• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenringe gute Alternative zu teurem Makroobjektiv??

Hallo,

ich komme mit meinen alten Soligor Zwischenringen recht gut zurecht. Es ist sicher keine wirkliche Alternative zu einem Makroobjektiv, aber mit ein bisschen Verständnis kann man denke ich doch ganz gute Ergebnisse erzielen.

Anbei ein Falter mit 50/1,8 und 24mm Zwischenring; Blende 22 1/3 s.

Der Käfer ist schon ziemlich alt. Das war gleube ich das Kitobjektiv mit nem Umkehrring.

Matthias
 
@Haggiator: muss fachwerk leider recht geben, da ist wenig scharf... wenn das meine Ergebnisse mit den Ringen gewesen wären, hätte ich sie glaube ich entsorgt... :evil:

Tatsächlich habe ich Aufnahmen mit dem Sigma 70-300 APO Makro und 32mm Zwischenringen von Kenko gemacht. Diese sind ok; das Sigma schafft im Makromodus 1:2, mit den Zwischenringen kommt man an der Nahgrenze (95cm) auf ca. 1:1,65. Die Ergebnisse waren gut - aber nicht sehr gut...

Inzwischen habe ich mir daher trotzdem ein 150mm-Makro von Sigma zugelegt. Auch dieses kann man mit den Ringen verwenden... dann kommt man beim Abbildungsmaßstab auch über 1:1 hinaus.

Mein Fazit: die Ringe sind nur so gut wie die Linse, die man davorschraubt. Der Lichtverlust ist ggf. bemerkbar - wirklich gute Makros gehen dann nur mit Stativ und Kabelauslöser... das ist allerdings bei halbwegs passabler Schärfentiefe auch mit einem "echten" Makro nicht anders. Die Ringe sind ein preisgünstiger Behelf, ersetzen aber auf keinen Fall ein echtes Makroobjektiv.

Ciao,
Sven
 
IMG_9023.JPG


Canon 30D mit EF 70-200/2.8L und EF-12 und EF-25, ISO 400, Av mit 6.3, AI-Servo auf mittlerem Focuspunkt. Aufgenommen in RAW, Weissabgleich, nach jpg gewandelt, zugeschnitten, verkleinert und dezent geschärft, jpg auf 90% komprimiert.

Die Bilder sind ca 70% Ausschnitte (und dann verkleinert), man hätte sicher noch etwas näher rangehen können, aber durch die ständige Bewegung der Biene wäre sie immer wieder aus dem Blickfeld raus und der Fokus weg.

Der Tiefenschärfebereich ist extrem gering, was eine stark geschlossene Blende benötigt. Das wiederum schränkt die Belichtungszeit/ISO stark ein.
Mit Stativ und ohne Wind und Bewegung geht da mehr.

Für gelegentliche Makros oder erste Schritte sind automatische Zwischenringe sicher eine günstige Alternative. Man muss allerdings auch damit üben und sich mit dem veränderten Verhalten der Objektive auseinandersetzen.
 
Man kann gute Makroaufnahmen mit der sogenannten Retrostellung erstellen (Bezug: Preis-Leistungsverhältnis), ohne in ein teures Makroobjektiv investieren zu müssen. Diese sogenannten Retroadapter, bzw. Umkehrringe gibt es z.B. bei Ebay für ca. 20 Euro. Dabei wird das Objektiv "falsch herum" mit den Adapter an das Bajonett der Kamera geschraubt. Da sind selbst mit einfachen Standard-Zoomobjektiven Vergrößerungen über den Maßstab von 1:1 hinaus möglich. Eigentlich als Makroobjektiv konstruierte Optiken hören bei dieser Vergrößerung in der Regel auf. Zwischenringe hatte ich zum Spass auch mal, haben mich allerdings im Vergleich zu Vorgenanntem nicht überzeugt.

VG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten