• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenringe gute Alternative zu teurem Makroobjektiv??

Wenn man wirklich günstig (und gut!) in die Makrofotografie reinschnuppern will, sind m.M.n. Zwischenringe für's EF-Bajonett ungeeignet, da zu teuer.

Mein Tipp wäre:

- M42-Adapter (ca. 10-15 EUR)
- Balgengerät und/oder Zwischenringe für M42 (Balgen ca. 20 EUR, ZwiRi-Satz ca. 5-10 EUR)
- Zeiss Tessar 2.8/50 (oft beschriftet als "Jena T", für 5-20 EUR zu bekommen, je nach Geduld und Glück)

Das Tessar ist dank seines symmetrischen Aufbaus perfekt für Auszugsverlängerungen geeignet und liefert hervorragende Ergebnisse.

Bevor ich mir teure Zwischenringe für's EF-Bajonett kaufe, würde ich entweder die o.g. M42-Lösung anstreben oder gleich ein günstiges Makroobjektiv kaufen.
 
Hallo,
ja das Gefummel wäre mir auch zuviel. Bis dahin ist das Objekt der Begierde wohl schon wieder weiter gefolgen. Werde mich jetzt wohl Gedulden müssen und auf ein richtiges Makro sparen.
Wenn jemand eins im Angebot hat, bitte melden.
Grüße
Katrin

P.S.: Danke für die vielen Anregungen :)
 
Wenn man wirklich günstig (und gut!) in die Makrofotografie reinschnuppern will, sind m.M.n. Zwischenringe für's EF-Bajonett ungeeignet, da zu teuer.

Mein Tipp wäre:

- M42-Adapter (ca. 10-15 EUR)
- Balgengerät und/oder Zwischenringe für M42 (Balgen ca. 20 EUR, ZwiRi-Satz ca. 5-10 EUR)
- Zeiss Tessar 2.8/50 (oft beschriftet als "Jena T", für 5-20 EUR zu bekommen, je nach Geduld und Glück)
[...]

Naja, aber dann würde mich mal die Aufnahmedistanz interessieren, in der noch vernünftige Makros gehen... die M42-Geschichte ist aber sicher optisch interessant. Außerdem kannste AF dann komplett knicken... egal, bei welchem Licht.

Ciao,
Sven
 
Naja, aber dann würde mich mal die Aufnahmedistanz interessieren, in der noch vernünftige Makros gehen... die M42-Geschichte ist aber sicher optisch interessant. Außerdem kannste AF dann komplett knicken... egal, bei welchem Licht.

Aufnahmedistanz je nach Abbildungsmaßstab zwischen 2-3cm und 20cm ab Frontlinse.

AF kannste im Macrobereich eh knicken. Mit dem Cosina an der Pentax mach ich das immer so: AF abschalten, Objektiv manuell auf 1:1 stellen und dann mit dem Einstellschlitten scharfstellen. Der AF pumpt im Macrobereich eh nur noch blöd rum......
 
Aufnahmedistanz je nach Abbildungsmaßstab zwischen 2-3cm und 20cm ab Frontlinse.

Danke! Das ist doch ok... vielleicht sollte TO dann mal darüber nachdenken, ist eine preiswerte Alternative und qualitativ auf jeden Fall besser als Nahlinsen etc.

AF kannste im Macrobereich eh knicken.

Aber nicht bei meinem Sigma 150 ... :evil: ... der AF ist (an der 40D) hochpräzise und funzt auch noch bei schwierigem Licht 1A... ohne Quatsch. :D

Ciao,
Sven
 
hier gibt es ein set für 25 euro (Makro-Zwischenringe für Canon EOS EF SLR DSLR (z.B. 350D 30D 20D 300D 5D))

nachteil: alle elektronischen verbindungen zum body werden unterbrochen, sprich handarbeit ist gefragt
vorteil: das set besteht aus einer vielzahl von ringen und ist sehr günstig. zum antesten der makrofotografie bestens geeignet


und abblenden geht am EF in Handarbeit nicht, deswegen ist es rausgeschmissenes Geld (IMHO) jedenfalls nix für jemanden der sich kaum ein Macro leisten will, dann schon lieber Cosima Macro
 
Ich würde immer Zwischenringe als erste Möglichkeit empfehlen. Wenn es denn wirklich um Makro geht (also bei Maßstäben von etwa 1.2 oder 1:1). Manchmal bekommt man einen einzelnen kleineren Ring preiswert. Nahlinsen sind (wenn sie wirklich was taugen) gut für den Einsatz in freier Wildbahn, wo Lichtstärke zählt zum Einstellen. Abblenden muß man aber da auch. Ein kleiner ZwR mit einem Tele kann schon eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten bedeuten.

Wenn du wirklich Makro machen willst, also Maßstab 1:1 oder gar noch größer, würde ich zusätzlich einen Umkehrring empfehlen. Damit wird ab etwa 1:1 die Abbildungsleistung wieder verbessert, und der Aufnahmeabstand bleibt konstant in Höhe der Brennweite. Leider kann man bei vielen Objektiven nicht mehr unabhängig vom Body die Blende einstellen. Es gibt auch keine Automatikfunktionen. Dafür kann man alle Objektive benutzen (auch von anderen Herstellern), wenn nur das Filtergewinde paßt. Bei solch großen Maßstäben bist du erst richtig in der Makrowelt!!:)
 
Wie meinste denn das? An meiner 40D funzt das aber? :confused: Ich drücke die Abblendtaste und nehme die Linse ab. Sichtbefund: Blende zu... oder verstehe ich Dich falsch?

Super, und wie fokussierst Du dann? - Sorry, aber für solche Retro/Balgen/ZwiRi-Spielchen lobe ich mir meine M42-Linsen -> bequem bei Offenblende fokussieren und dann geschmeidig über den Blendenring abblenden und auslösen. Einfacher geht's nimmer.
 
Wie meinste denn das? An meiner 40D funzt das aber? :confused: Ich drücke die Abblendtaste und nehme die Linse ab. Sichtbefund: Blende zu... oder verstehe ich Dich falsch?
Ciao,
Sven

so gehts aber Macro machen ?

bedenke du musst dann abgeblendet den Focus finden in Handarbeit

ich sehe mehr praktische Schwierigkeiten als Nutzen

willst du jedesmal die Zwischenringe ohne Kontakte abnehmen um die Blende zu schliessen, wie willst du den gefundenen Focus halten
 
und abblenden geht am EF in Handarbeit nicht, deswegen ist es rausgeschmissenes Geld (IMHO) jedenfalls nix für jemanden der sich kaum ein Macro leisten will, dann schon lieber Cosima Macro

abblenden funktioniert schon, aber wie gesagt nur über die abblendtaste. ich hab über das verfahren auch schon mit dem kit in retro makro bilder gemacht (wie wahrscheinlich jeder) indem ich die linse einfach nur festgehalten habe. es ist ein ziemliches gefriemel, blendezahl hoch drehen, taste drücken, linse abnehmen, umdrehen und ranhalten, fokus einstellen, schärfe suchen und abdrücken. letzendlich fokusiert man mit der kamera indem man sie vor und zurück bewegt, da man kaum 10 finger an einer hand hat kann sich jeder vorstellen wie aufwendig das ganze ist. wer das durch hat und begeistert über seine ersten fliegenflügel in großformat ist wird über ein richtiges makro glas nachdenken.

wer das durch hat und sich makro ringe kauft wird sich über die "arbeits"erleichterung freuen, zumindest leute mit einer ca. 510 gramm kamera. :)
 
so gehts aber Macro machen ?

bedenke du musst dann abgeblendet den Focus finden in Handarbeit

ich sehe mehr praktische Schwierigkeiten als Nutzen

willst du jedesmal die Zwischenringe ohne Kontakte abnehmen um die Blende zu schliessen, wie willst du den gefundenen Focus halten

Ich sag ja, es ist ein Gefummel! Hast Du meinen Post oben nicht gelesen? :confused:

Aber Fokus finden? Ist doch kein Problem. LiveView an... Belichtungssimulation ein... manuell scharfstellen, wenn's sein muss in 10x Vergrößerung. Aus die Maus. Funzt prima.

Ich habe oben doch auch geschrieben, dass ich die M42-Variante für sehr sinnvoll halte. Ich bin natürlich in erster Linie für halbautomatische Zwischenringe. Keine Frage, die Blendensteuerung würde ich nicht mehr missen wollen.

Wobei die Ringe nur bei Details oder sehr kleinen Viechern Sinn ergeben, denn das Sigma ist ja schon 1:1. Da wird es dann gelegentlich schon schwierig, sein Motiv überhaupt wieder zu finden, wenn es sich mal aus dem Sucher bewegt hat.

Ciao,
Sven
 
Also ich habe mir gerade diese Kenko ZR gekauft, und mit dem 85L ein paar Makros geschossen. Ich bin eigentlich ganz zufrieden. Ausser nach dem Verkleinern geschärft wurde nichts gemacht.
 
Hallo zusammen,

ich habe mich neulich in genau der selben Situation befunden wie der Thread-Opener. Ich wollte gerne mal etwas im Makrobereich ausprobieren, aber gleich ein neues Objektiv kaufen ging mir dann doch zu weit. Also habe ich mir für 8,99 € (Sofort-Kauf bei Ebay) Zwischenringe für meine Canon EOS 400D in China gekauft und habe ein wenig rumprobiert. Über die Qualität mögen manche vielleicht schmunzeln, aber ich bin soweit zufrieden. Mehr kann man wohl für 9 € nicht verlangen. Das dabei benutzte Objektiv ist das Sigma 18-200 OS (das OS funktioniert aber wegen der Zwischenringe natürlich nicht).

Ich habe mal 3 Beispielfotos angehängt. Die ersten beiden zeigen ganz gut, was man damit machen kann. Das dritte zeigt vor allem die Probleme. Dadurch dass man keinen elektrischen Kontakt mehr zwischen Objektiv und Kamera hat, wird es halt mit der Tiefenschärfe nicht mehr ganz so einfach. Den oben genannten Tipp mit dem "Gedrückthalten der Abblendtaste" habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich aber bald mal machen.

Ansonsten war es m.E. in der Situation, in der sich gerade auch der Thread-Opener befindet, die richtige Entscheidung diese Zwischenringe zu kaufen. Mich würde interessieren, um wie viel besser die Bilder mit einem richtigen Makro-Objektiv werden würden. Vielleicht kann sich ja mal jemand dazu äußern, der auch mit Zwischenringen gestartet ist und mittlerweile ein Makro-Objektiv hat.

In diesem Sinne einen schönen Abend noch
 
puh!
also die bilder kann ich auch mit einem 50/1,4 (egal welches) bei offenblende als ausschnitt so erzeugen! - mit dem unterschied, dass da etwas auf dem bild relativ scharf wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten