• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf zweites und letztes Stativ für Landschaft / Langzeit gesucht

CountOfCount

Themenersteller
Hallo!

Ich suche ein zweites und letztes Stativ für Landschaftsaufnahmen und (damit möchte ich mal beginnen) Langzeitbelichtungen.

Ich hab ein bimmeliges Plastik-Stativ geschenkt bekommen, das ich nicht wirklich einsetzen kann, weil's deutlich zu sehr wackelt.

Hab schon mal viel gelesen und bin immer wieder auf zwei Marken gestoßen, die ich interessant fand:
(Manfrotto 055XPROB war ursprünglich mal meine erste Wahl - ist richtig schön günstig zu bekommen, allerdings gingen viele Meinungen eher dahin, dass das doch ziemlich wackeln solle. Ist daher erst mal nicht mehr auf der Liste.)

Novoflex Triopod - ist noch bezahlbar. Schön finde ich die Modularität des Systems, es scheint mir (laut Datenblatt und Test) auch wohl recht schwingungsarm zu sein. Habe mich lange durch die 103 Seiten des Triopod-Threads "gekämpft" und bin in einem (aber eben auch "nur" in einem) Beitrag darauf gestoßen, dass das aber "nicht mal mit der Serie 2 von Gitzo mithalten könnte" (sinngemäß zitiert). Das wäre dann für 400€ eher nicht so doll. Dann lieber doch noch ein / zwei Scheine drauflegen.

Zu den Gitzo führen ja viele Empfehlungen (da finde ich die Systematic-Serie sehr klasse - die ist natürlich so fürchterlich hochpreisig. Hätte aber den Vorteil, dass das System ähnlich Modular ist wie bei Novoflex - Mittelsäule nachrüstbar...). Da bin ich aber sehr unsicher, ob das nicht total überdimensioniert ist (ich fotografiere nur aus Hobby-Gründen). Wenn aber (gerade für angedachte Langzeitbelichtungen) "alle anderen Stative" (großes Wort) ungeeignet sind, müsste das halt die Kröte sein, die zu schlucken ist.

[X] Ich besitze bereits ein Plastik-Stativ und suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo - ganz viele (bin beim GT3542LS / GT3543LS hängengeblieben - die sind schön kompakt zusammenzuschieben, haben eine gute Arbeitshöhe, sind klasse modular, sind aber leider kackenteuer)
• Novoflex Triopod-Serie (z.B. mit vier Alu-Beinsegmenten - ebenfalls schön kompakt, schön modular, einigermaßen bezahlbar)


Verfügbares Gesamtbudget:
400 Euro, davon
400 Euro für Stativ
(das ist das, was ich hier ohne all zu große Bauchschmerzen ausgeben kann. Alles darüber wird sicher erst mal riesige Diskussionen (immerhin ist das ein Hobby) auslösen, wenn's aber "muss", dann "muss" es halt... :D )

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
33 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
33 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
33 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)


Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur (bislang nicht - aber wer weiß...)
25 % Landschaft
?? % Panorama - bislang noch nicht - finde das aber sehr spannend. Könnte vllt. was werden?
25 % Makro
25 % Reise
25 % Sonstiger: Langzeitbelichtungen (fällt unter Landschaft?)
(Hab sicher keine "Großsafari" auf dem Reise-Plan, sondern eher mal Tageswanderungen / Spaziergänge / Städtereisen / Alpen- oder Meer-Urlaube)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

200 mm längste und 8 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Pentax K5 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• Möchte mal weg vom "knipsen" hin zu vernünftig gestalteten Bildern (unter Einsatz von Verlaufsfiltern)
• möchte in Richtung Langzeitaufnahmen gucken
• Makro-Fotografie finde ich schon "aus der Hand" ganz interessant - mit einem Stativ stelle ich mir das auch deutlich besser vor.

Stativ

Körpergröße:
[180] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X muss nicht, wäre natürlich cool] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[zur Not] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[wäre wohl ok] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X - das wäre wohl der normale Einsatz] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ziemlich sicher nicht] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal (unter Gewichtsaspekten ist Holz vielleicht eher nachrangig)

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal

Mittelsäule:
[X] nein (und wenn, dann "rausnehmbar")


Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf
hab schon den ArcaSwiss P0
 
Eine Möglichkeit wäre auch das Feisol Tournament CT-3442, das schöpft das Budget genau aus und ist auch potentiell modular. Man kann also Mittelsäule, Auslegearm und/oder Nivelliersockel nachrüsten.
Sucht man im großen Fluß nach FEISOL CT-3442 CLASSIC stößt man dort auf einen Anbieter aus Österreich, der den Vorgänger ohne die verdrehsicheren Beine entsprechend günstiger anbietet - eben die Classic-Version und nicht die aktuelle Rapid-Version.
Angeblich soll diese Classic-Version sogar etwas stabiler sein als die Rapid-Version - dass kann ich aber nicht beurteilen, da ich nur das FEISOL CT-3442 CLASSIC hatte.
 
"zweites und letztes" Stativ spricht sowohl gegen Manfrotto, Novoflex, Feisol, Sirui etc.

Da spielen nur noch Gitzo oder RRS mit. Das 3542 Systematic o.ä. ist genau das richtige für Landschaften und Langzeitbelichtung!

Sonst wird es doch nur wieder bestenfalls das vorletzte sein! ;) Was nicht grundsätzlich schlecht sein muss (ein brauchbares Sirui ist überhaupt nicht schlecht). Aber klar muss es dir halt sein :)
 
hallo,
da du ein stativ bis max. 55cm suchst (fällt berlebach damit als möglicher dritter kandidat für das "letzte stativ" weg und rss ist inzwischen doppelt so teuer wie gitzo) - die frage novoflex (wenn schon dann das quadropod! s. thread) - gitzo kann dir kein forum beantworten (da ich beide bzw. alle vier nutze berlebach - gitzo -novoflex -rrs stellt sich für mich die frage glücklicher weise nicht) du solltest dir die modelle unverbindlich bestellen und dann nach deinen eigenen kriterien abwägen (modularität / verarbeitung/ preis/ etc.)

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will Dir keineswegs die Entscheidung zu einem Systematic madig machen, denn das ist definitiv die letzte :D
Aber ein 3542 ist schon ein ganz schöner Brummer...

Wie wäre es mit einem Velbon Ultra 655 und dem p0? Reicht für Crop und 200mm, ist leicht und hat ein schönes Packmaß. Und wenn/falls Du etwas noch stabileres benötigst, dann ein Berlebach. Das wiegt dann auch, aber Du hast ja dann zwei Stative und kannst wählen. Als weiteres Plus in dieser Multistativstrategie bleibt, dass Du auch beim Budget bliebest, während ein gebrauchtes 3542LS noch so bei 550-650 Euro liegen dürfte.
 
Es wird dir immer jemand etwas negatives zu jeden Stativ erzählen können. Also nicht sich verrückt machen lassen von Einzelerfahrungen. Wenn aber 100erte von Nutzern von einen Stativ abraten, dann hat es wohl doch seinen Grund.

Eine Mittelsäule würde ich, wenn es wirklich auf Stabilität geht, nicht zulegen wollen, so eine Konstruktion ist immer anfälliger als wenn keine Mittelsäule genutzt wird. Das ist einfache Physik die man mit keinen Geld der Welt aushebeln kann.

Und von einen letzten Stativ würde ich nie reden wenn es gerade mal das Zweite in der Fotografie-Laufbahn ist.
 
"zweites und letztes" Stativ spricht sowohl gegen Manfrotto, Novoflex, Feisol, Sirui etc. …
… Da spielen nur noch Gitzo oder RRS mit. …
Seufz … sorry wenn ich das so sage, aber eine solche Aussage ist in dieser Absolutheit leider Unsinn.
Ob man es glaubt oder nicht, man kann sehr wohl mit einem Feisol-Stativ jahrelang professionell arbeiten, ohne das dass Bedürfnis nach Gitzo oder RRS aufkommt - und ja, da spreche ich aus eigener Erfahrung … aber es kann natürlich sein, dass das einigen nicht reicht :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Seufz … sorry wenn ich das so sage, aber eine solche Aussage ist in dieser Absolutheit leider Unsinn.
Ob man es glaubt oder nicht, man kann sehr wohl mit einem Feisol-Stativ jahrelang professionell arbeiten, ohne das dass Bedürfnis nach Gitzo oder RRS aufkommt - und ja, da spreche ich aus eigener Erfahrung … aber es kann natürlich sein, dass das einigen nicht reicht :(

Absolut - relativ? ... ist halt auch immer eine Frage des eigenen Alters bzw. der zuverlässigen Ersatzteilversorgung über die Jahre. In dieser Hinsicht scheint Gitzo mustergültig.
 
Ob man es glaubt oder nicht, man kann sehr wohl mit einem Feisol-Stativ jahrelang professionell arbeiten, ohne das dass Bedürfnis nach Gitzo oder RRS aufkommt - und ja, da spreche ich aus eigener Erfahrung … aber es kann natürlich sein, dass das einigen nicht reicht :(
Oh, ich habe auch jahrelang mit einem Sirui fotografiert und hatte auch ein Feisol (das hier angesprochene CT-3442). Beides feine Stative. Mit einem Gitzo zu vergleichen? Nein.

Aber ich habe schon so oft gesehen, dass jeder diesen Weg selbst gehen muss - das gehört wohl zur fotografischen Entwicklung mit dazu, hier mehrmals Geld zu verbraten, bevor man wirklich angelangt ist :)
 
Hihi, tja, das Alter … stimmt schon, mit meinen fast 50 Jahren muss das Stativ u.U. nicht solange halten, als wäre ich 25 … :D
Und ja, in Bezug auf Ersatzteilversorgung gibt es bei Feisol nicht die Langzeiterfahrungen, die Gitzo zu bieten hat (die gibt es bei RRS übrigens auch nicht - da erwähnt das bloß nie jemand :confused:)

Es stimmt auch, dass jeder seinen eigenen Weg gehen muss, gerade auch in Bezug auf seine Ausrüstung - das muss aber eben nicht heißen, dass alle am selben Ziel landen. Zu unterschiedlich sind da dann doch die individuellen Anforderungen und Ansprüche.
Und was Vergleiche angeht kommt es auch immer darauf an, was man genau vergleicht.
Meine Erfahrungen (und das heißt ich hatte die Dinger in der Hand und habe sie ausprobiert) sehen bezogen auf die Stabilität wie folgt aus (bezogen auf die Classic-Feisols und die letzte Gitzo-Generation (nicht die aktuelle): Ein Feisol CT-3442 ist einem 2er Gitzo überlegen. Das 3er-Gitzo schlägt das CT-3442 (deutlich, aber auch bei deutlich höherem Eigengewicht), ist dem CT-3742 aber (nicht ganz so deutlich) unterlegen. Für letzteres habe ich mich dann beim Umstieg auf Vollformat entschieden. Als ich noch mit Crop-Kameras gearbeitet habe, war ich bis zur Objektivklasse 4/300mm mit dem CT-3342, das ich damals hatte, voll und ganz zufrieden.
Inwiefern sich das mit den jeweils neuen Generationen geändert hat weiß ich natürlich nicht, schließlich kaufe ich nicht andauernd neue Stative, sondern arbeite im Normalfall viele Jahre mit denen, für die ich mich mal entschieden habe. Und zu den Zeiten, als ich mich für die Feisols entschieden habe, war der Preisunterschied zu den Gitzos auch noch größer.

Das letzte Stativ, das ich erworben habe, ist das Velbon 655, da ich ein kompaktes Immer-dabei-(und-im-Auto-lass-)Stativ brauchte.
Mit dem habe ich aber noch nicht genug gemacht, um abschließend etwas sagen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz herzlichen Dank für die vielen Infos und Eindrücke.
Bin gestern mit dem Lesen und Vergleichen kaum hinterher gekommen.
Und heute dann (manchmal gibt's so was wie Vorsehung) das Gitzo GT3541LS hier in der "Biete-Sektion" gesehen und gleich geordert.

Punktgenau im Budget, Längenmäßig dort, wo's sein sollte, "Markenfetischmäßig" passend :devilish::angel:

Hoffe einfach, dass das jetzt wirklich "das letzte" Stativ ist.

(Wobei das oben gefallene Stichwort "Berlebach" gerade im Mini(max)-Bereich tatsächlich noch mal interessant sein könnte. Insofern ist das Gitzo vielleicht doch nur "das letzte Stativ", aber nicht "das allerletzte Stativ". :lol:)

Nochmal "Danke!" an alle stillen Mitleser und Mitdenker und an alle lauten Tipp- und Erfahrung-Geber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten