• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei geeignete Objektive für die EOS 550D

geri9

Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder,

nach Jahren mit Kompaktkameras habe ich mich nun entschieden eine DSLR mit Zubehör zu kaufen. Dieses Set soll mir helfen bei meinem Nepal-Trekking im November schöne Bilder mit nach Hause zu nehmen. Ich fotografiere hauptsächlich Menschen und Landschaften. Als Budget habe ich mir um die € 2.800,-- gesetzt und denke es sollte doch möglich sein eine halbwegs ordentliche Ausrüstung zu bekommen.

Nach langem hin und her habe ich mich für die Canon EOS 550D entschieden. Als Blitz wurde mir der Speedlight 430EXII nahe gelegt. Für die Objektive stehen somit ca. € 1.800,-- zur Verfügung...

Mein Problem: Mangels Erfahrung weiß ich gar nicht was ich da zur 550D kaufen soll! An zwei Objektive habe ich gedacht: Ein "Immerdrauf"-Objektiv als Allrounder und ein kleineres Telezoom. Speziell im Bereich bis ca. 70 mm bin ich mir völlig unschlüssig was wichtiger ist - ein Bildstabilisator und etwas weniger Lichtstärke - oder eine bessere Lichtstärke und eben ohne IS.

Diese erste Frage betrifft folgende Objektive in den unteren Brennweiten:


  • EF 15-85mm 3,5-5,6 IS UMS (€ 589,--)
    Dieses Objektiv wurde mir wegen des Weitwinkelbereichs empfohlen.

  • EF 24-105mm 4.0 L IS USM (€ 901,--)
    Dieses Objektiv soll angeblich lichtstärker sein und in der BQ besser sein. Dafür leider ein geringerer Weitwinkelbereich. Ich kann nicht sagen ob 24mm wirklich zu wenig wäre... Stimmt das?

  • EF 24-70mm 2,8 L UMS (€ 1.000,--)
    Dieses Objektiv wird in vielen Foren sehr gelobt hat jedoch keinen Bildstabilisator und ist schwer. Was ist davon zu halten?

Die zweite Frage betrifft das Tele:

  • EF 70-200mm 4.0 L IS USM (€ 959,--)
    Ist in der mittleren Preisklasse und für mich gerade noch erschwinglich

  • EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM (€ 439,--)
    Sehr günstig - ich weiß jedoch nicht was ich von dem Teil halten soll...


Mir ist wichtig, dass beide Objektive - qualitativ als auch zweckmäßig - zusammenpassen. Leider hilft mir Media Markt und Co bei der Beratung nicht annähernd weiter. Ich wäre Euch wirklich dankbar mir beim Aussuchen mit ein paar Ratschlägen unter die Arme zu greifen... Welches Objektiv-Set würdet Ihr zur 550D empfehlen?

Danke für alle Tipps!

Liebe Grüße aus Österreich

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich wohl die Kombi aus dem 15-85mm und dem 70-200mm IS nehmen.

Du solltest die die Kamera mit dem Zubehör aber schnell bersorgen. Denn eine DSLR macht nicht gleich bessere Bilder. Nach dem Kauf heißt es Üben, Üben, Üben.
 
Danke für die rasche Antwort!

Denkt Ihr also auch das EF 24-105mm 4.0 L IS USM hat zuwenig WW?
 
Denkt Ihr also auch das EF 24-105mm 4.0 L IS USM hat zuwenig WW?

Für mich auf jeden Fall. Die 24-xx(x) machen in meinen Augen vor allem zusammen mit einem UWW Sinn. Es gibt aber auch einige die mit 28mm auskommen.
 
Wenn es bei diesen beiden Objektiven bleiben soll, würden mir 24 mm nicht reichen. Wenn du sowieso später noch ein 10-20 oder 12-24 mm Objektiv kaufen willst, sind 24 natürlich ok.

Gr Torsten
 
Ich würde im Hochgebirge eher auf (U)WW setzen als auf Tele.

Sigma 10-20/3.5 HSM 600.-
Tamron 28-75/2.8 SP 400,-
Canon 70-200L/4.0 550,-

An der 550D mit APS-C Sensor wirst du sicher viel wenig Brennweite haben wollen ...


[edit] ... und den Rest in Speicherkarten investieren ...
 
@ Torsten: Denkst Du, dass man als Anfänger mit dem EF 15-85mm 3,5-5,6 IS UMS grundsätzlich schon ganz gute Bilder machen kann und nicht zuviel Qualitätseinbuße hinnehmen muss? (Wobei mir natürlich klar ist es gibt sicher besseres...)

Sollte ich in dieser Kombination dann nicht doch das EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM nehmen oder doch das EF 70-200mm 4.0 L IS USM?

@ MichaF: UWW habe ich noch gar nicht überdacht - wäre das eine Alternative zum Tele? Drei Objektive kann ich mir leider auf einmal nicht leisten...

Danke für alle Tipps!
 
  • EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM (€ 439,--)
    Sehr günstig - ich weiß jedoch nicht was ich von dem Teil halten soll...

Hallo Gerald,
ich hatte das 70-300 bis vor kurzem.

von 70-100mm ist es wirklich sehr gut in der Abbildungsleistung (bei 70mm fast wie mein 100er Makro).
Bis 250mm ist es Ok. Ab 250 mm baut es deutlich ab.

Der Bildstabilistator ist gut, aber deutlich hörbar. Es gibt ein spürbares rucken wenn er anläuft, danach steht das Bild wie angenagelt.

Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren. Und es ingesamt etwas "klapprig".
Für das Geld aber OK.

Ich habe es vor vier Wochen verkauft und habe mir ein Sigma 70-200/2,8 non IS zugelegt. Da ich oft Indoor fote waren die verschlusszeiten mit Blende 4-5,6 einfach zu lang. Ich habe den Bereich von 200-300mm bisher noch nicht vermißt.

Das Sigma-Objektiv habe ich für 650Euro bei Amazon gekauft. Für den Preis ist es super. Es ist natürlich schwer, aber der zugewinn bei der Lichtstärke ist wirklich erheblich. Die Bildquali ist auch sehr gut. Die IS Version hätte ich auch gerne. Der Preisaufschlag ist mir aber zu hoch. Ich nutze eh fast immer Stativ oder Einbein.

Gruß
Billardknipser
 
Hallo,

im Telebereich könnte man noch das gute alte -pardon: uralte- EF 70-210 3,5-4,5 USM ins Spiel bringen. Gibt es zwar nur noch gebraucht (ist dann über 10 Jahre alt!), ist aber optisch absolut brauchbar und dazu vergleichsweise klein und leicht. Das wird derzeit so ca. 140 - 170 Euro kosten, wenn es in einem guten Zustand ist.
Ich finde das Teil klasse.

Viele Grüße
kassurell
 
Sollte ich in dieser Kombination dann nicht doch das EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM nehmen oder doch das EF 70-200mm 4.0 L IS USM?

Das 4.0L ist definitiv besser ...

@ MichaF: UWW habe ich noch gar nicht überdacht - wäre das eine Alternative zum Tele? Drei Objektive kann ich mir leider auf einmal nicht leisten...

UWW ist KEINE alternative zum Tele!
UltraWeitWinkel bekommst du viel (Landschaft) auf den Sensor.
Tele ist "nah dran".

Und die drei oben genannten Objektive kosten zusammen unter 1550 euro ... das ist gute qualität zum kleinen Preis.


... aber wenn du auf 2 Objektive hinaus willst, achte drauf dass Brennweiten unter 20mm möglich sind!


Micha
 
Bitte entschuldigt aber als Anfänger habe ich mir über die Problematik des Weitwinkels scheinbar wirklich zuwenig Gedanken gemacht!

@ MichaF: Ich weiß dass ein Tele keine Alternative zum WW und umgekehrt ist. Es ist nur so, dass drei Objektive zur Zeit finanziell nicht machbar sind... Habe über deinen Post nachgedacht und komme zum Schluss, dass es vielleicht wirklich - im Hinblick auf meine Nepal-Reise - eine Überlegung wert wäre ein UWW statt des Teles zu kaufen. Wie gesagt ich kann mir keine drei Objektive auf einmal leisten. Ist eine Kombination mit einem UWW einer Kombi mit einem Tele vorzuziehen?

Wie seht Ihr das - kann man mit folgender Kombination leben (und das Tele später dazukaufen)?

  • EF-S 10-22mm 3.5-4.5 USM
  • EF 24-105mm 4.0 L IS USM
Nur hat das WW wieder keinen Bildstabilisator... Brauche ich den bei diesem Objektiv?

oder doch lieber den ursprünglich vorgeschlagenen Weg...

  • EF 15-85mm 3,5-5,6 IS UMS
  • EF 70-200mm 4.0 L IS USM

Welche dieser beiden Kombinationen erscheint Euch zweckmäßiger?
Ich bedanke mich im Vorhinein für alle Antworten!

LG aus Österreich

Gerald
 
Also im UWW braucht man eigentlich keinen Stabi.

Mit dem 15-85mm bist du schon gut ausgerüstet. Ein UWW stellt auch einige Anforderungen an die Bildgestaltung und nicht jedes UWW-Landschaftsbild sieht dann super aus.

Aus ein Tele würde ich nicht verzichten wollen.
 
Danke für die rasche Antwort!

Denkt Ihr also auch das EF 24-105mm 4.0 L IS USM hat zuwenig WW?

Jein, das 24-105 macht auch am Crop Sinn. Aber natürlich nur in Verbindung mit einem vorhandenen UWW.
Zum Tele: Auch das 70-200 4 ohne IS wäre dem 70-300IS bei weitem vorzuziehen. Und da ist dann der Preisunterschied nicht mehr ganz so groß.
 
@ Grabenfotograf und alle anderen:

Und wenn Ihr in meiner (finanziell) unglücklichen Situation wählen müsstet da Ihr nur 2 Objektive auf einmal kaufen könntet für welche Kombination - in Hinblick auf eine Nepal-Reise mit Trekking - würdet Ihr Euch entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine Urlaubsreise ist, auf der du ab und zu mal die kamara mitnimmst, dann brauchst du kein tele. Das wird dann eh zu schwer und du wirst es nur selten vermissen.

Wenn es mehr eine "Fotosafari" mit viel Landschaftsfotografie ist, wirst du ein UWW auf jeden Fall brauchen. Am besten ein gute Festbrenweite um 20-30mm PLUS Stativ und Kopf mit Panofunktion.

Willst du dazu noch in Gebäuden das eine oder andere Detail festhalten, würde auch ein Zoom x-bis ca 100mm mit kurzer Nahgrenze genügen.
Eine Tele wirst du erst dann brauchen wenn du keine Möglichkeit hast nah an die Objekte zu kommen.

Ich würde zumindest noch ein Ministativ oder sowas gorillapadmäßiges mitnehmen, da in den gebäuden ja meist ziemlich düster ist und man ist bei Selbstporträts nicht auf eine helfende Hand angewiesen.

Einen Grauverlaufsfilter oder Polfilter solltest du auch einplanen.

Gruß
Billardknipser

PS:
Noch was zum 70-300 IS USM: Der objektivtubus fährt beim zoomen aus. Der Objektivtubus ist so locker gelagert das er ab einer bestimmten Neigung komplett ausfährt. Das kann nervig werden wenn du keine 3 Hände hast ;-)
 
was mir gerade noch einfällt.

die EOS 550d hat eine Videofunktion. Ich denke ein langsamer Schwenk über eine Landschaft oder eine breite Gebäudefront topt jedes einzelbild nochmal um längen.
dadurch könntest du auf ein UWW erst mal verzichten. Stativ nicht vergessen.

Es gibt auch die Möglichkeit aus den Filmen Einzelbilder herauszuziehen.

Und Speicherplatz ist wirklich etwas an das du denken solltest.
Da solltest du deine Fotogewohnheiten kennen und dann zur sicherheit mal 2 nehmen. Eine 500 Gb USB festplatte kostet ca 60 Euro

Gruß
Billardknipser
 
Hallo,

die Bildgestaltung ist bei Brennweiten unter 24mm (bzw. 15mm am Crop) nicht so ganz einfach. Brennweiten von 10 oder 12 mm muss man schon ganz gezielt einsetzen. Einfach nur mehr Landschaft aufs Bild zu packen kann -vor allem bei weitläufigen Szenerien- schnell langweilig werden. Mit dem 15-85 lässt sich das Meiste sicher gut abdecken.
Das 70-200 ist sicher optisch besser als das 15-85, wird aber vermutlich seltener eingesetzt und das wäre für mich bei begrenztem Budget schon ein Argument.
Für mich also: 15-85 und ein leichtes Tele (70-210USM gebraucht oder 200er Festbrennweite)

Viele Grüße
kassurell
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-200 ist sicher optisch besser als das 15-85, wird aber vermutlich seltener eingesetzt und das wäre für mich bei begrenztem Budget schon ein Argument.

Darf ich daraus schließen, dass Du somit eher zu einer Kombination mit UWW wie Folgendem raten würdest?

* EF-S 10-22mm 3.5-4.5 USM

* EF 24-105mm 4.0 L IS USM
 
Um noch eine dritte Kombination ins Rennen zu werfen:

UWW:
  • Tokina 12-2mm f4
  • Canon 10-22mm f3.5-4.5 USM

Festbrenner:
  • Canon 50mm f1.4 USM
  • Canon 50mm f1.8 II (fürs kleine Budget)
  • Sigma 50mm f1.4 HSM (Achtung Sigma-Lotto)

Tele:
  • Canon 70-200mm f4 IS L
  • Canon 70-300mm f4-5.6 IS USM
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten