Zweite Runde Flohzirkus, diesmal die Kabel-S-Variante:
Erstmal die Bauteile bereitlegen, konkret sind das von Reichelt:
- 2x BC 847C SMD
- 2x SMD-0603 1,5K
- 1x NFKE SW 25
- 1x KSSM 35
Den Klinkenstecker vorbereiten, hierzu die Lötlaschen für Rechts und Links ca 1mm stehen lassen, der Rest wird abgeknipst.
Knickschutz und Hülse auf das Kabel am 2,5mm-Stecker auffädeln, lieber jetzt als am Ende zu merken dass es vergessen wurde. Die Knickschutzfeder sitzt wirklich stramm und ließ sich nur durch leichtes Drehen aufschieben, hierbei so rum drehen dass sie sich aufweitet. Andernfalls geht es gar nicht
Alles liegt bereit, die Masse wurde ca auf die Hälfte ihres Querschnitts zurechtgestutzt dass sie nicht zu dick aufträgt. Nun noch die (am Anfang vergessene) Isolierhülse über das Kabel geschoben, und die Masse festgelötet.
Transistoren vorbereitet, jeweils an der Basis einen der Rs anlöten. Achtung, die SOT-23 haben _nicht_ wie "normale" Transistoren ihre Basis am mittleren Beinchen!
Beide Transistor-Widerstand-Pärchen aufrecht in den Stecker löten, der Widerstand kommt an die zuvor abgezwickten R/L-Kontakte und der Emitter auf die Masse. Somit sind nur noch die Kollektoren frei…
…und können die übrigen Kabel passend gekürzt angelötet bekommen. Davor noch schnell die "Zugentlastungsgreifer" an der Masse umgeknickt, dass sie nicht wie eigentlich gedacht um die komplette Kabelisolierung gehen ging nicht anders, dazu sind sie einfach zu klein.
Das Bild ist beim ersten Test mit genau diesem Kabel ausgelöst worden, dabei stellte ich auch die vertauschten Kanäle fest. Hätte ich mal früher drauf achten können, aber da es in der App ja umgemappt werden kann, ist's auch kein Beinbruch.
Zum Abschluss noch Isolierhülse und Knickschutz nach vorne schieben, dann kann der Stecker auch schon zugeschraubt werden.
Und hier das fertige Kabel in seiner ganzen Pracht:
@bitshift: Wenn du möchtest darfst du Text+Bilder gerne auch auf deiner Seite verwenden.