rschroed
Guest
Hallo zusammen,
es gibt zwei Varianten des Beroflex 1:8/500 mm Teleobjektivs, das schon in den Achtzigerjahren ziemlich populär war. Die ältere Variante ist relativ rar, die jüngere wird bis heute gefertigt (und z.B. unter dem Namen Walimex verkauft). Beide Objektive ähneln sich vom Äußeren her und haben einen T2-Anschluss.
Nachdem ich das jüngere selbst schon seit den Achtzigern für Minolta hatte, habe ich heute ein Exemplar des älteren bekommen, leider mit einer etwas schlierigen Rücklinse, was aber, denke ich, nicht allzu schwer wiegt.
Interessanterweise ist das ältere erheblich länger und hat eine größere Frontlinse (72er-Filter gegenüber 67er beim jüngeren).
Ein erster Vergleich deutet für beide Objektive leider ähnlich schlechte Abbildungsleistungen an. Wenn ich nicht ungenau fokussiert habe (das ist trotz Liveview ein Kreuz), ist das alte bei Offenblende weniger scharf, aber dafür deutlich kontrastreicher. Ab 11 ähneln sich beide bei mäßiger Schärfe, die bei weiterem Abblenden natürlich nicht mehr besser wird. Ich werde das alte aber irgendwann nochmal testen, ob das offen nicht auch noch etwas schärfer zu kriegen ist – dann immerhin hätte es einen Vorteil gegenüber dem jüngeren, und wäre für Aufnahmen, die nicht allzustark vergrößert werden sollen, immerhin noch eingeschränkt verwendbar. Zumal dieser Typ Objektiv mit IS unter Umständen unter Umständen auch noch freihändig eingesetzt werden kann...
Ich muss außerdem in Erwägung ziehen, dass mein Stativ den Anforderungen dieser Kombination nicht gewachsen ist, das sind immerhin 1000 Kleinbild-Millimeter...
Grüße,
Robert
Beroflex 8/500 "alt", 8/500 "neu", Testmotiv (es folgen 1:1-Crops)
es gibt zwei Varianten des Beroflex 1:8/500 mm Teleobjektivs, das schon in den Achtzigerjahren ziemlich populär war. Die ältere Variante ist relativ rar, die jüngere wird bis heute gefertigt (und z.B. unter dem Namen Walimex verkauft). Beide Objektive ähneln sich vom Äußeren her und haben einen T2-Anschluss.
Nachdem ich das jüngere selbst schon seit den Achtzigern für Minolta hatte, habe ich heute ein Exemplar des älteren bekommen, leider mit einer etwas schlierigen Rücklinse, was aber, denke ich, nicht allzu schwer wiegt.
Interessanterweise ist das ältere erheblich länger und hat eine größere Frontlinse (72er-Filter gegenüber 67er beim jüngeren).
Ein erster Vergleich deutet für beide Objektive leider ähnlich schlechte Abbildungsleistungen an. Wenn ich nicht ungenau fokussiert habe (das ist trotz Liveview ein Kreuz), ist das alte bei Offenblende weniger scharf, aber dafür deutlich kontrastreicher. Ab 11 ähneln sich beide bei mäßiger Schärfe, die bei weiterem Abblenden natürlich nicht mehr besser wird. Ich werde das alte aber irgendwann nochmal testen, ob das offen nicht auch noch etwas schärfer zu kriegen ist – dann immerhin hätte es einen Vorteil gegenüber dem jüngeren, und wäre für Aufnahmen, die nicht allzustark vergrößert werden sollen, immerhin noch eingeschränkt verwendbar. Zumal dieser Typ Objektiv mit IS unter Umständen unter Umständen auch noch freihändig eingesetzt werden kann...
Ich muss außerdem in Erwägung ziehen, dass mein Stativ den Anforderungen dieser Kombination nicht gewachsen ist, das sind immerhin 1000 Kleinbild-Millimeter...
Grüße,
Robert
Beroflex 8/500 "alt", 8/500 "neu", Testmotiv (es folgen 1:1-Crops)
Zuletzt bearbeitet: