• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zweit-Zoom bis 300mm

digi-cam-man

Themenersteller
Möchte mir ein 70-200mm-Objektiv kaufen und noch ein günstiges, das (mehr oder weniger notdürftig) den Bereich bis 300mm abdeckt. Das 70-200 wird ein Canon, aber bei dem 300er hab ich noch kein in Frage kommendes gefunden. Das EF 70-300 ist mir eigentlich schon zu teuer. Was gibt es für Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

falls Du eine Canon Crop 1,6 Cam hast? Dann schau Dir mal das Sigma 55-200mm DC für rund 90 EURO an. Alternativ wäre das Tamron 55-200mm zum etwa gleichen Preis. Bleide entsprechen in der Endbrennweite dem Bildwinkel eines 300mm bzw. 320mm Objektivs.

Die Suche zu diesen Optiken gibt hier einiges her. ;)
 
Möchte mir ein 70-200mm-Objektiv kaufen und noch ein günstiges, das (mehr oder weniger notdürftig) den Bereich bis 300mm abdeckt. Das 70-200 wird ein Canon, aber bei dem 300er hab ich noch kein in Frage kommendes gefunden. Das EF 70-300 ist mir eigentlich schon zu teuer. Was gibt es für Alternativen?

Canon EF 2x Extender, Kenko 1.5x Tk: Mit dem 70-200 bekommst Du damit bis zu 400mm Brennweite. Wenn Du ein 70-200 2.8 meinst, ist der canon sicher die bessere Wahl (ich habe beide). Beim 70-200 4.0 sollte der Kenko TK notwendig sein, da die Canon TKs nicht alle Linsen unterstützen.

Die TKs sind für ca 100 (Kenko) bis 300 (Canon) zu haben. Die Abbildungsleistung eine 70-200 (egal welches) mit 1.5x Kenko ist mit Sicherheit deutlich besser als das 70-300 oder 75-300. Mit dem 1.5 (oder 1.4) verlierst Du lediglich eine Blendenstufe (beim 2.8 hast Du damit ein 105-300 4.0). Sicher reicht das nicht an eine 300mm 4.0 Festbrennweite ran, aber für nicht-professionelle Aufnahmen ist das hervorragend und leichter transportierbar als 2 Linsen. Wenn Du noch andere Linsen hast, lassen sich die TKs ggf. auch daran verwenden (Kenko geht an alle). Ich hab den Kenko auch schon mit dem Canon 2x TK am 70-200 am 1.6x Crop gehabt. Die Bilder werden dann zwar schon recht "matschig" allerdings handelt es sich dabei dann auch um ein 960mm Objektiv :D

Gruß,
Christian

Edit: Ein 70-200 mit 1.5x TK ist sicherlich besser als jede Zoomlinse für unter 500 Euro.
 
Mein Reise-Tele ist das 100-300er Canon. Preis unter 300? Abbildungsleistung vergleichbar mit den 90-300ern, und den 75-300ern jedoch das einzige mit Ring-usm
 
Die Abbildungsleistung eine 70-200 (egal welches) mit 1.5x Kenko ist mit Sicherheit deutlich besser als das 70-300 oder 75-300.

Kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe sowohl das 70-300 IS als auch das 70-200 4L IS und muss sagen von der Bildqualität nehmen sie sich beide nicht extrem viel. Die Vorteile des 200er liegen bei mir definitiv bei der Autofokusgeschwindigkeit und der leicht besseren Blende (4 vs 5 bei 200 mm) und wie man immer so schön sagt, die bessere Haptik.

Ich würde mir noch mal die ganzen Positings bzgl 70-200 4L versus 70-300 IS anschauen, da gibt es noch diverse Argumente.

Wenn du ein 70-200 aber definitiv willst dann ist die Konverterlösung (aber maximal 1.4) eventuel noch der besste Kompromiss.

Gruss Torsten
 
Ich habe noch nicht so ganz verstanden, welchem Zweck das "Zweitzoom" dienen soll :confused: Willst Du neben dem qualitativ guten aber relativ schweren 70-200 (4 oder 2,8?) noch ein Tele für alle Fälle haben oder willst Du immer ein zweites Tele mit der rumschleppen, um bei Bedarf auch mal über die 200mm gehen zu können?

Naja, wie dem auch sei. Eigentlich würde ich bei der Variante mal ein Sigma 100-300/4 EX ins Auge fassen (non DG gebraucht um die 600 Euro, ist aber schwer zu bekommen). Solltest Du nicht gerade das 2,8er Tele von Canon benötigen, hättest Du mit dem Sigma volle 300mm bei Blende 4. Wirf zu dem Teil mal die Suche an :) Ist mit > 1kg zwar ein ziemlicher Brocken, doch das 2,8er liegt sowieso in der gleichen Gewichtsklasse und ein 4er zusammen mit einem weiteren Tele ist auch nicht viel leichter.

Soll es tatsächlich ein 70-200er werden und dazu noch ein weiteres Tele, würde ich in Richtung eines gebrauchten Canon 75-300 USM tendieren. Das ist bei mir neben dem oben genannten Sigma das Tele für's kleine Marschgepäck ;)
 
Ich werde mir das EF 70-200 2,8 ohne IS zulegen. Wenn die Abbildungsqualität mit einem Konverter deutlich besser ist, als ein Zweitzoom, dann mache ich das damit. 1,4 bis 1,5fach würde mir auch reichen. Die Canon-Konverter sind wohl die besseren, oder?
Welche Lichtstärke hätte ich noch bei Einsatz von Zoom und Konverter?
 
Ich werde mir das EF 70-200 2,8 ohne IS zulegen. [...] Welche Lichtstärke hätte ich noch bei Einsatz von Zoom und Konverter?

Mit einem 1.4x - Konverter f/4, mit einem 2x-Konverter f/5.6. Ob das aber jeweils noch mit Offenblende (gut) zu gebrauchen ist, müssen diejenigen mit dieser Kombi mal berichten - die Top-Bildqualität stellt sich mit Konverter erst wieder nach leichtem Abblenden ein.
 
Ich werde mir das EF 70-200 2,8 ohne IS zulegen. Wenn die Abbildungsqualität mit einem Konverter deutlich besser ist, als ein Zweitzoom, dann mache ich das damit.
Wenn du normal mit dem 70-200 arbeitest, wirst du bei 300mm sicher keinen großen Kompromiß machen wollen. Somit muss die Qualität mindestens gleichwertig sein - unter mindestens einem 70-300 (bzw. einem Preis um 600-700eur) bleibt da also sicher nichts, was qualitativ mithalten kann. Dazu musst du dann aber auch immer das zweite Tele mitschleppen.
1,4 bis 1,5fach würde mir auch reichen. Die Canon-Konverter sind wohl die besseren, oder?
ja, dazu geben sie auch die Informationen weiter und in den Exifs stehen die richtigen Daten.
Welche Lichtstärke hätte ich noch bei Einsatz von Zoom und Konverter?
Bei einem 1,4 würde aus einem 70-200/2.8 ein 98-280/4.

Mit einem 1.4x - Konverter f/4, mit einem 2x-Konverter f/5.6. Ob das aber jeweils noch mit Offenblende (gut) zu gebrauchen ist, müssen diejenigen mit dieser Kombi mal berichten - die Top-Bildqualität stellt sich mit Konverter erst wieder nach leichtem Abblenden ein.
Für Poster in 50x75cm brauche ich an meinem 70-200/2.8 IS mit Extender 2x II nicht abblenden. Auch bei f5.6, also Offenblende, sieht man keinen Unterschied auf den Bildern - bei 100% findet man unter Umständen was, aber wer guckt sich seine Bilder schon immer bei 100% an ;)
 
Kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe sowohl das 70-300 IS als auch das 70-200 4L IS und muss sagen von der Bildqualität nehmen sie sich beide nicht extrem viel. Die Vorteile des 200er liegen bei mir definitiv bei der Autofokusgeschwindigkeit und der leicht besseren Blende (4 vs 5 bei 200 mm) und wie man immer so schön sagt, die bessere Haptik.

Ich würde mir noch mal die ganzen Positings bzgl 70-200 4L versus 70-300 IS anschauen, da gibt es noch diverse Argumente.

Wenn du ein 70-200 aber definitiv willst dann ist die Konverterlösung (aber maximal 1.4) eventuel noch der besste Kompromiss.

Gruss Torsten


Ich hab die Diskussionen 70-200 4.0/70-200 2.8/70-300 alle verfolgt und einige Monate gegrübelt, bis ich mir dann endlich das 70-200 2.8 IS gekauft habe. Der Tenor aus diesen Beiträgen und auch vielen externen Tests war aus meiner Sicht, dass die Qualität von 70-200 und nicht nur AF/Haptik sondern auch Vignettierung, innere Reflexionen usw. deutlich besser sind, als beim 70-300, abgesehen mal vom bekannten Hochformatproblem des 70-300 wobei es beim 70-200 4.0 IS sowas auch zu geben scheint, wenn ich mich recht erinnere.

Nach allem, was ich bisher selbst gesehen habe, ist das 70-200 2.8 mit 1.5x TK von Kenko um Längen besser als das 70-300 und das in allen Beziehungen insbesondere bei Offenblende. Bei höheren Blenden wird das relativiert. Wie das beim 70-200 4.0 IS ist weiss ich nicht, ich hatte nur das 70-200 4.0 ohne IS zum Testen und auch das machte mir einen deutlich besseren Eindruck als das 70-300, natürlich aber auch wegen des AFs und Haptik.

Abgesehen davon muss man auch noch berücksichtigen, das man von 70-200 ja keinen TK benötigt und die Leistung dort neben einer Blendenstufe mehr noch einen kleinen Tick besser ist.

Von einem Kompromiss zu reden halte ich allerdings für albern. Es gibt kaum Objektive im Bereich bis 50-600 Euro, die dieser Kombi auch nur Nahe kommen. Für 100 Euro für den Kenko TK kauft man sich dort echten Mehrwert mit hervorragenden Ergebnissen ein.

Gruß,
Christian

Edit: Bzgl. Konverter nimm ganz klar das 1.5er von Kenko. Das ist besser als das 1.4x von Canon und kostet weniger. Zudem leitet es die Informationen gerade nicht an die Kamera weiter, wodurch auch bei Linsen ab 5.6 mit TK trotzdem noch der AF funktioniert. Das kann ein echter Vorteil sein. Bei den Exifs stört mich sowas nicht wirklich, die nutze ich in den seltensten Fällen .
 
Nach allem, was ich bisher selbst gesehen habe, ist das 70-200 2.8 mit 1.5x TK von Kenko um Längen besser als das 70-300 und das in allen Beziehungen insbesondere bei Offenblende.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Anbei 70-200/2,8 IS mit Kenko 1,5 (abgeblendet auf 3,5) und 70-300 IS Offenblende 5,6 an der 5D. Lassen wir den ganzen Haptik-Kram mal beiseite, ist das 70-300 IS (sofern neu bzw. repariert) ein Super-Objetiv für den Preis. Und wenn man die eine Blendenstufe nicht braucht, auch erheblich leichter und kleiner.
 
Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Anbei 70-200/2,8 IS mit Kenko 1,5 (abgeblendet auf 3,5) und 70-300 IS Offenblende 5,6 an der 5D. Lassen wir den ganzen Haptik-Kram mal beiseite, ist das 70-300 IS (sofern neu bzw. repariert) ein Super-Objetiv für den Preis. Und wenn man die eine Blendenstufe nicht braucht, auch erheblich leichter und kleiner.

Also, mit dem 70-200 2.8 IS und dem Kenko dran hab ich noch keine Aufnahme hinbekommen, die so unscharf ist, sorry. Ich hab mein 2.8er kürzlich bei Canon justieren lassen, da mir Bilder wie das rechte schon zu unscharf waren. Liegt's daran?
 
Ich nutze das 70-200 meist bis 130 mm, da sieht's gut aus. Ob's nun am TK liegt oder am L, who knows? Ich werde mir das lange Ende etwas näher ansehen, wenn am Wochenende mal gutes Licht ist.

Was wurde bei Dir justiert? Und hast Du mal ein Bild mit TK?
 
Ich nutze das 70-200 meist bis 130 mm, da sieht's gut aus. Ob's nun am TK liegt oder am L, who knows? Ich werde mir das lange Ende etwas näher ansehen, wenn am Wochenende mal gutes Licht ist.

Was wurde bei Dir justiert? Und hast Du mal ein Bild mit TK?


Justiert wurde der Autofokus, was, wie man hier oft liest, wohl leider notwendig ist, um selbst mit den L Objektiven entsprechende Ergebnisse zu bekommen. Hab mein 28-135 gleich mit abgegeben alles zusammen mit der Kamera (war alles umsonst im Rahmen der Garantie). Bilder mit TK hab ich einige, werde mal schauen, ob ich was repräsentatives finde. Ansonsten mache ich nochmal ein paar (hab's mir gerade aufgeschrieben, damit ich es nicht vergesse). Stimmt die Brennweite im Exif bei dem Bild von Dir (190mm)? Ich schau mal, das ich ein ähnlichen Motiv finde, damit es wirklich vergleichbar wird. Sind Deine Bilder Crops oder verkleinert?

Grüße,
Christian
 
Justiert wurde der Autofokus, was, wie man hier oft liest, wohl leider notwendig ist, um selbst mit den L Objektiven entsprechende Ergebnisse zu bekommen.
Ja, und alle 70-200/4L waren Schrott - mussten alle entsorgt werden werden Front- oer Backfokus, such es dir aus. Da saß der Autofokus bei *keinem* Objektiv... Komisch, meins war perfekt!
Etliche User hier schieben auch mächtig Panik und die Testomanie kennt keine Grenzen. Ebenso wenig die Verallgemeinung, ist eins defekt, sind es alle.

Hab noch kein Objektiv einfach so zum justieren geschickt - warum auch? ich kaufe meine Objektive zum fotografieren, nicht zum justieren ;).
 
Stimmt die Brennweite im Exif bei dem Bild von Dir (190mm)? Ich schau mal, das ich ein ähnlichen Motiv finde, damit es wirklich vergleichbar wird. Sind Deine Bilder Crops oder verkleinert?

Grüße,
Christian

Exif müßte stimmen, 100% Crop, einfach aus jpg ausgeschnitten.

Bin ja mal gespannt, wie's bei Dir aussieht.

Gruß, Achim
 
Ist denn nun bei 1,4 bzw. 1,5fach ein Kenko abbildungstechnisch dem Canon ebenbürtig? Wie sieht es bei 2,0fach aus?
Und verstehe ich das jetzt richtig, dass bei Einsatz des Canon 2fach Extenders der AF nicht funktioniert? Und der Kenko 2,0 gibt falsche Daten an das Gehäuse, lässt aber trotzdem ein korrektes Arbeiten zu?
 
Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Anbei 70-200/2,8 IS mit Kenko 1,5 (abgeblendet auf 3,5) und 70-300 IS Offenblende 5,6 an der 5D. Lassen wir den ganzen Haptik-Kram mal beiseite, ist das 70-300 IS (sofern neu bzw. repariert) ein Super-Objetiv für den Preis. Und wenn man die eine Blendenstufe nicht braucht, auch erheblich leichter und kleiner.

Beim Bild mit Konverter liegt die Schärfeebene hinter dem Briefkasten. Die trockenen Blätter an der Hecke sind recht knackig ...

Über die Qualität der Kombo 2.8/70-200 (ohne IS) und Kenko 1.5x kann ich nicht lästern, aber der AF wird etwas hibbelig. Ich vermute: da sich der Kenko nicht "anmeldet", nutzt meine 20D die für 2.8 ausgelegten AF-Sensoren/Sensoreinstellung, was bei realer Blende 4 wohl Probleme mit sich bringt.

Gruss Tinu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten