• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Zweit-Kamera für Safari, Objektiv-Kompatibilität mit Canon EOS R

Black Lion

Themenersteller
Da ich das Glück habe im nächsten Jahr wieder nach Namibia fliegen zu dürfen, macht es natürlich Sinn sich mal wieder mit seiner eigenen Fotoausrüstung zu beschäftigen. Wie schon bei meiner letzten Reise vor 9 Jahren ist meine Canon 60D mit dem Sigma 50-500 OS HSM für Tier- und Makroaufnahmen gesetzt. Und für schöne Landschaftaufnahmen möchte ich auch wieder mein Tamron 10-24 SP mitnehmen. Da ich allerdings schon damals den Objektivwechsel zwischen Tele und UWW eher als suboptimal empfand und ich gerne auch eine Ersatz-Kamera mit dabei hätte, kam mir der Gedanke mir eine Zweit-Kamera anzuschaffen, auf welcher ich dann das Tamron-UWW permanent drauflassen kann.
Als Buget würde ich ca. 500 Euro ausgeben können.

Bei meiner Suche nach einer kleinen Zweit-Kamera bin ich auf die noch relativ neue Canon R100 gestossen. Diese wäre Spiegellos und daher eher klein. Beides Eigenschaften, welche mein Interesse wecken und meinem Gepäckumfang für den Flug entgegen kommen. Aber auch nach meinem Urlaub könnte ich mir vorstellen die R100 eher auf Tagesausflüge mitzunehmen, als meine grössere 60D, bzw. mit der R100 generell nach über 10 Jahren mal wieder einen technischen Schritt nach vorne zu machen. Interessant wäre dann auch eine Anschaffung eines kleinen RF-Objektivs, so dass die Kamera dann vielleicht doch mal in eine grosse Jackentasche passt, aber das wäre erstmal zweitrangig und Zukunftsmusik.

Etwas Sorgen macht mir allerdings die Kompatibilität meiner über 10 Jahren alten Objektive (siehe Signatur) und der Canon R100. Das ich erstmal einen RF-EF-Adapter brauche, um meine alten Objektive mechanisch an die R100 zu bekommen ist mir klar. Aber wie sieht es mit der Funktionalität aus? Besonders im Verbindung mit meinem Tamron 10-24 (Modell: B001) und meinem Sigma 50-500 OS HSM. Denn im Falle eines Ausfalls meiner Canon 60D während meines Urlaubes, würde ich dann natürlich mit der R100 weiter fotografieren wollen.

Kann jemand aus eigener Erfahrung berichten, welche meiner Objektive mit einer Canon R100 (oder anderen Canon Modellen der R-Reihe) funktionieren sollten?
(Funktionieren = AF und Blende sollten gehen)

Nach ein wenig suchen und googlen konnte ich zumindest schon mal folgendes herausfinden:

+ Sigma 50-500 OS HSM mit Canon R5
+ Simga 70-200 OS HSM mit Canon R (der TO frägt nach TK-Verwendung, daraus vermute ich einfach mal, dass die Kombination ohne TK schon funktioniert)
+ Sigma 30 1.4 HSM mit Canon R6 (der schwarze Rand im Bild kommt daher, dass das Objektiv auf APS-C ausgerichtet ist)
+ Canon 50 1.8 mit Canon R6 (steht weiter unten in den Kommentaren, dass das funktioniert)

? Tamron 10-24 (B001)
? Sigma 18-250 OS HSM (ohne Macro)
? Sigma 17-50 2.8 OS HSM (kein Art)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann zu den Objektiven nichts sagen, würde aber bei dem ein oder anderen eher Probleme erwarten und mich nach den Listen orientieren:

Von der R100 würde ich aber auf jeden Fall abraten, sie hat extrem viele Einschränkungen und für nur wenig mehr gibt es die deutlich bessere R50 die auch nicht wirklich größer ist und in allen Punkten mehr bietet.
 
  • Like
Reaktionen: B2R
Danke für deine Antwort, Sissen.

Die Kompatibilitästlisten von Sigma und Tamron habe ich natürlich auch schon gefunden. Allerdings sind meine Objektive zu alt, um dort aufgelistet zu werden. Deswegen hoffe ich hier auf die ein oder andere Erfahrung mit meinen Objektiven an einer Canon EOS R(x).

Die Canon R50 hat gegenüber der R100 natürlich mehr Funktionen und ist technisch in ein paar Punkten besser. Allerdings ist sie auch teurer und würde sicherlich mein gesetztes Buget sprengen. Wenn ich mir die R50 zulege, so wäre diese ja dann auch in allen Punkten besser als meine jetzige 60D und würde somit zur Hauptkamera mutieren. Zusammen mit dem doch recht schweren Sigma 50-500 OS wäre das auch eine ziemlich objektivlastige Kombination. Im Endeffekt muss ich mir überlegen, ob sich das für mich lohnt.
Gibt es für die R50 eigentlich einen Batteriegriff? Habe beim grossen Fluss auf die Schnelle nichts entsprechendes gefunden.
 
Ich kann dir zu deinen beiden Objektiven leider nichts sagen, sondern nur meiner Erfahrung teilen:
Bei Tamron geht das uralte 17-50/2,8 auch an einer R7. Das 60/2 Makro hingegen tat keinen Mucks mehr und musste gehen.
Alle meine Sigma, auch solche aus der EX-Reihe (vor C/A/S) funktionieren an der R7. Das würde mich vermuten lassen, dass zumindest dein 50-500 an einer R läuft.

Meine Gedanken dazu:
Probier mal das 50-500 an einer R10. Wenn das funktioniert, dann käme das Tamron an die 60D.
Alternativ würde ich an deiner Stelle noch über eine kleine, gebrauchte 200D nachdenken. Das muss funktionieren und geht nicht zu sehr ins Geld.
 
Wenn du deine Objektive weiter nutzen möchtest und du keinen Wert auf Video legst solltest du dir mal 200d oder deren Nachfolger anschauen.

Bei EOS R würde ich auch eher mindesten zur R50 raten, die sind dann soweit um deine 60d abzulösen, aber da würde ich auch über andere Objektive nachdenken.
 
Bei meiner Suche nach einer kleinen Zweit-Kamera bin ich auf die noch relativ neue Canon R100 gestossen.
Die R100 hat wie Deine 60D den kleinen Sensor im Format APS-C, deswegen sollten Deine Objektive auch an der R100 funktionieren, den passenden EF>RF-Adapter vorausgesetzt.

PS: ich fotografiere auch noch mit der EOS 60D.
 
Allerdings ist sie auch teurer und würde sicherlich mein gesetztes Buget sprengen.
Ok das ist ein Argument, die aktuellen Angebote sind zwar echt gut für die R50, aber halt immer noch über dem Budget.
Bevor ich aber eine R100 nehme mit ihren Einschränkungen und möglichen Kompatibilitätsproblemen würde ich auch eher einen Blick auf EOS 200D/250D werfen. Die ist bei einigen seriösen Händeln in sehr gutem Zustand mit 12 Monaten Garantie zu haben und liegt im Budget
 
Lösung A:

E-Mail-Adresse von der jeweiligen Herstellerseite raussuchen...

"Liebes Sigma/Tamron (Deutschland) Team,

in meinem Objektivpark sind noch ältere Objektive aus Ihrem Sortiment:
Objektiv 1
Objektiv 2
...
Objektiv n

In den Kompatibilitätslisten für die neueren Canon EOS R Kameras sind diese Objektive nicht aufgeführt. Daher mache ich mir Gedanken, bei einem Neukauf diese geschätzten Linsen nicht mehr verwenden zu können. Sind die Objektive nun generell nicht für die Nutzung an den R-Kameras geeignet oder wurden diese nur nicht bei Ihnen getestet? Gibt es bei Ihnen eventuell Erfahrungen, ob die oben aufgeführten Exemplare doch mit der R-Serie zusammen arbeiten?

Die untertänigsten Grüße
Der Schwarze Löwe"

Lösung B:

"Mit den Objektiven zu einem großen Fachhändler gehen und die Geräte vor Ort an der/den gewünschten Kamera(s) testen. Sich ein gutes Angebot machen lassen und dann mit einem breiten Grinsen und einer neuen Kamera nach Hause gehen."

Gute Reise! 🦁🔭☺️
 
Die Anfrage bei Tamron kann man sich sparen. Selbst wenn die Objektive funktionieren sollten, wie z.B. an M Kameras, wird Tamron das nicht sagen, weil sie es nicht getestet haben und solange ist ein Objektiv offiziell nicht kompatibel. Eine inoffizielle Aussage wird es nicht geben. Wie Sigma das handhabt kann ich ni ht sagen, da habe ich keine Erfahrung.
 
Vielen Dank tompaba! Solche Eigenerfahrungsberichte helfen mir gut weiter die Sachlage selber einzuschätzen.

Und auch die Idee mit der 200D finde ich gut und werde ich mal im Hinterkopf behalten. Wobei ich aktuell nach meiner Reise für eine 200D keine richtige Verwendung sehen würde. Ich glaube da würde ich dann lieber eine andere günstige Canon im Biete-Bereich suchen, welche mich auf meiner Reise als Zweit- und Ersatzkamera begleiten kann.

Bezüglich einer Nachfrage bei Tamron oder Sigma zum Thema Kompatibilität, sehe ich das genauso wie Ralph. Wenn die Hersteller garantieren könnten, dass ihre alten Objektive kompatibel sind, dann hätten sie diese mit auf die liste genommen. Und eine unsichere Aussage a la "müsste funktionieren" würde ich an deren Stelle einem Kunden auch auf keinen Fall geben. Damit handelt man sich als Hersteller bei manchen Leuten nur Ärger ein.
 
Ich würde trotzdem versuchen eine R50 zu nehmen, gerade für Tierfotografie stellt der Autofokus die 60D mal ganz locker in den Schatten, dazu kommt die deutlich höhere Serienbildgeschwindigkeit.
Manko ist halt die geringe Größe und der damit verbundene kleine Akku.
Natürlich ist sie über den Budget, aber so eine Reise macht man auch nicht jedes Jahr. ;)
Beim großen Fluß gibt es sie gerade als Kit mit dem RF-S 18-45 für unter 700€, daß Objektiv kostet neu 199€, wenn du die Summe abziehst landest du bei genau 500€ (Milchmädchenrechnung, ich weiß).
Die R100 ist in meinen Augen zu stark abgespeckt, die R50 ist für die 200€ mehr als Kit, die deutlich bessere Kamera.
 
Ich hatte gerade alle aus der Reihe R50, R10, R7 in der Hand und in Erwägung ... für mich ist die R50 sowas wie die 2000D der DSLR Reihe ....
kann man nehmen, kaufste dann aber bald ne Nummer grösser und ärgerst dich über den Verlust.
aber: das ist subjektiv, nimm sie alle mal in die Hand, mit Adapter mit deinem Objektiv !
 
Ja die R100 ist schon bescheiden, aber die Leistung der R50 finde ich für den Preis schon echt gut, ich finde die kann man eher mit den Dreistelligen vergleichen, also 250D.
 
Canon hätte die R10 ebenfalls mit dem LP-E6 ausstatten sollen, dann wäre sie zwar nicht so kompakt, aber dafür gibt es ja eben die R50.
Was ich schade finde, das es für alle APS-C Kameras kein nativen BG gibt, gerade wer den Cropfaktor zusätzlich für große Teleobjektive benutzt, freut sich über etwas Kontergewicht und mehr Akkupower.
 
Ich denke ich warte mal bis nach Weihnachten, ob die Preise für die R50 fallen und beobachte mal den Biete-Bereich hier im Forum. Insgesamt habe ich ja noch Zeit bis meine Reise los geht.

Was ich bei einer R50 ja auch noch mit berücksichtigen muss, ist das dann noch nötige Zubehör. Also RF-EF-Adapter (lohnen sich die mit Steuerring?), 2. Akku, Autoladegerät, etc.
 
TO`s Endergebnis

Falls den Thread hier mal in Zukunft irgendjemanden auch interessiert, fasse ich mal kurz das Endergebnis zusammen.

Habe vor eine paar Wochen eine Canon R50 inkl. Kit-Objektiv mit Cashback für unter 500 CHF ergattern können. Die Kamera tut schon mal was sie soll, was diese (also die Kamera) von mir als ihren Bediener noch nicht ganz erwarten kann. Ich muss mich auf jeden Fall noch etwas mit ihr beschäftigen, bis ich die R50 ähnlich schnell bedienen kann wie meine bisherige 60D. Besonders an die anders aufgebaute Steuerung muss ich mich noch gewöhnen. Die 60D hat halt einfach mehr Knöpfe für die wichtigsten Einstellungen :D

Passend zur R50 kam dann heute auch noch der EF-RF-Adapter von Neewer mit Steuerring, so dass ich nun auch meine alten Objektive zumindest mal kurz testen konnte. Also Objektiv draufgeschraubt, kurz geschaut, ob der AF und OS geht und ein Foto gemacht. Mit dem Ergebnis kann ich wirklich nur vollkommen zufrieden sein. Bisher funktioniert alles! :D

+ Sigma 30 1.4 HSM
+ Canon 50 1.8
+ Tamron 10-24 (B001)
+ Sigma 18-250 OS HSM (ohne Macro)
+ Sigma 17-50 2.8 OS HSM (kein Art)
+ Simga 70-200 OS HSM (auch mit dem 2x Sigma Telekonverter)
+ Sigma 50-500 OS HSM
Die Kombination mit dem Sigma 50-500 OS ist natürlich schon krass, denn hier schraubt man die Kamera auf das Objektiv und nicht umgekehrt XD

Des Weiteren positiv aufgefallen ist mir, dass auf dem Display bei jedem Objektiv auch die aktuelle Brennweite angezeigt wird. Das hätte ich bei solch alten Objektiven von Drittherstellern jetzt nicht erwartet.

Einen kleinen negativen Punkt habe ich aber zum Schluss doch noch. Vielleicht ist es nur eine Einstellungssache, aber sobald die Kamera eingeschaltet wird und man sich auf dem Display keine Bilder ansieht oder im Einstellungsmenü ist, läuft der OS im Objektiv durchgängig. Bei meiner bisherigen 60D sprang der OS nur an, wenn man den Auslöser zur AF-Einstellung halb durchgedrückt hat. Und lief auch nur ca. 3 Sekunden nach, nachdem man den Auslöser wieder losgelassen hat.
Ich kann mir vorstellen, dass ein ständig laufender OS ziemlich Strom ziehen kann, weswegen ich mal schauen werde, ob man das einstellen im Menü abstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten