• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Erfahrungen Broncolor Para

Ja ist wirklich gut zumal der wie neu ist - bis auf den Koffer der ist schon recht platt. Aber naja, jetzt muss sich erstmal der 133er bezahlt machen :)
 
Hab den 400er im 133 Para. Funktioniert ohne Probleme, allerdings wirds schon leicht Frontlastig.

Zu viel Leistung ist beim Para wirklich ein Problem, man kann ihn auch nicht abschatten durch einen Diffusor Stoff, dadurch verliert man den typischen Para Effekt und man hat eine normale Softbox.

Da bringt wirklich nur ein Neukauf etwas.

Allerdings hat das ganze auch einen Vorteil, 300W Halogen Einstellicht sind beim Filmen und Fotografieren ausreichend. Man hat dadurch den Klassischen Look von kontrastreichem Halogenlicht quasi mit dabei. Wirkt auch beim Filmen cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte heute nochmal ausgiebiger 88 vs 133 testen. Bei mir wirds der 88er werden.

Der neuere 88er hat im Prinzip nun die selbe Fokusierung wie der 133er + zwei Taschen, macht soweit einen super Eindruck. Beim 88 ist der Stoff straffer gespannt als beim 133.

Funktionieren tuen beide gut, beim 133 war ich fast immer in einer leichten Fokussierung, defokussiert fand ich ihn irgendwie schon zu unspektakulär da ich gerne stärke Kontraste und Verläufe habe. Komplett defokussiert ist der 133 auch super, das würde ich aber zu wenig nutzen und wenn ich ihn eh meist fokussierter nutzen würde, das kann der 88er auch zumal der 88er mit einem einfachen Stativ auskommt, beim 133er mit Kompaktblitz vorne drin muss man schon ein sehr massives Stativ mitnehmen. Eine Option für Gegengewicht scheint ja irgendwie nicht vorgehen zu sein.

Interessant ist, dass so ziemlich jeder Blitzkopf im Para funktioniert den ich habe, das ist echt gut gemacht mit der Parabolform.
 
Hast du versenkte Blitzköpfe probiert?

In folgendem Test musste man dazu die Fokusstange eines größeren Paras verwenden:
(als Beispiel: die Fokusstange des 133ers im 88er)

http://www.thebroketographers.com/blog/2016/8/9/broncolor-para-133-w-profoto-ocf-flashes

Danke für den Link, ja hatte ich, deswegen werden ich keinen Profoto D2 kaufen :ugly: Selbst mit Glasglocke funktionieren sie nicht richtig, der Vertrieb weist auch darauf hin wenn man D1/D2/B1 hat und verkauft dann beim Para die 133 Stange mit, sollte dann besser funktionieren, aber dann schaut der Blitzkopf ja noch weiter nach vorne raus und man hat noch mehr Hebellast :mad:
 
Danke für den Link, ja hatte ich, deswegen werden ich keinen Profoto D2 kaufen :ugly: Selbst mit Glasglocke funktionieren sie nicht richtig, der Vertrieb weist auch darauf hin wenn man D1/D2/B1 hat und verkauft dann beim Para die 133 Stange mit, sollte dann besser funktionieren, aber dann schaut der Blitzkopf ja noch weiter nach vorne raus und man hat noch mehr Hebellast :mad:

Richtig.
Ich bin zur Zeit jedoch dabei herauszufinden ob sich die Blitzröhre des D2 mit neuen, längeren "Fassungen" versehen lässt damit sie aus dem Gehäuse herausragt. In diesem Fall würden die D2 genauso funktionieren wie die Siros.

Off Topic:
Auf dem gleichen Blog finden sich zwei Reviews zu den Parabolix. Einmal ein Review zu den Parabolix selbst:
http://www.thebroketographers.com/blog/2016/8/18/parabolix-light-focusing-system
Und ein Vergleich zwischen dem Parabolix 45 (114cm) und dem Broncolor Para 133:
http://www.thebroketographers.com/blog/2016/9/19/comparison-broncolor-para-133-vs-parabolix-45
 
nach ein paar Wochen Nutzung des Para133 lässt sich für mich folgendes sagen:
ich bin recht zufrieden und gerade das auf/abbauen ist mega praktisch.

Licht is natürlich auch super, aber wer kennt den Para aus anderen Lichtformern raus?

darum habe ich für euch 4 Bilder rausgesucht. bin gespannt, was ihr meint, was mit wem gemacht worden ist bzw. welcher der Para133 sein soll :D
 

Anhänge

Das Dritte könnte der Para sein. Wenn du schon vergleichen willst solltest du 4 Bilder vom selben Motiv aufnehmen. Ansonsten macht es keinen Sinn, denn ab einer Gewissen Distanz zum Model spielt es keine Rolle mehr welcher Lichtformer das ist, da wird dann die Relative größe vom Lichtfromer zu klein.
 
darum habe ich für euch 4 Bilder rausgesucht. bin gespannt, was ihr meint, was mit wem gemacht worden ist bzw. welcher der Para133 sein soll :D

Also beim 4. würde ich sagen ist kein Para gewesen, der Schatten wirkt mir zu komisch, aber ausser Testshoots habe ich mit meinem Para bisher noch nichts machen können.
 
Näher komm ich bei Ganzkörper nicht ran ohne Verläufe / abgesoffene Beine :)

Unterschiedliche Bilder daher, weil es waren "richtige" Shootings (bleibt wenig Zeit zum rumspielen). Und wenn man es bei unterschiedlichen Bildern nicht sagen kann, dann spielt es eig. keine Rolle, was man nimmt.
 
Richtig.
Ich bin zur Zeit jedoch dabei herauszufinden ob sich die Blitzröhre des D2 mit neuen, längeren "Fassungen" versehen lässt damit sie aus dem Gehäuse herausragt. In diesem Fall würden die D2 genauso funktionieren wie die Siros.

Off Topic:
Auf dem gleichen Blog finden sich zwei Reviews zu den Parabolix. Einmal ein Review zu den Parabolix selbst:
http://www.thebroketographers.com/blog/2016/8/18/parabolix-light-focusing-system
Und ein Vergleich zwischen dem Parabolix 45 (114cm) und dem Broncolor Para 133:
http://www.thebroketographers.com/blog/2016/9/19/comparison-broncolor-para-133-vs-parabolix-45

Mit längeren Fassungen an der Blitzröhre würde sicherlich gehen, ist dann aber schon Einiges an Aufwand da eben auch das Einstellicht da sitzt und sehr heiss wird.

Vom Licht scheint sich da nicht viel zu tun beim Parabolix, allerdings hat sowohl der Bron Para wie auch der Parabolix wohl bei ihnen nicht korrekt funktioniert mit ihrem Profoto Blitz und langer Fokussierungsstange, beim Testen hatte ich sowohl beim 133er wie auch 88er defokussiert in der Mitte wesentlich mehr dunklen Bereich im Augenreflex.
 
Mit längeren Fassungen an der Blitzröhre würde sicherlich gehen, ist dann aber schon Einiges an Aufwand da eben auch das Einstellicht da sitzt und sehr heiss wird.

Ich bin dabei das ganze von einem Fachkundigem überprüfen zu lassen. Mir geht es dabei ja nicht nur um die Paras. Notfalls sende ich eine Anfrage an Profoto. Das mit dem Einstellicht ist ein starkes Argument.

Vom Licht scheint sich da nicht viel zu tun beim Parabolix, allerdings hat sowohl der Bron Para wie auch der Parabolix wohl bei ihnen nicht korrekt funktioniert mit ihrem Profoto Blitz und langer Fokussierungsstange, beim Testen hatte ich sowohl beim 133er wie auch 88er defokussiert in der Mitte wesentlich mehr dunklen Bereich im Augenreflex.

Die haben beim Test einen Acute 2-D4 Blitzkopf an einem Profoto Acute 2 1200R genutzt. Daher: eine frei liegende Blitzröhre.
Allerdings geben sie auch selbst zu dass das Model und Licht teilweise sehr unterschiedlich positioniert wurden. Hier haben ja schon einige erwähnt dass es schnell daneben geht wenn man solche Lichtquellen falsch positioniert.
 
Und wenn man es bei unterschiedlichen Bildern nicht sagen kann, dann spielt es eig. keine Rolle, was man nimmt.

Verstehe ich jetzt nicht, was Du damit meinst. Wenn man es bei unterschiedlichen Bildern nicht sagen kann, dann vielleicht auch, weil keines oder nicht alle der Bilder denjenigen entspricht, für welche der Para gemacht war. Es hat ja noch nie jemand behauptet, dass der Para in jeder Situation ein Licht liefert, welches kein anderer Lichtformer hätte liefern können. Und die erfahrenen Anwender von Paras hier im Forum haben wiederholt erwähnt, dass es doch einiges an Erfahrung braucht, um alle Möglichkeiten der Paras umsetzen zu können.
 
Hattest du jetzt eigentlich Elinchrom an den Bron Para adaptiert ?

ja, elinchrom pro hd 500 mit dem universal Adapter.

@dreameye: bei den 2 auf hellem HG ist die Lichtsetzung im Prinzip gleich/sehr sehr ähnlich. es geht mir z.b. um den angepriesenen 3d Effekt (auch laut Bron Vertreter). ich finde, dass da z.b. eine Visa, die weiss was sie tut, ungleich mehr Wirkung erzeugt :)

zu den Fotos:
1. war Litemotiv mit beiden Diffussoren, Streiflicht Para
2. voll defokussierter Para
3. mittig bis fokussierter Para
4. China Para Conon MK mittig fokussiert
 
.... Und wenn man es bei unterschiedlichen Bildern nicht sagen kann, dann spielt es eig. keine Rolle, was man nimmt.

Moin
da ich ja schon lange mit Briese arbeite und diverse Lichtformer von ihm habe...
dazu einige Kollegen die es auch hatten und einige die gar nicht mit Paraformen klar kamen,

sollte man die Bewertung dieser Lichtart auch anders bewerten :cool:
es zählen eben ALLE Parameter ob man eine Idee komplett umsetzen kann,
und machmal sind es Kleinigkeiten, wie ein Rasierspiegel für 5 Euros, der es dann bringt:devilish:

was hier allerdings meist diskutiert wird, sind Paras als OneLight....
und das bei einem Model :D

das heißt aber nicht, das es nicht auch mit einer Gruppe gehen würde,
wenn man dann weitere Blitze benötigt, oder Produkte, Objekte....usw

nochmal auf deine Bilder bezogen(die ja richtig cool sind)...
sie zeigen mir das der Fotograf mit dem Geraffel umgehen kann
und das sogar mit einem Chinaklopper :p

würde man das noch umdrehen und Fragen > wer es genauso machen könnte...
dann wird die Luft da oben recht dünne :eek:
ich habs ja erlebt das bei FashionStills der Kunde noch Restware hatte
und die von einem günstigem Newcomer machen lassen wollte....Kosten eben,
nur dann klingelte reichlich bei mir das Telefon...

man wollte wissen wie der HG war und welches Licht....
dann die Schatten warum und wieso und letztlich, man bekam das nicht annähernd so hin...
alles klar, der Kollege hats mit 1/4 der Leistung versucht und ein paar SoBos von XY...
Mfg gpo
 
Ein neues Bild, im Outdoor einsatz:

1.jpg


Restliche Serie hier: http://www.mhirtreiter.at/daniela2.html
 
Ich hatte heute zwei verschiedene Köpfe in meinem Para 88, einmal mit klarer Glasglocke, einmal mit matter Glasglocke, die Ausleuchtung im Augenreflex ist bei beiden Anders, bei der klaren Glocke hat man in defokussierter Stellung quasi nur aussen den Ring hell, bei dem Kopf mit matter Glasglocke war in defokussierter Stellung der ganze Para fast gleichmässig hell.

Vom Ergebnis beim Model her konnte ich auch bei genauerem hinsehen so keinen direkten Unterschied erkennen ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten