• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Also, entweder ist die Sequenz der Ansteuerung falsch oder der Auslöseimpuls ist zu kurz. Dass es an den MOSFETs liegt glaub ich eher nicht. Mal davon ab, dass ich Kameras nur über Optokoppler anschließen würde.

hatte ich mal, aber ein OC Trasi ist einfach sicherer ;) zumindest bei einem Batterie gespeistem Steuergerät, wenn da ungetrennte 230V vor liegen, würde ich im Interesse der Cam lieber den Optokoppler nehmen
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

hatte ich mal, aber ein OC Trasi ist einfach sicherer ;) zumindest bei einem Batterie gespeistem Steuergerät, wenn da ungetrennte 230V vor liegen, würde ich im Interesse der Cam lieber den Optokoppler nehmen
Bei kaputtem MOSFET oder vertauschten Pins könnten 5V am Auslöserpin anliegen. Ob das die Kamera mag, weiss ich nicht.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Bei kaputtem MOSFET oder vertauschten Pins könnten 5V am Auslöserpin anliegen. Ob das die Kamera mag, weiss ich nicht.

ja beim Mosfet ! beim 547 mit Rv 10kOhm eben nicht ! selbst wenn der Cam Eingang 0 Ohm hätte ! würden bei 5V und 10k maximal 0,5mA fliessen, das ist kein Strom der eine Cam grillen kann und Ri 0 Ohm heisst Cam ist schon kaputt :lol:
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

ja beim Mosfet ! beim 547 mit Rv 10kOhm eben nicht ! selbst wenn der Cam Eingang 0 Ohm hätte ! würden bei 5V und 10k maximal 0,5mA fliessen, das ist kein Strom der eine Cam grillen kann und Ri 0 Ohm heisst Cam ist schon kaputt :lol:
Sicher, bei einem angeschlossenen Gerät. Ich verstehe nur imemr nochj nicht, warum man an 50 Cent sparen soll, wenn's besser geht.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Sicher, bei einem angeschlossenen Gerät. Ich verstehe nur imemr nochj nicht, warum man an 50 Cent sparen soll, wenn's besser geht.

wovon redest du ? am mega 32 und 644 war die Auslösung mit direkt gespeistem Optokoppler unsicherer, mit dem BC547 perfekt, es geht nicht ums sparen ! es geht um stabile Auslösung :D Mosfet mag ich nicht, P-Kanal N-Kanal, Anreicherungstyp, Verarmungstyp, Kapazität, Schaltzeit, zu viele Parameter, der BC547 ist einfach billig und anspruchslos :D und im Fehlerfalle leicht durchzumessen, einen Mosfet muss man um den genaustens zu ergründen ob heile oder defekt mit Plasma sein Gehäuse wegätzen und unters Mikroskop legen
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Dann war's der falsche Typ oder er war falsch beschaltet.

ich hab mir einen lieferbaren 08/15 SMD mit halbwegs passenden Parametern gesucht, alles findet man nicht beim Händler um die Ecke in SMD :rolleyes: irgendwas wird schon falsch gewesen sein, einfacher als sofortiger Problemlöser, Opto raus Rv und Trasi rein, statt langer Fehlersuche
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Bei kaputtem MOSFET oder vertauschten Pins könnten 5V am Auslöserpin anliegen. Ob das die Kamera mag, weiss ich nicht.
Wie das? Die Schaltung läuft doch nur mit 3V. Am Auslösepin der Kamera liegen daher max. 3V an, die Kamera selbst hat am Auslösepin 3,3V (gegen Pullup). Wenn was kaputt gehen würde, würde die Kamera halt einfach nicht auslösen sondern ein Dauerhigh haben.

LogicLevel MOS(FETs) sind eigentlich recht angenhem für µC Anwendungen zudem bekommt man auch recht günstig welche die mit weitaus höheren Spannungen klarkommen (weil man mit dem Trigger ja auch Blitze auslösen kann)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Wie das? Die Schaltung läuft doch nur mit 3V. Am Auslösepin der Kamera liegen daher max. 3V an, die Kamera selbst hat am Auslösepin 3,3V (gegen Pullup).

nicht jede ! ich kann/konnte 5V messen an der EOS 1 / 1v / D30 /1D an Mk4 hab ich noch nicht nachgemessen, ausserdem muss deine Schaltung nicht mit 3V laufen und man könnte es ja flexibler auslegen, deswegen bin ich immer noch der Meinung ein OC Trasi wäre optimal, dem ist nämlich egal mit was der Atmel läuft, solange nur min. 1,4V als hi an die Basis kommen, am Collector ist dem Trasi dann auch egal ob 3,3V liegen oder 5V, vermutlich braucht man nicht mal einen Transistor, der Atmelport auf low schaltet auch, zu Entkopplung nimmt man eine BAT42, Kathode am Portpin, solange der floatet oder auf Input und Hi steht kommt nix durch die Sperrichtung, erst wenn der Pin auf output umschaltet gibts low ohne set und die Cam sieht maximal 0,2V Schottkyschwellenspannung, das reicht ihr, jedenfalls alle meiner Cams bisher
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Die meisten DSLR muss man über den Fokus-Kontakt erst mal aufwecken.
Braucht man nur machen wenn bei der Kamera AutoStandby aktiv ist. Zudem unterstützen einige Kameras das Aufwecken über den Fokuspin imoh gar nicht.
Also, entweder ist die Sequenz der Ansteuerung falsch oder der Auslöseimpuls ist zu kurz.
Der Auslöse-Impuls ( => shutter_toggle() ) ist 100ms lang (definiert durch TOGGLE_TIME in der camera_drv.h.
Im HDR-Mode ist der Trigger-Impuls logischerweise immer so lang wie die Belichtungszeit. 100ms sollte lang genug sein, zumal die meisten Kameras im Buld 1/60s schaffen (also nur 16ms)

nicht jede ! ich kann/konnte 5V messen an der EOS 1 / 1v / D30 /1D an Mk4 hab ich noch nicht nachgemessen, ausserdem muss deine Schaltung nicht mit 3V laufen und man könnte es ja flexibler auslegen, deswegen bin ich immer noch der Meinung ein OC Trasi wäre optimal, dem ist nämlich egal mit was der Atmel läuft, solange nur min. 1,4V als hi an die Basis kommen, am Collector ist dem Trasi dann auch egal ob 3,3V liegen oder 5V, vermutlich braucht man nicht mal einen Transistor, der Atmelport auf low schaltet auch, zu Entkopplung nimmt man eine BAT42, Kathode am Portpin, solange der floatet oder auf Input und Hi steht kommt nix durch die Sperrichtung, erst wenn der Pin auf output umschaltet gibts low ohne set und die Cam sieht maximal 0,2V Schottkyschwellenspannung, das reicht ihr, jedenfalls alle meiner Cams bisher
Das könnt ihr ja auch gerne machen. Ihr könnt die Schaltung ja modifizieren wie ihr wollt, das habe ich schon öfter gesagt! Beim SmaTrig ist das genau so "schlecht" gelöst, aber da meckert witzigerweise keiner.
Wenn es euch nicht passt dann braucht ihr es ja nicht nachbauen. Letztenendes habe ich das Teil für mich gebaut und lass euch daran teilhaben, ich habe es so gebaut dass es für meinen Ansprüchen genügt und das tut es.
Verbesserungsvorschläge sind natürlich willkommen, aber ich krempel nicht alles aufeinmal um nur weil eine 1D 5V Triggerspannung hat (was ja auch egal ist da es trotzdem geht. Ich kann auch mit dem MOS dingern 100V schalten und wenn die mal kaputt gehen weil irgendein hirni ein Blitz da ran hängt mit 250V Triggerspannung ist es auch egal. Da gehen wenn nur der Controller und/oder die MOSFETs kaputt, das sind doch nur Cent-Artikel)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Das könnt ihr ja auch gerne machen. Ihr könnt die Schaltung ja modifizieren wie ihr wollt, das habe ich schon öfter gesagt! Beim SmaTrig ist das genau so "schlecht" gelöst, aber da meckert witzigerweise keiner.
Wenn es euch nicht passt dann braucht ihr es ja nicht nachbauen.

nicht so empfindlich sein, war kein "Gemecker" nur eine Option ;)

und ne kleine Korrektur, darf ich dich an deine Worte erinnern ?
"Am Auslösepin der Kamera liegen daher max. 3V an" und das gilt für einige Cams definitiv nicht
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

"Am Auslösepin der Kamera liegen daher max. 3V an" und das gilt für einige Cams definitiv nicht
3V die von der Kamera getrieben werden. 3.3V durch die Kamera selbst über Pullup. Es ging mir darum dass wenn der MOSFET defekt ist und meinetwegen die Batteriespanung immer am Pin anliegt, erkennt die Kamera im Schlimmsten Fall immer HIGH, aber kaputt gehen tut nichts.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

3V die von der Kamera getrieben werden. 3.3V durch die Kamera selbst über Pullup. Es ging mir darum dass wenn der MOSFET defekt ist und meinetwegen die Batteriespanung immer am Pin anliegt, erkennt die Kamera im Schlimmsten Fall immer HIGH, aber kaputt gehen tut nichts.

du gehst nicht drauf ein, ich konnte bei meinen Cams immer offen 5V messen ;) deine 3,3V gilt nicht für jede Cam
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

du gehst nicht drauf ein, ich konnte bei meinen Cams immer offen 5V messen ;) deine 3,3V gilt nicht für jede Cam
Doch ich glaube dir doch dass an der Cam 5V über Pullup dran hängen. Es ist aber trotzdem schei** egal wenn der µC da 3V anlegen würde (wenn z.B. der MOS defekt ist) weil die Cam dann einfach nur HIGH sieht, weil die Schwelle für Low noch nicht unterschritten ist.
Du beschwerst dich ja auch nicht dass die Funkauslöser für Blitze keinen Optokoppler verwenden. Dort ist es doch genauso. Die Triggerspannung ist meinetwegen 6V aber es wird nur ein MOSFET durchgeschaltet (welcher wiederum mit einer anderen Spannung gesteuert wird). Genauso mache ich es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Braucht man nur machen wenn bei der Kamera AutoStandby aktiv ist. Zudem unterstützen einige Kameras das Aufwecken über den Fokuspin imoh gar nicht.
Äh doch, das ist wie Antippen des Auslösers.
Der Auslöse-Impuls ( => shutter_toggle() ) ist 100ms lang (definiert durch TOGGLE_TIME in der camera_drv.h.
Im HDR-Mode ist der Trigger-Impuls logischerweise immer so lang wie die Belichtungszeit. 100ms sollte lang genug sein, zumal die meisten Kameras im Buld 1/60s schaffen (also nur 16ms)
100ms sind bei eingeschlafener Kamera (Meßsystem nicht aktiv) verd... kurz.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Äh doch, das ist wie Antippen des Auslösers.
Es ist ja nicht so dass ich es nicht einbauen wollte.... der Fokuspin pin wird meinetwegen für 500ms gedrückt, dann 4s wie beim SmaTrig2 gewartet damit die Kamera wieder hochfahren kann.
100ms sind bei eingeschlafener Kamera (Meßsystem nicht aktiv) verd... kurz.
Logisch, ich habe auch nie gesagt, dass das zum Aufwecken dienen soll. Überhaupt habe ich nirgends erwähnt dass dieses Feature schon drin ist. Aber zum Auslösen reichen 100ms. Autowake up kommt noch rein, meintetwegen bei Intervalpausen > 30s. Ich habs noch nicht eingebaut weil es Bestandteil der Settings sein soll die frei konfigurierbar sind und im EEPROM abgelegt werden.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Logisch, ich habe auch nie gesagt, dass das zum Aufwecken dienen soll. Aber zum Auslösen reichen 100ms. Autowake up kommt noch rein, meintetwegen bei Intervalpausen > 30s.

ich brauchte immer 200ms Auslöseimpuls, damit klappt auch wakeup gut, 100ms mag im Einzelfall klappen, scheint mir aber allgemeingültig auch zu kurz und damit unsicher
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

ich brauchte immer 200ms Auslöseimpuls, damit klappt auch wakeup gut, 100ms mag im Einzelfall klappen, scheint mir aber allgemeingültig auch zu kurz und damit unsicher
Mmh, dann frage ich mich wie man diese Zeiten, also z.B. 1/60s erreichen soll. Dort ist keine Kamera aufgelistet die nicht mindestens 1/8s (gut es sind 125ms) schafft.
Zudem kann man ja einfach das TOGGLE_TIME nach seinen wünschen anpassen. Kann ja auch später noch in den Options eingestellt werden.
Um das nochmal zu sagen, das Projekt ist alles andere als fertig, da könnt ihr doch nicht ernsthaft erwarten, dass alles schon einwandfrei funktioniert. Bei mir klappt es und ich habe keine andere Kamera zum testen. Dafür hat ja jeder Einsicht in die Quellen und kann es ggf. selbst anpassen.

Allgemeine Frage, was sollte generell in den Settings eingestellt werden können (neben SVA, Darkframe, Kameratyp für IR-Fernbedienung etc)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Braucht man nur machen wenn bei der Kamera AutoStandby aktiv ist. Zudem unterstützen einige Kameras das Aufwecken über den Fokuspin imoh gar nicht.
Ohne die genau Arbeitsweise des Gerätes hier verfolgt zu haben, aber gerade die 7D braucht für bestimmte Modi definitiv VORM Auslösen den Fokuspin. Sprich der Ablauf sollte so sein, wie eben am mechanischen Auslöser (sowohl dem eingebauten, als auch mit dem orginal Fernauslöser von Canon). Ich hatte mal an einem Testgerät gebastelt, um die Auslöseverzögerung zu messen, anderes Thema. Aber damals hatte ich mit der 7D eines Freundes genau die gleichen 'seltsamen' Effekte, je nach genauem Modus: AF/MF, SVA ja/nein, Serienmodus ja/ nein etc. Ich weiß die Ergebnisse nicht mehr genau, hab aber die Firmware so geändert, dass der Fokuspin zumindest immer mit bedient wird, nie NUR der Auslösepin. Die 100mS halte ich für unkritisch, 200mS sind auch nicht schlecht :).

P.S.: Die 5DII & die 5D waren da übrigens am 'verträglichsten', die 1DmkIV 'zickte' auch. Wir haben gemutmaßt, dass es mit dem 'Entwicklungsstand' zu tun hat und neuere Kameras etwas pingeliger sind.

P.P.S.: Die Pins am Fernauslöser sind übrigens wirklich 'hart' mit dem internen Auslöser verdrahtet. Also, da mag schon ein Widerstand dazwischen sein, es sind aber keine verschiedenen Ports. Man kann das leicht messen: wenn man den internen Auslöser drückt, kann man den 'Pull-down' am Fernauslöseranschluss messen. Oder anders ausgedrückt, man kann den Zustand des Auslösers am Fernauslöserstecker abgreifen. Insofern funktioniert auch genau alles das, was mit dem internen Auslöser auch funktioniert, z.B. Aufwecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten