• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

E Sigma MC 11 - SA/EF to E-Mount Adapter

also der metabones fokussiert bei offenblende (objektiv geht nur bis blende 16, aber auch da sieht man das schon :p)

den mc11 habe ich nicht mehr, das müsste jemand anderes testen

Hier zwei kurze Videos von mir zum Thema AF Rattern:

Zuerst der Sigma MC-11 mit dem 35er ART bei Blende 8:
https://www.youtube.com/watch?v=iuvpYZDXF-M

Hier der Metabones IV mti dem 35er ART bei Blende 8:
https://www.youtube.com/watch?v=lVrHs8PuHl4

Ich würde mal sagen, 1(?:)):0 für Metabones. Unabhängig davon, dass das Rattern nervig ist, den elektronischen Verschluss ab absurdum führt (unauffällig ein Foto machen bei Blende > 2.8 ist nicht:eek:), frage ich mich, ob es sich konkret auf die Lebensdauer des Objektivs/Lamellen/AF Motors nicht auswirken kann.
 
MB und Co. fokussieren bei Offenblende, weil sie den LA-EA3/4 nachahmen.

Am MC-11 verhalten sich alle kompatiblen Sigmas (grüne LED) exakt wie native FE-Linsen, also Fokussierung bei Arbeitsblende. Mit nicht kompatiblen und Nicht-Sigma-Objektiven arbeitet der MC-11 wie MB und Co., also Offenblende.

BTW Meine Arts rattern an meiner A7R nicht. Mir fällt allerdings auf, dass in dem Youtube-Video bei 0:29 die Status-LED am MC-11 noch an ist. Normalerweise sollte die LED etwa drei Sekunden nach Anflanschen des Objektivs bzw. Einschalten der Kamera wieder ausgehen.
 
MB und Co. fokussieren bei Offenblende, weil sie den LA-EA3/4 nachahmen.

Am MC-11 verhalten sich alle kompatiblen Sigmas (grüne LED) exakt wie native FE-Linsen, also Fokussierung bei Arbeitsblende. Mit nicht kompatiblen und Nicht-Sigma-Objektiven arbeitet der MC-11 wie MB und Co., also Offenblende.

BTW Meine Arts rattern an meiner A7R nicht. Mir fällt allerdings auf, dass in dem Youtube-Video bei 0:29 die Status-LED am MC-11 noch an ist. Normalerweise sollte die LED etwa drei Sekunden nach Anflanschen des Objektivs bzw. Einschalten der Kamera wieder ausgehen.

Auf die LED habe ich nicht geachtet. Allerdings ist das Rattern unabhängig davon, ob die a7r2 gerade eingeschaltet wurde, oder seit einigen Minuten an ist. Hatte ich an beiden MC-11, sowohl mit dem 50er Art, als auch mit dem 35er Art. Hier muss Sigma dringend was tun.
 
Ein weiteres Manko des MC-11 an der a7r2 in der Praxis ist der AF nachts.
Während Metabones IV kein Problem hatte mit AF-S und Flexible Spot (small) auf die im u.g. Foto rotmarkierten Punkte zu fokussieren (und zwar ohne zu pumpen und schnell), brauchte der MC-11 bei den ersten 3 Kästchen von links 5 bzw. 7 Anläufe. War ein Treffer dabei, brauchte der AF lange und pumpte. Bei dem 2 Fenstern von rechts gab es keinen AF Treffer. Versucht habe ich es mit Blende 1.4. Eingesetztes Objektiv war Sigma 35mm 1.4.



In dieser Disziplin ist der Metabones Adapter deutlich besser. Für mich ein wichtiges Kriterium, da ich die Sony u.a. genau für solche Szenarien angeschafft habe.
 
Hallo,

wenn man im Zahnradmenü die Option "Anzeige Live-View: Alle Einstellungen Ein" wählt, rattert nichts, sondern die Blende wird immer sofort auf die eingestellte Arbeitsblende gestellt (leider auch zum Fokussieren).

Ein paar mehr Wahloptionen wären hier toll. Ich finde, der MC-11 funktioniert mit meinen zwei Canon EF besser/schneller als der Metabones. Aber ausgerechnet mit dem Sigma, mit dem Hybrid- statt nur Phasen-AF, und dem Thema Offenblend-Fokussieren, find ich den MC-11 nicht so prickelnd... stehe also vor der kuriosen Situation, dass ich den MC-11 für Canon-Objektive wählen würde, den Metabones für das Sigma :confused:

Würde gern dem MC-11 sagen, er soll das Sigma wie ein inkompatibles Fremdobjektiv behandeln :)

Ciao
Sven

Hier zwei kurze Videos von mir zum Thema AF Rattern:

Zuerst der Sigma MC-11 mit dem 35er ART bei Blende 8:
https://www.youtube.com/watch?v=iuvpYZDXF-M

Hier der Metabones IV mti dem 35er ART bei Blende 8:
https://www.youtube.com/watch?v=lVrHs8PuHl4

Ich würde mal sagen, 1(?:)):0 für Metabones. Unabhängig davon, dass das Rattern nervig ist, den elektronischen Verschluss ab absurdum führt (unauffällig ein Foto machen bei Blende > 2.8 ist nicht:eek:), frage ich mich, ob es sich konkret auf die Lebensdauer des Objektivs/Lamellen/AF Motors nicht auswirken kann.
 
Und wenn das dann mit dem AF-Algorithmus durch ein FW-Update von Sigma gefixt wurde, ändert sich dann der Satz. :p

Es würde mich nicht überraschen, wenn mit den Objektiv Updates zwischen Juni - August (so die Ankündigung) der Feinschliff kommt.

Ich werde sicherlich berichten... ebenso was Commlite mit dem Nikon AF Adapter so anstellt :ugly:
 
Ich finde am besten, daß der Sigma auch so gut mit originalen EF-Linsen kann.
Das mit den Eigenen bekommen die eh' hin.
Ist ja wie gesagt erst v1
 
Das stimmt. Sonst wär es echt blöd gewesen, wenn der nur mit den Sigmas was hätte anfangen können. Also behalte ich erstmal beide Adapter und hoffe auf ein FW-Update für den MC-11.
 
Komisch, bei meiner A7II konnte ich den Effekt mit "aus" nachvollziehen, bei "ein" aber nicht.

Ist bei Dir denn die Blende immer auf Arbeitsblende?

Mit dem MC-11 habe ich beim Sigma 35er habe ich beim "aus" eine leicht geöffnetere Blende (aber keineswegs Offenblende), beim "ein" die Arbeitsblende.

Hier noch mal das ratarata beim 50er ART:
https://www.youtube.com/watch?v=1H-6s9ZEGZ8

Das Objektiv verhält sich wie mein FE551.8 (nur dass dieses leiser ist).

Bei Metabones immer Offenblende, unabhängig von der Einstellung.

P.S.
Gerade aus Neugier geschaut. Bei meiner d810 wird mit Offenblende fokussiert, erst beim Auslösen kommt die Arbeitsblende. Also ich kann auf das rataratatata gut verzichten, wo kann ich das bei der a7r2 abstellen...:confused:
 
Ich hätte mir auch ein anderes Ergebnis gewünscht:(. Bilde mir nicht ein, repräsentativ zu sein. Nur wenn ich an zwei unterschiedlichen Adaptern das gleiche miese Ergebnis erhalte, ein weiterer Forist ebenfalls negatives, und im Netz negatives zu finden ist, deutet es auf Murks hin. Für mich ist es Jetzt Tatsache, bis ich hier im Forum Bilder sehe, die das Gegenteil beweisen. Wahrscheinlich werden sich Zweifler finden, die es runter spielen, juckt mich nicht. Die gibt es immer:devilish:
Aus meiner Sicht rate ich Dir vom Kauf ab.

Also muss ich meinen MC-11 in USA oder GB bestellen;). Naja ich warte erstmal 1:1 Vergleiche ab. Bzw. stelle selbst einen mit dem Sigma 35mm 1.4 ein, bin selbst aus das Ergebnis gespannt. So ein wahnsinniger Preisunterschied besteht zwischen dem Metabones nicht (neulich einen aus DE für 422€ bestellt).

Hmm, ich bin heute einer der Zweifler gewesen und habe meinen übriggebliebenen MC-11, einen Metabones IV, ein Sigma 35 Art, eine a7r2 (alle mit den aktuellsten Firmwareversionen) für ein 1:1 Vergleich verwendet.
Geknipst habe ich vom Stativ, lediglich die Adapter getauscht. Die Position des Gehäuses und des Vorhangs nicht verändert, Zugluft ausgeschlossen;).. Die Kamera war auf AF-S und Felxible Spot (small) eingestellt. Stabi aus. Selbstauslöser.

Fokussiert habe ich mit dem mittleren AF Punkt aus ca. 1m. Auf der linken Seite der der 100% Ansicht ist der MC-11, auf der rechten der Metabones IV.

Die Übersicht:


Jetzt nacheinander Blende 1.4; Blende 4.0; Blende 8. Jeweils 100% Crop (Blende könnt Ihr im Bild sehen) aus der Mitte, oben rechts, unten rechts, unten links, oben links:

















:confused:

Wenn ich ganz genau in der 100% Ansicht hinschaue erkenne ich gaaaaanz minimale Vorteile für Metabones in den Ecken. Ob es durch die Konstruktion oder durch die Fokussierung verursacht wurde? Keine Ahnung.

Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass es mit dem 35 Art für mich (als Pixelpeeper) kaum Relevanz hat. Das würde mich vom Kauf des MC-11 nicht abhalten, eher das ratarata beim Auto Fokussieren und Blende 2.8 - 16 und der langsamere und bei Low Light schlechtere AF.
 
Mit dem MC-11 habe ich beim Sigma 35er habe ich beim "aus" eine leicht geöffnetere Blende (aber keineswegs Offenblende), beim "ein" die Arbeitsblende.

Hier noch mal das ratarata beim 50er ART:
https://www.youtube.com/watch?v=1H-6s9ZEGZ8

Das Objektiv verhält sich wie mein FE551.8 (nur dass dieses leiser ist).

Bei Metabones immer Offenblende, unabhängig von der Einstellung.

P.S.
Gerade aus Neugier geschaut. Bei meiner d810 wird mit Offenblende fokussiert, erst beim Auslösen kommt die Arbeitsblende. Also ich kann auf das rataratatata gut verzichten, wo kann ich das bei der a7r2 abstellen...:confused:

Hmm. Bei "Aus" habe ich irgendeine Blende, die immer mal wechselt und deshalb Geräusche macht/rattert. Bei "Ein" ist die Blende immer auf Arbeitsblende, egal ob grade fokussiert, ausgelöst oder nichts gemacht wird. Und deshalb rattert auch nichts. Ich hab aber keinen "Vor-AF" oder so an. Könnte es daran liegen?

Ich hätts auch lieber so wie am Metabones oder der D810...
 
Ich habe jetzt alle denkbaren und aktivierbaren Betriebsarten mit dem 50A und 35A, diversen Tamrons und Canons durchprobiert. Bei mir (A7R "1. Generation") ratterts nirgends. Bin ratlos...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten