistung und der Öffnungswinkel.

Als ersten Test solltest du dir, wenn möglich, die LEDs mal mit einer Videokamera oder der Kamera eines anderen Handys in Aktion (d.h., während sie senden/leuchten sollten) anschauen. Da solltest du etwas blitzen sehen. Wenn nicht, dann reicht die Spannung an den Kopfhörer-Ausgängen nicht aus und dir bringen auch "bessere" IR-Dioden nichts. Aber du hast ja die Teile für eine aktive Variante schon bestellt ;).
 
Ich finde die Idee der App klasse und würde es auch gern testen.

Ich habe ein HTC One, das ist mit IR bereits ausgestattet.
Kann ich den auch über die App nutzen oder muss ich mir einen Adapter wie beschrieben bauen?
 
Ich habe ein HTC One, das ist mit IR bereits ausgestattet.
Kann ich den auch über die App nutzen oder muss ich mir einen Adapter wie beschrieben bauen?

Du müsstest dir ein IR-Dongle bauen, da es bisher nur für Samsung-Geräte eine Unterstützung eines eingebauten IR-Senders gibt (für HTC-Geräte ist mir keine API bekannt und die von Sony für ihr Tablet S herausgegebene bietet nicht die notwendigen Features).
 
Typisches Pebkac. Natürlich sollte ich die Kamera auch in den Selbstauslöser/Fernbedienungsmodus schalten M)

Und nun kann ich berichten:

Passiv an HTC Desire Z tut, wobei ich erst in den Optionen "Ohren bei Verwendung von Kopfhörer schützen" oder so deaktivieren musste.

Aktiv tut auch, habe das ganze in SMD auf einem Stück Lochraster zusammengebraten. Mal schauen wie ich das ganze noch hübsch einpacke, die eine Drahtbrücke muss ich auch nochmal verlegen damit ich die Platine zum Stecker hin noch abschrägen kann.

Edit sagt: Irgendwie verschluckt er zwei Bilder in der Anhangsübersicht:
IMG_1316.JPG

ir-active-sch.png
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zweite Runde Flohzirkus, diesmal die Kabel-S-Variante:

Erstmal die Bauteile bereitlegen, konkret sind das von Reichelt:
  • 2x BC 847C SMD
  • 2x SMD-0603 1,5K
  • 1x NFKE SW 25
  • 1x KSSM 35
IMG_1324_v1.JPG

Den Klinkenstecker vorbereiten, hierzu die Lötlaschen für Rechts und Links ca 1mm stehen lassen, der Rest wird abgeknipst.
IMG_1323_v1.JPG

Knickschutz und Hülse auf das Kabel am 2,5mm-Stecker auffädeln, lieber jetzt als am Ende zu merken dass es vergessen wurde. Die Knickschutzfeder sitzt wirklich stramm und ließ sich nur durch leichtes Drehen aufschieben, hierbei so rum drehen dass sie sich aufweitet. Andernfalls geht es gar nicht :)
IMG_1326_v1.JPG

Alles liegt bereit, die Masse wurde ca auf die Hälfte ihres Querschnitts zurechtgestutzt dass sie nicht zu dick aufträgt. Nun noch die (am Anfang vergessene) Isolierhülse über das Kabel geschoben, und die Masse festgelötet.
IMG_1328_v1.JPG

Transistoren vorbereitet, jeweils an der Basis einen der Rs anlöten. Achtung, die SOT-23 haben _nicht_ wie "normale" Transistoren ihre Basis am mittleren Beinchen!
IMG_1330_v1.JPG

Beide Transistor-Widerstand-Pärchen aufrecht in den Stecker löten, der Widerstand kommt an die zuvor abgezwickten R/L-Kontakte und der Emitter auf die Masse. Somit sind nur noch die Kollektoren frei…
IMG_1333_v1.JPG


…und können die übrigen Kabel passend gekürzt angelötet bekommen. Davor noch schnell die "Zugentlastungsgreifer" an der Masse umgeknickt, dass sie nicht wie eigentlich gedacht um die komplette Kabelisolierung gehen ging nicht anders, dazu sind sie einfach zu klein.
Das Bild ist beim ersten Test mit genau diesem Kabel ausgelöst worden, dabei stellte ich auch die vertauschten Kanäle fest. Hätte ich mal früher drauf achten können, aber da es in der App ja umgemappt werden kann, ist's auch kein Beinbruch.
IMG_1335_v1.JPG


Zum Abschluss noch Isolierhülse und Knickschutz nach vorne schieben, dann kann der Stecker auch schon zugeschraubt werden.
IMG_1338_v1.JPG


Und hier das fertige Kabel in seiner ganzen Pracht:
IMG_1341_v1.JPG


@bitshift: Wenn du möchtest darfst du Text+Bilder gerne auch auf deiner Seite verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bitshift: Wenn du möchtest darfst du Text+Bilder gerne auch auf deiner Seite verwenden.

Vielen Dank für das Angebot. Ich vermute aber, dass die, die sich daran wagen, SMD "fliegend zu verdrahten", nicht wirklich eine Anleitung benötigen ;). Ich selber bevorzuge dann doch den Aufbau mit Platine (s.u.; auf die Schnelle nur ein Handyfoto).

Aber eine Galerie mit Beispielen von User-"Bauten" ist eine nette Idee. Das werde ich wohl mal einrichten und dann deine Variante(n) dort einstellen, wenn das ok ist.

[EDIT]: Gerade auf dem Handy noch gefunden: ein älterer (erfolgreicher :D) Versuch, das Ganze mit Standardbauteilen im Gehäuse des Klinkensteckers unterzubringen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du müsstest dir ein IR-Dongle bauen, da es bisher nur für Samsung-Geräte eine Unterstützung eines eingebauten IR-Senders gibt (für HTC-Geräte ist mir keine API bekannt und die von Sony für ihr Tablet S herausgegebene bietet nicht die notwendigen Features).
Braucht man nicht.
Hab es gerade eben ausprobiert.
Das HTC hat ja eine tv app, in der man auch Fernbedienungen anlernen kann.
Ich hab einfach eine neue Fernbedienung erstellt, alle Knöpfe außer den ok Button ausgelassen. Bei besagtem ok Knopf hab ich meine 3 Euro IR Fernbedienung einfach an das Handy gehalten und gedrückt. Siehe da, beim ersten Versuch angenommen und es funktioniert!

Keine extra app, keine bastelei, einfach eine Minute einstellen.

Schon krass, was ein Handy so alles kann. Ich hab keine einzige Fernbedienung mehr. Fast alle wurden direkt erkannt.
 
Die integrierte tv app.
Ich weiß nicht, ob man die auch z.B. im play store bekommt.
Denke Eher nicht. Ist ja direkt für das neue One gemacht.
 
Braucht man nicht.
Hab es gerade eben ausprobiert.
Das HTC hat ja eine tv app, in der man auch Fernbedienungen anlernen kann.
...
Keine extra app, keine bastelei, einfach eine Minute einstellen.
...
Schon krass, was ein Handy so alles kann. Ich hab keine einzige Fernbedienung mehr. Fast alle wurden direkt erkannt.

Für die reine Fernbedienungsfunktion mag das reichen!
Du übersiehst aber vielleicht, dass Bitshifts App viel, viel mehr kann als eine reine IR-Fernbedienung zu ersetzen.
 
Hi,
habe mich auch mal dran versucht und einen passiven IR-Dongel für DSLR Remote gebastelt (meine erste Lötarbeit). Ich scheine es prinzipiell auch hinbekommen zu haben denn mit meinem alten HTC Desire Z lässt sich meine 60D zumindest aus 5-10cm Entfernung problemlos fernsteuern, weiter reicht die Leistung des passiven IR-Dongles leider nicht.

An meinem neuen HTC ONE S funktioniert der Dongle jedoch nicht wirklich: Es ist kein einfaches Auslösen des Shutters unter "Fernbedienung" möglich jedoch löst die Kamera aus wenn ich unter "HDR" eine Sequenz aufnehmen lasse... Hat jemand eine Erklärung dafür bzw. weiß was ich machen kann um auch ganz normal auslösen zu können?

Als nächstes werde ich wohl erstmal ein Kabel zusammenlöten allerdings würde ich mich auch gerne daran versuchen einen aktiven IR-Dongle zu basteln. Leider trau ich mir aufgrund meiner rudimentären Löt-/Bastelerfahrungen nicht zu dies alleine mit Hilfe eines Schaltplans zu machen. Kennt jemand eine Internetseite auf der es eine detailierte Bauanleitung für so einen aktiven IR-Dongle gibt? @Bitshift: hast du schon eine Ahnung wann Du dazu kommst auf Deiner Seite einen detailierten Bauplan einzustellen?
 
@Bitshift: hast du schon eine Ahnung wann Du dazu kommst auf Deiner Seite einen detailierten Bauplan einzustellen?

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Absichtserklärung auf der Seite zum aktiven IR-Dongle dort schon seit rund anderthalb Jahren steht und vor sich hingammelt :(. Von daher möchte ich keine Versprechungen machen. Aber eigentlich ist der Aufbau auf Streifenraster recht einfach und auf jeden Fall ein gutes Anfänger-Projekt, um die eigenen Entwurfs- und Lötkünste zu verfeinern :D.
 
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Absichtserklärung auf der Seite zum aktiven IR-Dongle dort schon seit rund anderthalb Jahren steht und vor sich hingammelt :(. Von daher möchte ich keine Versprechungen machen. Aber eigentlich ist der Aufbau auf Streifenraster recht einfach und auf jeden Fall ein gutes Anfänger-Projekt, um die eigenen Entwurfs- und Lötkünste zu verfeinern :D.

kannst du nicht nochmal den Link zeigen wo man das kaufen kann für Nichtbastler, weil gerade hier gefragt wurde, ich bau das noch nicht, ich hab schon mal den Link gesehen finde ihn aber nicht
 
Ich vermute mal Du meinst sowas hier: http://www.irdroid.com/purchase/

für den Preis ($36) kann man sich allerdings auch gleich nen stand alone IR Fernauslöser kaufen oder aber Triggertrap wenns mehr Funktionsumfang haben soll bzw. per Smartphone funktionieren soll (auch wenn Triggertrap momentan noch kabelgebunden ist)

Hab mir jetzt nen Lötkolben gekauft und solange ich nicht per USB OTG und DSLR Controller mit live view auf dem Smartphone "knipsen" kann gönn ich mir den Bastelspass auch wenn ich (noch) nicht sehr geübt darin bin...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten