• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Lightroom 4 Public Beta

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weiß jemand, ob man beim Softproof die Farbe der Zielfarbraumumfang-Warnung (knallrot) irgendwo umstellen kann?

Das ist extrem blöd, wenn man beurteilen will, ob rote (!!) Bereiche zu gesättigt sind oder nicht - da die eh schon selbst knallrot sind :ugly:

Ansonsten ist der Softproof ein Segen, auch als Arbeitsfarbraum-Ersatz (siehe auch dieser Thread).

Ach ja, einen kleinen Bug hat Adobe da natürlich auch eingebaut: Die Tastenkombination für die Zielfarbraumumfang-Warnung ist angeblich Umschalt+S, leider ist dies schon von der "nur Vorher"-Ansicht belegt, und diese scheint auch Vorrang zu haben ;)
 
Ich würde gerne wissen, ob bei jemandem die Zeitversatzkorrektur beim Geotaggen mit zugeordnetem Track funktioniert?! Bei mir kann ich einstellen was ich will, die Fotos kleben an der ursprünglichen und falschen Stelle! Ich glaube ich werde wohl bei Geosetter bleiben! Da kann man sogar Sekunden korrigieren. Bei Lightroom nur Stunden! So ist das jedenfalls unbrauchbar!

Gruß, Stefan
 
Ich würde gerne wissen, ob bei jemandem die Zeitversatzkorrektur beim Geotaggen mit zugeordnetem Track funktioniert?!
Nur als Anregung: Sollte man beim Geotaggen nicht besser vorher die Aufnahmezeit der Fotos selbst korrigieren? Denn schließlich sind die Zeitstempel im Track 100%ig genau, denn sie stammen ja vom GPS selbst (Atomuhren).

Und die Aufnahmezeit kann man sekundengenau über "Metadaten -> Aufnahmezeit bearbeiten" korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als Anregung: Sollte man beim Geotaggen nicht besser vorher die Aufnahmezeit der Fotos selbst korrigieren?

Hm, guter Ansatz! Warum bin ich da nicht selber drauf gekommen? Wohl weil ich so von Geosetter verwöhnt bin! Werde es gleich ausprobieren.
Vielen Dank. Übrigens finde ich auch keine Möglichkeit, die Warnfarbe für den Proof zu verstellen. Leider!

Gruß, Stefan
 
Hallo!

Beim zweimaligen Drücken der Taste L wird bei LR 3 immer noch ein weißer Rahmen um die Bilder angezeigt.
Kann man das bei LR 4 Beta auch so einstellen?
Wäre über jeden Tipp dankbar.
Sonst gefällt mir LR 4 echt super.

LG Lichtarbeiter
 
Was bisher irgendwie untergegangen ist sind die neuen DNG-Features (siehe hier):
  1. Embed Fast Load Data options dramatically improves image loading performance in the Develop module
  2. Lossy compression option provides significant file savings with minimal quality impact. (Ideal for archiving outtakes or reducing the size of time lapse projects without losing the flexibility of raw)
  3. Resolution reduction via export provides the ability to share lower resolution versions of the original raw file without losing the capabilities offered by raw.
  4. Metadata and filter options available for DNG file types
Das hört sich zumindest interessant an, auch wenn es gleich ein paar Fragen aufwirft:
  1. Sind diese Schnell-Lade-Daten so etwas ähnliches wie die aufbereiteten Daten, die im ACR-Cache sind? Falls ja, wo is dann der Vorteil? Oder werden da noch ganz andere Sachen reingepackt - und warum packt man die dann nicht auch in den ACR-Cache? Irgendwie etwas widersprüchlich. Ich hab mal testweise ein solches DNG aus einem 60D-CR2 exportiert und verglichen: Die Ladezeit im Entwicklungsmodul war in etwa gleich, auch mit vorher geleertem ACR-Cache - also nichts von "dramatically".
  2. Lossy für Timelapse - das ist natürlich extrem interessant. Muss man mal abwarten/ausprobieren, ob das wirklich wie versprochen kaum sichtbar ist. Komischerweise kann man nirgendwo eine Qualität o.ä. einstellen...
  3. Auflösungsreduzierung? Kann beim beim Export als DNG nicht einstellen. Fehlt vielleicht noch in der Beta. Aber wie wird dann reduziert? Wahrscheinlich wird erst ein Demosaiking gemacht und dann reduziert. Wäre übrigens auch für Timelapse interessant...
  4. Metadaten...? Diesen Punkt hab ich ehrlich gesagt nicht so ganz vestanden...
 
Beim zweimaligen Drücken der Taste L wird bei LR 3 immer noch ein weißer Rahmen um die Bilder angezeigt.
Stimmt, der weiße Rahmen ist weg :eek:

Soweit ich weiß, war das ein viel gewünschtes "Negativ-Feature", weil der Rahmen bei low-key Bildern viele Leute wohl sehr irritiert hat (verständlich irgendwie). Kann man wohl nicht wieder aktivieren... :confused:

Edit: Ich versuch gerade, den entsprechenden Post im Adobe-Forum oder Feedback-Seite wiederzufinden - erfolglos :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt auch mal einen Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Prozess gemacht, und kann bestätigen, was auch schon anderen z.B. im Adobe-Forum aufgefallen ist: Es gibt kaum noch Artefakte an Kontrastkanten, die beim alten Prozess noch aufgetreten sind, wenn man gleichzeitig Wiederherstellung und Aufhellicht benutzt.

Das ist doch schon mal sehr viel wert!

Erstes Bild Prozess 2010 (Wiederherst.=100, Aufhellicht=69, Helligk./Kontrast.=Standard, Schwarz=0), zweites Bild Prozess 2012 (Kontrast Standard, Lichter=-100, Tiefen=+100, Weiß=-100, Schwarz=+47). Man beachte die Pfützen im Feld! Der verbesserten Kontrast in den Lichtern (bzw. dessen einfachere Erreichbarkeit) wurde hier ja auch schon erwähnt. Und ja, die Bilder sind unscharf, verrauscht und voller Purple Fringing an den Pfützen, aber das soll hier erstmal egal sein :eek:

P.S. Auch witzig: Beim Export wird das Datei-Änderungsdatum jetzt auf das Aufnahmedatum gesetzt. Hmmm... ok, darüber könnte man sich streiten, ob das so nützlich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar nur, wenn man unter "Metadaten" die Optionen "nur Copyright" (entspricht wohl dem alten "Metadaten minimieren"??) oder "nur Copyright und Kontaktinformationen" auswählt. Dann werden weder die EXIFs eingebettet noch das Dateidatum auf das Aufnahmedatum gesetzt (Dateidatum = aktuelles Datum). Aber separat ausschalten geht wohl nicht... oder ich hab's noch nicht gefunden.
 
Beim Durchstöbern des Adobe-Forums ist mir die Diskussion über den neuen CA-Schalter aufgefallen. Es gibt keine manuelle Einstellung mehr, es funktioniert auch ohne Profil vollkommen automatisch, und angeblich soll es sogar asymmetrische CAs korrigieren.

Das hat mich an diese Disskussion erinnert. Dort hatte ich festgestellt, dass mein 17-55er auch diesen "Defekt" hat, wenn auch in geringem Ausmaß. Ich werde mal austesten, inwieweit LR4 diese CAs korrigieren kann. Wenn das wirklich auch bei asymmetrischen CAs funktioniert, wäre das natürlich richtig toll. Stay tuned :)
 
Die CA-Reduktion konnte ich mittlerweile auch ein wenig testen und sie funktioniert sehr gut. Recht effektiv und zügig.
 
Es gibt keine manuelle Einstellung mehr, es funktioniert auch ohne Profil vollkommen automatisch, und angeblich soll es sogar asymmetrische CAs korrigieren.

Man sollte dann aber trotzdem, nach dem setzen des Häckchens, in dem manuellen Modus gehen und dort bei:
Rand entfernen: "Aus" - "Spitzlicht-Kanten" - "Alle Kanten" die beste Einstellung ausprobieren.
 
weiß zwar nicht wie aussagekräftig das ist, aber ich hab auf geizhals gerade einen Preis fürs Update von LR3 auf LR4 entdeckt. Nur würde ich mich nicht 100%ig drauf verlassen.
...aber abgesehen davon find ich den Preisvorschlag ganz in Ordnung! ;)
 
weiß zwar nicht wie aussagekräftig das ist, aber ich hab auf geizhals gerade einen Preis fürs Update von LR3 auf LR4 entdeckt. Nur würde ich mich nicht 100%ig drauf verlassen.
...aber abgesehen davon find ich den Preisvorschlag ganz in Ordnung! ;)

Ja, der Preis ist ok. Eine Update fuer die Studentenversion als Studentenversion gibt's nicht, oder? ;) Ich dachte schon, ich muesse mir nochmal eine Studentenvollversion holen, aber das Voll-Update ist ja auch ok.
 
weiß zwar nicht wie aussagekräftig das ist, aber ich hab auf geizhals gerade einen Preis fürs Update von LR3 auf LR4 entdeckt.
Was bedeutet denn das jetzt - kann ich die 4er-Version da bereits kaufen/updaten/vorbestellen? "Neues Produkt, Liefertermin laut Hersteller" kann doch alles heißen und dürfte bei den Erfahrungen mit der 3er-Version doch ein wenig verfrüht sein, oder?
 
Hier noch ein weiteres praktisches Beispiel zum "gemäßigten" Tonemappen anhand einer uralten Aufnahme mit einer 400D. Sind alles 100%-Crops.

Tonwerteinstellungen alle auf 0 mit Prozess 2012 (Adobe-Default):

Der kläglich scheiternde Versuch, mit dem LR3-Prozess 2010 Zeichnung in den Wolken hervorzuholen und die Bäume dezent, aber deutlich aufzuhellen:
Die Artefakte am Übergang zwischen Bäumen und Wolken sind einfach nur noch grausam (man sieht die sogar schon im Thumbnail). Für solche Aufnahmen und Bearbeitungen ist LR3 komplett unbrauchbar (LR2 war es auch). Vielleicht bekommt man es noch etwas besser mit der Gradationskurve statt mit dem Aufhellicht hin, was aber nichts daran ändert, dass das Aufhellicht in dieser Situation wirklich unbrauchbar ist.

...und dann kam LR4Beta mit Prozess 2012, in dem ich versucht habe, einen von den Helligkeiten ähnlichen Eindruck zu erzielen (so 100%ig bekommt man es nicht hin):
Es sind am Bäume-Wolken-Übergang keinerlei Artefakte zu sehen! Das ist wirklich ein gewaltiger Fortschritt. Übrigens: Ich persönlich hab mich relativ schnell an die neuen Regler gewöhnt. Dass sie alle 4 nach der gleichen Regel "mehr = heller" funktionieren, ist zunächst ungewohnt, wenn man an die alten Wiederherstellungs- und Schwarz-Regler denkt, aber das gibt sich sehr schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten