• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei geeignete Objektive für die EOS 550D

Ich habe das Tamron 17-50/2.8 und das 70-200/4L, beide ohne IS, und bin damit sehr zufrieden. Alle alltäglichen Sachen werden damit abgedeckt.
Für Spezialanwendungen habe ich dann noch ein 100/2.8 Makro und ein 400/5.6.

Grüße, Torsten
 
Um noch eine dritte Kombination ins Rennen zu werfen:

UWW:
  • Tokina 12-2mm f4
  • Canon 10-22mm f3.5-4.5 USM

Festbrenner:
  • Canon 50mm f1.4 USM
  • Canon 50mm f1.8 II (fürs kleine Budget)
  • Sigma 50mm f1.4 HSM (Achtung Sigma-Lotto)

Tele:
  • Canon 70-200mm f4 IS L
  • Canon 70-300mm f4-5.6 IS USM

Wie ich sehe fehlt mir jedoch dann die Brennweite zwischen 22 und 50mm sowie zwischen 50 und 70mm und ich habe 3 (!) Objektive zu tragen.

Bitte sei mir nicht ungehalten aber wäre es da nicht vielleicht doch vernünftiger gleich mit folgender Kombination zu arbeiten (hier brauche ich nur 2 Objektive tragen und die Brennweitendifferenz ist nur 15mm. Zudem habe ich den WW-Bereich abgedeckt und habe zwei lichtstarke Objektive):

  • EF-S 17-55mm 2,8 IS USM
  • EF 70-200mm 2.8 L IS II USM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • EF-S 17-55mm 2,8 IS USM
  • EF 70-200mm 2.8 L IS II USM

das sprengt dann aber locker deinen geldrahmen;)
 
Wie ich sehe fehlt mir jedoch dann die Brennweite zwischen 50 und 70mm und ich habe 3 (!) Objektive zu tragen.

Bitte sei mir nicht ungehalten aber wäre es da nicht vielleicht doch vernünftiger gleich mit folgender Kombination zu arbeiten (hier brauche ich nur 2 Objektive tragen und die Brennweitendifferenz ist nur 15mm und nicht 20mm. Zudem habe ich den WW-Bereich abgedeckt und habe zwei lichtstarke Objektive):

  • EF-S 17-55mm 2,8 IS USM
  • EF 70-200mm 2.8 L IS II USM

Naja, das 50mm Objektiv wiegt nicht wirklich viel. Die Lücken zwischen 24mm und 50mm sowie zwischen 50mm und 70mm kannst du dir erlaufen oder ercroppen. Ob es nun 20mm oder 15mm sind ist da wohl ziemlich egal:lol:.

Klar kannst du auch mit dem 17-55mm 70-200mm 2.8 II IS loslegen. Ist halt eine Frage des Gewichts (1.5 Kilo will nicht jeder schleppen) und des Preises (alleine die beiden Linsen sprengen dein Budget).
 
Machst Du eine Trekking-Tour mit leichtem Gepäck von einer Basis aus oder bis Du immer mit kompletter Ausrüstung unterwegs? Wenn die komplette Ausrüstung auf dem Buckel ist, würde ich schwerpunktmäßig auf das Gewicht achten und vermutlich nur ein Objektiv - 15-85 - einpacken!

Wenn Du nur mit Fotorucksack und Daypack trekkst sieht das antürlich etwas anders aus und da finde ich die Idee von Grabenfotograf gut, auf jeden Fall auch eine lichtstarke Festbrennweite einzupacken, um auch mal im Morgengrauen oder der Dämmerung ohne Blitz und lange Belichtungszeiten arbeiten zu können. Persönlich würde ich da aber eher zu einer 30/35er Brennweite greifen, da ich die am Crop noch etwas flexibler finde als die 50mm.

Auf ein UWW würde ich nicht verzichten wollen auch wenn die Bildgestaltung zugegebenermaßen schwieriger ist, aber die 5mm am unteren Ende zwischen einem 10-22 und ein 15-85 machen wahnsinnig was aus und ein bißchen Effekthascherei wird ja wohl erlaubt sein ;).

Was das Tele angeht würden mir persönlich 100mm oder 150mm (ggf. sogar 85mm) am oberen Ende ausreichen, denn wenn ich persönlich Tele in der Natur brauche dann auch richtig (> 300mm) und das wäre mir dann zu unhandlich beim Trekking. Ich würde vermutlich ein 100er Makro (evtl. L IS) nehmen, um den Tele-Bereich und die Makro-Option (von der ich nicht weiß, ob Sie für Dich überhaupt interessant ist) abzudecken.

Sprich meine (vollkommen unrepräsentative und überhauptnicht Standard-Zoom-orientierte) Auswahl wäre: 10-22 USM + 30/2.0 (evtl. 30/1.4) + 100/2.8 USM (evtl. L IS)

Bei der nicht eingeklammerten Version bist Du etwa bei 1.400 € (Neupreis) bei der eingeklammerten bei etwa 1.900 € (Neupreis). Gebraucht kommt beides sicher etwa 20-25% günstiger.
 
Ich bedanke mich nochmals bei allen die mir mit Ihrem Rat zur Seite standen!

@ RheinLinse: Ich werde 3 Wochen lang den Annapurna umrunden und dabei auf fast 5.500m steigen. Glücklicherweise muss ich nur ein Daypack - das wohl hauptsächlich aus der Kamera-Ausrüstung bestehen wird - tragen. Das Hauptgepäck trägt der Porterguide. :)

Ich habe Eure Argumente in jede Richtung durchüberlegt und tendiere nun doch eher in die Richtung mir folgende Kombination mit einem UWW zu kaufen.


  • EF-S 10-22mm 3.5-4.5 USM
  • EF 24-105mm 4.0 L IS USM

Zu meinen Überlegungen:

1.) Ich denke auch, dass ich mit dem EF 24-105mm ganz gut bedient bin und schon mal einen wichtigen Bereich - sogar bis 105mm - abgedeckt haben. Qualitativ dürfte dieses Objektiv sicher besser sein als das EF-S 15-85mm 3.5-5.6 IS USM. Bitte kreuzigt mich nicht für diesen Vergleich aber ich stellte bei meiner Kompaktkamera fest, dass ich den oberen Zoombereich so gut wie nie genutzt habe. Hingegen vermisste ich häufig einen großzügigen WW-Bereich besonders bei Innenaufnahmen in Tempeln oder ähnlichem... Zudem ist - wenn alle Stricke reißen - bei dieser Reise eine TZ-10 mit 300mm mit dabei.

2.) Ich weiß nicht ob ich da vielleicht falsch liege aber ich möchte nicht unbedingt ein "Loch" im Brennweitenbereich zwischen 2 Objektiven haben.

3.) Auch wenn es preislich sicherlich die teurere Variante ist denke ich ist es vernünftiger dann später ein ordentliches Telezoom wie das EF 70-200mm 4.0 L IS USM oder ähnliches zusätzlich zu kaufen. Mit dieser Kombination von 3 Objektiven lässt sich dann sicherlich vieles realisieren.
 
Zu 1) Gute Wahl mit langfristigem Spaßpotenzial aber Mangel an Lichtstärke

Zu 2) Brennweitenlöcher sind nicht so schlimm wie es scheint sondern meines Erachtens sogar kretaivitätsförderlich, denn dann muss das Bild erst im Kopf sein, um die richtige Position zu finden. Abgesehen davon kommen durchaus mal andere und ungewohnte Perspektiven zustande und nicht umsonst arbeiten viele hervorragende Fotografen ausschließlich mit FBs und da ergeben sich die Lücken von selbst!

Zu 3) :top: doch nach wie vor würde ich das mit einer lichtstarken FB (28/30/35/50/85 mm) ergänzen!

Und sonst noch: Allzeit gutes Licht in Nepal und vielleicht sehen wir ja das ein oder andere schöne Foto von Dir hier im Forum!
 
Zu 1) Gute Wahl mit langfristigem Spaßpotenzial aber Mangel an Lichtstärke

Zu 2) Brennweitenlöcher sind nicht so schlimm wie es scheint sondern meines Erachtens sogar kretaivitätsförderlich, denn dann muss das Bild erst im Kopf sein, um die richtige Position zu finden. Abgesehen davon kommen durchaus mal andere und ungewohnte Perspektiven zustande und nicht umsonst arbeiten viele hervorragende Fotografen ausschließlich mit FBs und da ergeben sich die Lücken von selbst!

Zu 3) :top: doch nach wie vor würde ich das mit einer lichtstarken FB (28/30/35/50/85 mm) ergänzen!

Und sonst noch: Allzeit gutes Licht in Nepal und vielleicht sehen wir ja das ein oder andere schöne Foto von Dir hier im Forum!

stimme dem voll zu...

ein 50/1,8 II ist klein, leicht und billig. Indoor bring dir die Lichtstärke auch den vorteil das der eingebaute Blitz zum aufhellen meistens reicht. (Allerdings öfter Nacharbeit wegen roter Augen nötig)

so long
billardknipser

pssst.... ministativ ;-)
 
@ Geri: Genau dazu würde ich dir raten:

24-104 f/4 USM IS (sehr gute Immerdrauflinse, wenn man es nicht sehr lichtstark brauch)
10-22 f/3,5-4,5 USM (IS braucht man sicher in dem Brennweitenbereich nicht)

Danach dann später mal ein Teleobjektiv, günstig und relativ gut (70-300 IS USM), ausgezeichnet (70-200 f/2,8 oder f/4; eventuell mit 1,4 x oder 2 x Konverter) oder sehr gut für noch weitere Brennweite 100-400 IS USM.

Wenn du mal ein Makro brauchst (das merkt man erst nach einiger Zeit), dann wäre das EF-S 60 f/2,8 vielleicht interessant.

Gerald

P.S. Hab gerade gesehen, dass du auch Gerald heißt, in Österreich wohnst und seit kurzem eine 550D hast. Wenn du noch die vorgeschlagenen Objektive kaufst (siehe auch meinen Anhang), dann sind die Ähnlichkeiten schon fast erschreckend. ;):lol:
 
@geri9:
Nein, das habe ich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich würde das 15-85 und ein leichtes (ich meine das Gewicht!) Tele (z.B. gebrauchtes 70-210USM oder eine 200er Festbrennweite) nehmen. Dazu genügend Akkus und Speicherkarten und ein Polfilter.
In der Höhe wirst Du um jedes Gramm froh sein, das du nicht schleppen musst.
Wenn du ein Konditionswunder bist könntest du noch ein 28/1,8USM oder ein 35/2 für Lowlight mitnehmen, falls du Probleme mit der Kondition hast würde ich sogar das Tele zuhause lassen.

Das wäre für mich das passende. UWW halte ich wie gesagt für zu selten anwendbar für das anfallende Gewicht. Wenn ich mir Bücher mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen anschaue, so sind diese meist mit moderaten Bildwinkeln (am Crop zw. 20 und 40mm) aufgenommen und nicht mit den 120 Grad eines UWW.
Aber das ist Geschmackssache und du solltest dir vorher vielleicht mal Landschaftsaufnahmen (z.B. hier im Forum) anschauen und speziell auf die Brennweiten achten.

Viele Grüße
kassurell
 
Ganz dumme Idee:

Samyang 14mm 250€ (Günstig und großer Weitwinkel)
Canon 28mm 1.8 400€ (Guter Allrounder)
Canon 85mm 1.8 350€ (Portraitlinse)
Canon 135mm oder Canon 200mm ca 900€ (Weil du Tele willst. Kaufs dir evtl. gebraucht)

Kommt auf ca. 1800€ raus.
 
2.) Ich weiß nicht ob ich da vielleicht falsch liege aber ich möchte nicht unbedingt ein "Loch" im Brennweitenbereich zwischen 2 Objektiven haben.

Leute die Festbrennweiten benutzen haben viele Löcher. Zum Beispiel zwischen 36mm und 84mm. Aber das ist nicht schlimm. Auch bei einem Zoom wirst du Bereiche finden die dir besonders liegen und andere die du -bewusst oder unbewusst- meiden wirst.
 
das sprengt dann aber locker deinen geldrahmen;)

UPS! Bitte entschuldigt - da ist mir ein Fehler unterlaufen! Ich meinte natürlich:

  • EF-S 17-55mm 2,8 IS USM

  • EF 70-200mm 4.0 L IS USM (und nicht das 2,8er)

Das wäre man ja vom Gewicht insgesamt auf 1.405g - also doch noch ertäglich auch vom Preis her...

Nun bin ich langsam wirklich verwirrt da viele von Euch FB empfehlen...

In einem scheint Ihr Euch ja einig zu sein: Die Kombination EF-S 10-22mm 3,5-5,6 IS UMS mit mit dem EF 24-105 4.0 L IS USM halten wohl viel für zu lichtschwach...

Ich will aber gerade als Anfänger nicht mit 5 (FB-)Objektiven herumlaufen. :)

Die Variante mit dem EF-S 15-85mm 3,5-5,6 IS UMS in Kombi mit dem EF 70-200mm 4.0 L IS USM scheint Ihr ja nicht unbedingt für schlecht zu halten - oder täusche ich mich da?

Gilt das auch für obige Variante (EF-S 17-55mm 2,8 IS USM und dem EF 70-200mm 4.0 L IS USM)? Stört so ein "Brennweiten-Loch" also in Wirklichkeit nicht?
 
In einem scheint Ihr Euch ja einig zu sein: Die Kombination EF-S 10-22mm 3,5-5,6 IS UMS mit mit dem EF 24-105 4.0 L IS USM halten wohl viel für zu lichtschwach...

f3.5 bei 10mm und sonst min f4.0 ist halt nicht wirklich lichtstark. Dennoch qualitativ und brennweitenmäßig eine gute Kombi!

Die Variante mit dem EF-S 15-85mm 3,5-5,6 IS UMS in Kombi mit dem EF 70-200mm 4.0 L IS USM scheint Ihr ja nicht unbedingt für schlecht zu halten - oder täusche ich mich da?
Ähnlich gut und "lichtschwach" wie die Deine erste Variante aber mit weniger WW - dafür halt mehr Tele ... das ist dann wohl Geschmacksache!

Gilt das auch für obige Variante (EF-S 17-55mm 2,8 IS USM und dem EF 70-200mm 4.0 L IS USM)? Stört so ein "Brennweiten-Loch" also in Wirklichkeit nicht?
Von den bisherigen Zusammenstellungen wäre das mein persönlicher Favorit ... die beiden Objektive zählen sicherlich zu den schärfsten Zoom-Linsen, die man an APS-C schrauben kann und die 15mm machen WIRKLICH NICHTS!!! Abgesehen davon bedeutet die durchgehende Blende f2.8 doppelt so viel Licht im Vergleich zu den den f4.0!


Ich will aber gerade als Anfänger nicht mit 5 (FB-)Objektiven herumlaufen. :)

Kann ich verstehen aber EINE kleine, leichte, lichstarke FB im Gepäck zu haben ergänzt alle drei Varianten hervorragend. Ein Ef 35/2.0 wiegt grad mal um die 200g und passt immer noch irgendwo rein ... und bedeutet nochmal doppelt so viel Licht ... und ein schwereres Sima 30/1.4 verdoppelt das gleich nochmal!
 
Meine Favoriten wären:

1.) 12-24 F4 Tokina / 50 1.4 / 70-200 4L IS

2.) 17-55 2.8 IS / 50 1.4 / 70-200 4L IS


Brennweitenlöcher empfinde ich nicht als störend, ich hatte bisher keine Situation in der ich unbedingt auf 60mm angewiesen gewesen wäre und weder den Bereich 17-50 noch 70-200 einsetzen konnte... ;)
 
Gilt das auch für obige Variante (EF-S 17-55mm 2,8 IS USM und dem EF 70-200mm 4.0 L IS USM)? Stört so ein "Brennweiten-Loch" also in Wirklichkeit nicht?

Diese Kombi nutz ich zum Beispiel. Ein 24-xx würd ich persönlich nicht nehmen, denn so ganz ohne Weitwinkel auf meinem Standardobjektiv könnt ich nicht auskommen, da viele meiner Fotos zischen 17 und 35 mm gemacht werden.

Beim Kleinbildformat (z.B. 5d) gibt es keine Objektive, die bei 38 oder 40mm beginnen (was ja grob dem Bildwinkel von 24mm auf deiner Kamera entspricht), ich glaub auch, dass so ein Objektiv, würde es auf den Markt kommen, wohl jeder als sinnlose Anfangsbrennweite für ein Standardzoom bezeichen würde, so seh ich das auch bei einem 24-xx-Objektiv an deiner Kamera. Sicher kann ich ein 24-xx durch ein Ultraweitwinkel ergänzen, die Frage ist nur, ob du nicht gerade den Bereich von 17-24 gerne an einem Immerdrauf hättest. Für mich wäre es undenkbar, den Bereich nicht zu haben, darum habe ich über das 24-105 noch nichtmal nachgedacht, zumal die Bildqualität eines 17-55 zumindest nicht schlechter ist und die Lichtstärke ein großer Trumph ist. Ein Standardobjektiv, das Weitwinkel bis ins kurze Tele abdeckt, wie das 17-55, finde ich am Sinnvollsten. Für das Kleinbildformat dominieren nicht umsonst Objektive, die genau diese Anforderungen erfüllen.

Du siehst also, es kommt, wie überall im Leben, auf die persönlichen Vorlieben an, andere sehen das anders. :)

Die Lücke zwischen 55 und 70 mm ist übrigens ein Schritt, nicht mal ein großer. 17-24mm hingegegen sind viel - je weiter du in den Weitwinkel kommst, desto wichtiger ist jeder Millimeter.

Für deinen Trip würd ich sogar vorerst auf ein Tele verzichten, und stattdessen ein UWW dazu nehmen. In der Bergen ergibt so ein Objektiv sicher Sinn. Das Tele schenkst du dir dann zu Weihnachten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es gibt sehr viele in Hinblick auf die DSLR-Fotografie sehr viel Dinge die für mich bisher nie eine Überlegung wert waren aber offensichtlich wichtig sind! Nach Euren Antworten sehr ich nun so einiges anders... Danke nochmals!

Als fix werde ich nun das EF-S 17-55mm 2,8 IS USM einplanen. Ich denke mal mit diesem Objektiv kann ich nichts falsch machen. :top:

Ob ich mich nun zudem für das Tele (EF 70-200mm 4.0 L IS USM), das UWW (EF-S 10-22mm 3,5-5,6 IS UMS) oder vielleicht doch - da wirklich nicht teuer - für ein EF 35mm 2.0 entscheide werde ich mir noch überlegen.

LG aus Österreich

Gerald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten