Gast_194966
Guest
die Anzahl der Stufen dazwischen ist dabei irrelevant.
Nein, denn die bestimmt (neben anderem) den Fehler (das Rauschen).
Gruß, Matthias
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
die Anzahl der Stufen dazwischen ist dabei irrelevant.
Vielen Dank für die Antworten...
Was der Titel des Threads nahelegen sollte und ich zu erklären hoffte war, daß mich weniger die Feinabstufung interessiert, als überhaupt die Fähigkeit eines Chips sowohl geringe, als auch sehr intensive Belichtung in ganzer Breite zu unterscheiden. ....
Ich habe den Sprung von üblichen Kleinbild-sw-Filmen zu Digitalspiegelreflex mitgemacht und hatte das Gefühl, daß der Dynamik-Umfang drastisch abgenommen hat.
Aber wenn einige tatsächlich Verbesserungen wahrgenommen haben, werde ich mir mal ein Exemplar leihen und testen. Ich nehme an, daß von Vorteil in dieser Frage ist, Vollformat zu wählen? Und wenn ja, mit welcher Begründung?
Die "Anzahl" der Abstufungen hängen ja davon ab mit wie vielen Bit diese gespeichert werden.
As with tonal range, color sensitivity is a number with no unit, so instead we consider, which represents the number of bits necessary to encode all distinguishable color values.![]()
Hallo,Das ist ein bisschen zu einfach gedacht. Die Bitzahl muss nur einfach groß genug sein, um alle unterscheidbaren Tonwerte codieren zu können.
Für solche Fälle setze ich mir einen Grauverlauf-Filter vor die Linse (kein Einschraubfilter), da kann ich mir den Verlauf auf den Horizont setzen und bekomme dadurch eine gleichmäßige Belichtung hin oder zumindest keine über- oder unterbelichteten Bereiche.Ich hatte bei Gegenlichtaufnahmen früher immer beste Ergebnisse. Später mußten es bspw. bei Landschaftsaufnahmen immer zwei Bilder sein - eins für den Himmel, eins für die Landschaft - welche ich dann per Hand zusammengeschnitten habe (Handarbeits-HDR). Das fand ich einfach unprofessionell.
Wenn ich Lust hätte, hätte ich noch ca. 15 andere Zöpfe zu bieten.
[/list]
Wie immer werden konsequenterweise zwei völlig unbedeutende Punkte vergessen:
Streulicht in der Optik
Ich habe den Sprung von üblichen Kleinbild-sw-Filmen zu Digitalspiegelreflex mitgemacht und hatte das Gefühl, daß der Dynamik-Umfang drastisch abgenommen hat.
Zuverlässige Belichtungssteuerung
Wenn ich Lust hätte, hätte ich noch ca. 15 andere Zöpfe zu bieten.
Ich würde mich bei der Auswahl an dieser Liste orientieren:
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings/(type)/usecase_landscape
Solche "Kraftausdrücke" wie Dichteumfang wirst du bi einem Händler wohl sehr selten höern.Eigentlich gehörte das in die Standardangaben einer Kamera....
Ich erlaube mir noch anzufügen, daß ich beispielhaft nach Bildern der in den fraglichen Punkten sehr gut abschneidende Nikon D600 gesucht habe und denke, daß diese Bilder über den Dynamikumfang (wenn wir uns auf diesen Begriff einigen wollen) doch einiges Positives aussagen:
http://www.btobey.com/nikon/images/nikon-d600-sample-1b.jpg
http://ronmart.zenfolio.com/img/s4/v65/p1177195454.jpg
und selbst das hier ist angesichts der extremen Situation immerhin keine Katastrophe:
http://www.ronmartinsen.com/nikon/d600/h45a33e08#h45a33e08
Belichtungsspielraum besteht bei diesem Bild wirklich so gut wie nicht mehr.Na ja, ist jetzt nichts was ein wow auslösen würde.
http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/13/IMG_8865.jpg
Hier habe ich mal meine 5DII an die Grenze gefahren was der Sensor kann. Mit einer aktuellen Nikon oder Pentax wäre wohl noch etwas mehr möglich gewesen.
Da sehe ich jetzt nichts berühmtes, was mit Canon schlechter aussehen würde.
Das letzte Bild ist im Übrigen mit +3 EV aufgenommen und der Himmel ist einheitlich weiss und überstrahlt. Also auch nichts berühmtes....
Von welchem Bild redest du hier? Der Himmel, den ich sehe, ist ganz und gar nicht überstrahlt.
Die Canonanhänger reden sich die Sache nach meinem Eindruck ein bisschen schön, andere Hersteller bieten in Sachen Dynamik einfach mehr, und zwar durchaus spürbar.
Na ja, ist jetzt nichts was ein wow auslösen würde.
http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/13/IMG_8865.jpg
Zumal dieser ja laut DXO eh nur bis maximal 800 ISO messbar ist, wobei nur bei 100-200 ISO laut Graph wirklich vorhanden.
Gibt es einen Vergleichstest, in dem beide Kameras einmal wie auf Bild 1 oder 3 meiner Beispiele direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind?
Das würde mich nun schon interessieren.