• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Zweit-Gehäuse /Leihkamera für Island Urlaub

PPrecht

Themenersteller
Hallo,

in zwei Monaten geht es für mich nach Island. Ich nutze dauerhaft eine Sony alpha1 II.

Da ich nur ein Gehäuse habe ist die Frage, welches Gehäuse ich mir leihen soll.

Um mich nicht immer umstellen zu müssen wäre natürlich eine zweite A1 II die optimale Wahl - aber bei 14 Tagen liege ich dann bei ca. 700 EUR Miete
Welche Kamera zu niedrigeren Tarifen ist zu empfehlen? Eine A7 R5 ist für 225 EUR zu bekommen.

Wie weit unterscheiden sich die beiden Gehäuse?
 
Schwerpunktmäßig als Backup im Schadensfall - und bei unwirtlichen Umständen um auf einen Objektivwechsel verzichten zu können. Bei besonderen Umständen (Whale watching) eine Standard und einmal Tele...
 
Käme da vielleicht auch eine kompakte APS-C Kamera wie die A6700 infrage?
Nur mal so als Anregung ...
 
Beim Leihen aber bitte auch die Bedingungen prüfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Verleiher es cool findet, wenn du deren Kamera beim Whale Watching extremen Bedingungen aussetzt.
Wobei das ist jetzt nur eine Vermutung, geliehen habe ich noch keine Kamera und weiß daher nicht, was in deren Bedingungen steht.
 
Ich habe eine Extra Versicherung beim Verleiher und in meiner dauerhaft laufenden Fotoversicherung ist auch Leihequipment eingeschlossen.
 
Ich persönlich würde immer den gleichen Body hernehmen, den ich schon nutze.
Selbes Handling, selbe Bedienung, selbe Personalisierung möglich.
 
Wenn du eine Tele FB hast dann stimmt das wohl bei nem Zoom eher nicht so relevant. Deine 60MP liegen in deinem genannten Anwendungsfall dann aber tief im Meer.

Oder doch auch bisschen Gas dabei?
 
Wenn du eine Tele FB hast dann stimmt das wohl bei nem Zoom eher nicht so relevant. Deine 60MP liegen in deinem genannten Anwendungsfall dann aber tief im Meer.

Oder doch auch bisschen Gas dabei?
Nach dem Verkauf meines 200 - 600 ist bei mir mit dem 100-400 mm + 1,4 fach TC Schluss, aber ein gewisser Hang zu Technik lässt sich nicht leugnen;)
 
Das Hauptproblem beim Whalewatsching ist, die Wale sind im Wasser, man selber auf dem Boot. So richtig gut zum Bilder machen fand ich das bei zwei Versuchen nicht, ich würde da einfach den Ausflug geniessen. Und wenn Dir eine zweite identische Kamera in der Miete zu teuer ist, bleiben zwei Möglichkeiten, eine Günstigere mieten, oder eine passende gebrauchte erwerben, und nach dem Trip wieder verkaufen.
Frage dazu, was machst Du , wenn nicht der Body, sondern ein Objektiv defekt sein sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem beim Whalewatsching ist, die Wale sind im Wasser, man selber auf dem Boot. So richtig gut zum Bilder machen fand ich das bei zwei Versuchen nicht, ich würde da einfach den Ausflug geniessen. Und wenn Dir eine zweite identische Kamera in der Miete zu teuer ist, bleiben zwei Möglichkeiten, eine Günstigere mieten, oder eine passende gebrauchte erwerben, und nach dem Trip wieder verkaufen.
Frage dazu, was machst Du , wenn nicht der Body, sondern ein Objektiv defekt sein sollte?
Ich habe bei den Objektiven diverse Überschneidungen,

1,8/14 mm GM
1,8/20 mm
4/16-35 mm PZ
4/20-70 mm G
1,4/50 GM
4/70-200 mm G II macro
2,8/90 mm Macro
1,8/135 mm GM
100-400 mm GM
1,4 TC

Wobei ich zum 70-200 mm tendiere, dann kann ich das 90 Macro zu Hause lassen. Muss ich dann kurzfristig überlegen, was ich schleppen will und was ich als Handgepäck unterbringen kann....
Wobei Whale watching noch nicht gebucht ist, ist nur eine Option....
 
225 Euro scheint mir für zwei Wochen als Backup ein akzeptabler Preis. An die etwas andere Bedienung wird man sich im Fall der Fälle schon gewöhnen.

Whale Watching habe ich vor Schottland gemacht. Dafür würde ich ein 100-400 mitnehmen. Für tolle Bilder muss dann halt alles stimmen, auf dem stark schwankenden Boot und evtl nur mäßigem Wetter schon schwierig. Eine Garantie, dass sich die Wale zeigen, gibt es in Schottland jedenfalls nicht. Aber dennoch würde ich die Kamera wieder mitnehmen.
 
Das stimmt schon, aber bei 50-60 Megapixel kann ich croppen, hinterher mehr aufs Bild zu bekommen klappt eher nicht :)
Die A7R5 ist etwas lahm. Für mich OK, aber für einen A1 II-Besitzer könnte das in Frust ausarten. Die Bedienung dürfte allerdings ähnlich sein - die A7R5 ist bekanntlich der Design-Maßstab der neuen Generation (auch im Menü).
Fotografisch wäre die erste A1 näher zu Deiner A1 II, im Menü und im Handling ist sie noch das "alte" Design.

Meinung: als Nutzer einer A7III habe ICH nicht die großen Probleme, zwischen den beiden Kameras zu switchen. Man macht die Grundeinstellungen und knipst dann los... Wenn man da kein Problem draus macht. Die A7III macht phänomenal gute Bilder, ist halt etwas langsam und hat "wenig" Pixel, liefert aber erstklassiges Material. Die "alte" A1 ist immer noch der Maßstab in der Bildqualität und sollte günstiger zu mieten sein, als die A1 II - wenn Du mit dem Handling klarkommen willst.

Eine A7R5 wird Dir nicht dramatisch mehr Crop-Potential geben als die A1 II.

Noch eine Meinung: wenn ich ~700-800 EUR für ein Leihgerät ausgeben wollen würde, würde ich die A9III mit 24 MP nehmen. Da gewinnst Du Speed... Von 120 Bildern (A9 III pro Sekunde) wird eher eins gut sein, als aus 40-50 (A1) oder aus 10 (A7R5). Aus 120 Bildern ist es aber auch schwieriger, das beste Bild auszusuchen :-D Die A9III hat eine identische Bedienung wie die A1 II und hat auch einen echte Mehrwert (Speed), während der Mehrwert der 61 MP des A7R5 gegenüber den 50 MP Deiner Kamera marginal ist.

Für Norwegen - ohne Wale, aber potentiell mit Rentieren, Schneehasen und Elchen - habe ich mich für die A7 III als Besitz entschieden. Haben ist besser als leihen und die A7III ist "gut genug" für alles. Die A7 III nutze ich POTENTIELL weitwinkliger als die A7R5, weil ich im Weitwinkel eher keine Crop-Bedüfnisse habe - im Gegensatz zu Tieren auf dem Foto, wo ich aus technischer Sicht keine Chance habe, IMMER bildfüllend zu arbeiten... Landschaften laufen nämlich nicht weg, und mit den vorhandenen Objektiven ist jeder Ausschnitt möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
die A7R5 ist bekanntlich der Design-Maßstab der neuen Generation
Das ist doch eher die A9III....

Die "alte" A1 ist immer noch der Maßstab in der Bildqualität und sollte günstiger zu mieten sein, als die A1 II - wenn Du mit dem Handling klarkommen willst.
Nein, die A1 II liegt in der Bildqualität minimal vor der A1 und Maßstab ist, wenn es wirklich nur um Bildqualität geht, eher die A7RV.
Und die A7RV ist vom Handling (Body, Tastenbelegung, Display etc.) näher an der A1II als die A1.

Aber ja die Unterschiede in der Bedienung sind minimal. Bis auf den Custom Button auf der Vorderseite neben dem Mount, dürfte der Rest was Knöpfe, Drehräder etc. identisch sein.
Der Griff ist etwas anders von der Form, aber das wird wohl nicht zu sehr eine Rolle spielen.

Wenn der Fokus nicht auf der Tierfotografie oder irgendeiner anderen Form der "schnellen" Fotografie liegen sollte, halte ich die A7RV für eine geeignete Wahl als Backup Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
@D3niz "definieren" wir Maßstab: Die A7R5 war die ERSTE Kamera im neuen Design, dann die A9 III und dann die A1 II. Die Letzteren sind tatsächlich noch etwas "moderner", aber die A7R5 ist nicht so verschieden von der A1 II/A9 III, wie die A1 oder die "älteren" A7.

Die A1 II liegt minimal vor der A1 II? ;-) Du meintest vor A1. Darüber lässt es sich bei Lowlight auf der Pixelpeeping-Ebene diskutieren, und ICH schlage MICH da auf die Seite der A1.

OT: Die A7R5 ist zwar in Einzelkriterien GANZ oben, aber insgesamt sind doch die A1-en die Kameras an der Spitze der Nahrungskette - das ist allerdings meine persönliche Meinung nach meinen persönlichen Kriterien. Ich habe leider keine A1 wegen des lutschigen Monitors und eine A1 II nach der A7R5 kann ich der Finanzabteilung in der Familie nicht erklären. Schade... Die A7R5 abzugeben, und eine A1 II zu kaufen bringe ich auch nicht über's Herz - defintiv nicht - zumindest nicht in den nächsten Jahren! Die A7R5 erfüllt MIR bereits alle Wünsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A1 II liegt minimal vor der A1 II? ;-) Du meintest vor A1. Darüber lässt es sich bei Lowlight auf der Pixelpeeping-Ebene diskutieren, und ICH schlage MICH da auf die Seite der A1.
Ups... korrigiert.
Ich habe/hatte beide Kameras, daher schlage ich mich auf die Seite der A1 II, auch wenn ich nicht sagen würde, dass die Unterschiede in der Praxis eine Rolle spielen.
Die Messergebnisse von www.photonstophotos.net bestätigen meinen subjektiven Eindruck.

"definieren" wir Maßstab: Die A7R5 war die ERSTE Kamera im neuen Design
Ja so kann man das sehen....

PS/OT: Wenn es die Finanzabteilung erlauben würde, die A7RV gegen eine A1 II zu tauschen, würde ich keine Sekunde zögern.
 
  • Love
Reaktionen: azr
WERBUNG
Zurück
Oben Unten