• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei Fragen zum Thema HDR, Photomatix und SNS-HDR

AW: Zwei Fragen zum Thema HDR und Photomatix

Das bestehende ghosting des HDRs liegt aber daran, womit/wie du das HDR erstellt hast. Wenn es Photomatix oder Photoshop war zB., hast du dort das ghosting nicht korrekt entfernt. Das ghosting ist ja somit im HDR enthalten und beim Mappen in SNS nat. immer noch da. Wenn du die Reihe direkt in SNS gibst, versucht es sein eigenes deghosting. Was meist recht gut ist aber (noch) kein manuelles Eingreifen (ungleich Photomatix, Luminance, Photoshop, usw.) erlaubt durch Bildwahl und Masken.

Die unterschiedliche Helligkeit könnte damit zusammen hängen, wie du zur Erstellung des 32erHDRs den Weißpunkt (fürs preview) gesetzt hast.

Ich pers. schicke aber auch nur 16bit-TIF Reihen durch SNS, weil ich das Gefühl habe, SNS kommt damit besser klar, als mit *.hdr und *.exr. Vorher nat. in Lightroom WB, Objektivkorrektur, CAs entfernen usw. angewendet und falls nötig, in PS passend überlagert.

Jedoch kommt der Wolkenhimmel beim HDR-Tonemapping-Bild besser... da sind die Mikrokontraste höher (nehm ich an?).
Himmel bekommt meist ein komplett eigenes Mapping bei mir, weil da andere Settings wichtiger sind, als Details. Manchmal einfach nur der schönste Himmel der Belichtungsreihe etwas aufgepeppt, oder mit Luminanzmasken händisch überlagert. Denn Himmel leidet durchs (extreme ;)) Mappen uU. recht stark (noise/Banding/Wolkenschatten auf Himmel :ugly:). In SNS HDR gibt es aber auch den Brush und 9 nutzbare Ebenen, mit dem man verschiedene Bereiche des Bildes separat mappen/fusionieren kann (sehr nützlich und oft übersehen) - ähnlich wie auch in Lightroom.

Auch ist SNS mMn. "nur" ein reiner Fusionmapper. Erwähne ich jetzt nur, falls du dich fragst, warum du ein Photomatix "malerisch" oder ein Luminance HDR "Mantiuk-schmuddelig" ;) mit SNS nicht erreichen kannst.

Es legt auch intern scheinbar - keine eigenen 32 bit an, sondern fusioniert direkt zu 16bit (neutrales Setting) als Ausgangsmaterial - also auch, wenn man es mit 32bit oder einer Belichtungsreihe füttert, hat man immer "nur" den Mittelwert in 16bit bereits fertig fusioniert als Ausgangsmaterial (direktes WYSIWYG), statt ein preview-Tonemapping mit der vollen Dynamik im Hintergrund, wie in den anderen Programmen.

Dem natürlichen und sehr gutem LDR/MDR-Ergebnis von SNS tut das nat. keinen Abbruch! :) Ich mag es sehr, aber es ist ein anderes Werkzeug mit anderem Einsatzzweck für mich als Photomatix (bzw. zur Ergänzung für reine Belichtungsreihen-Fotos mit nahezu halofreiem, natürlichem Mapping).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coriolanus: Danke für die Links - toller Beitrag!

- Das mit der unterschiedlichen Ghosting-Methode ist wohl wahr. Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht, ein HDR-Bild mit automatischem Deghosting und eins mit selektivem Deghosting durch SNS zu jagen. Schon interessant, was da abgeht: Die Bilder unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Ghosts, sondern auch im Rest: Wenn man genau hinsieht und zwischen den Bildern hin- und herswitcht, sieht man den Unterschied. Verblüffend, irgendwie. Achtet mal aufs Wasser, da sieht man es am ehesten. Ansonsten kann man sagen: die manuelle selektive Geisterbilder-Reduktion funktioniert recht gut bei Photomatix.

Das erste Bild ist das bereits gezeigte: Kein Deghosting.
Das zweite Bild ist mit selektivem Deghosting.
Das dritte Bild ist mit der automatischen Deghosting-Methode von PM... sieht unschön aus (achtet mal auf den rechten Rand in der Mitte.)
http://www.pic-upload.de/view-16153363/ausHDR-Datei_IMG_2890_1_2-HDR-1-_Default.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-16157493/ausHDR-Datei_IMG_2890_1_2-deghosting-HDR-1-_Default.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-16157...90_1_2automdeghosting-HDR-1-_Default.jpg.html

- Zum Thema Weißpunkt bei der HDR-Erstellung: Wieso eigentlich Weißpunkt? Hat ein HDR-Bild einen Weißpunkt? Ich dachte in nem HDR sind so ziemlich alle Helligkeitsstufen drin, so dass eine Weißpunktgrenze (so habe ich den weißpunkt immer verstanden...?) gar nicht nötig ist?

In Photomatix kann ich auch gar nichts an der Helligkeit verändern, insofern bietet sich mir da keinerlei Einstellmöglichkeiten :(


- Zum Thema hdr und tiff: Ich habe in Photomatix das HDR-Bild mal als tiff ausgeben lassen... siehe da: es ist mit 143 mb fast viermal so groß wie die HDR-Dateien mit 38 mb. Ich krieg jetzt nicht raus mit wieviel bit das abgespeichert wurde, aber verstehen tu ich es trotzdem nicht: Ich dachte .hdr-Bilder hätten so ziemlich das Maximum an Informationen?

- Zum Rest: Ich werde wohl mal die Home-Version von SNS ausprobieren. Da scheints ja dann doch noch einige Einstellmöglichkeiten etc zu geben... dann verstehe ich vielleicht auch, was du zum Schluss gesagt hast ;)


@manni: Danke hierfür, jedoch glaube ich dass ich allein doch Coriolanus mehr gelernt habe als durch 7 Hefte, da durch die direkte Kommunikation einfach viel gezielter mit dem Thema umgegangen werden kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Deghosting kann Photomatix eigtl. recht gut. Notfalls eben händisch, wenn das automatische nicht zufrieden stellend ist.
Wieso eigentlich Weißpunkt?
Das ist zB. in Photoshop so. Der dient aber auch lediglich für das preview-Bild des ungemappten 32bit-Bildes und ist sonst recht bedeutungslos. Wie SNS das intern handelt, weiß ich allerdings nicht. Reine Vermutung, wie es zu deinem Unterschied hätte kommen können. Denn SNS muss ja auch für sein 16bit intermediate einen Weißpunkt bestimmen zum automatischen Mappen (sonst clippts ja überall). Und da wählte es viell. beim HDR einen anderen als bei der Reihe. Bzw. hat es durch das HDR schon eine andere Grundvoraussetzung in der Lichtverteilung im Bild im Vergleich zum eigenen deghostings. Das könnte also auch für den Gesamthelligkeitsunterschied gesorgt haben.
@manni: Danke hierfür, jedoch glaube ich dass ich allein doch Coriolanus mehr gelernt habe als durch 7 Hefte, da durch die direkte Kommunikation einfach viel gezielter mit dem Thema umgegangen werden kann....
Naja, ich kann ja auch einen vom Pferd erzählt haben. :D Aber generell lernt man heute im Netz mMn. gezielter und schneller, als mit den toten Medien. Fängt schon damit an, dass zB. nicht die aktuellste Version des jeweiligen Progs getestet wurde. Oder Tiefe der Tests. Allein hier oder hier als Startpunkt mit Infos zu den Farbtiefen, weiter führenden Links, Blogs, usw. kommt man als Interessierter schon recht weit.

Auf der Siggraph wurde auch wieder eine sehr interessante Software vorgestellt. Für Hobbyisten "etwas" teuer, bietet aber immense Möglichkeiten für alle möglichen Anwendungen, um Licht/Schatten von den Farben und Reflexen zu trennen und separat zu manipulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der dient aber auch lediglich für das preview-Bild des ungemappten 32bit-Bildes und ist sonst recht bedeutungslos.

Eben deswegen wundert mich es ja, dass verschiedene Bilder herauskommen. Also scheint es ja so zu sein dass (zumindest) SNS HDR-Bilder (die ja innerhalb von SNS nicht als 32 bit erstellt werden...?) anders berechnet als z.B Photomatix.

Ich habs nun noch mal probiert, indem ich in Luminance HDR ein HDR Bild generiert habe und es durch SNS gejagt habe (wieder mit dem Standard-Algorithmus.

Siehe da: Es sieht ebenfalls anders aus!
http://www.pic-upload.de/view-16159...90_1_2-HDR-1-_Default-HDR-1-_Default.jpg.html

Also irgendwie scheint man ja in Bezug auf die HDR-Erstellung doch noch Möglichkeiten zu haben, oder?

Tiefer ins Detail versuche ich jetzt nicht zu gehen, es ist ja schon verwirrend genug ;)

btw: Die Software ist ja wohl mal saucool :cool:
 
Jeder Mapper mappt eben anders. Allein Luminance hat nicht nur verschiedene Mappingalgorithmen, sondern auch schon bei der Erstellung der 32bit hat man die Wahl zwischen 6 Profilen (alle mit unterschiedlichen Ergebnissen im späteren Mapping).

Bei SNS sieht man zB. gar nicht erst ein preview, welches man sich beispielsweise in Photomatix oder Luminance (hier kannst du oben wo gamma steht auch noch preview-Einstellungen treffen oder das Histogramm verschieben - hat auf das Mapping keine Wirkung, jedoch beim speichern in 32bit bit hat es Relevanz (als spätere preview Anzeige in 3d-Programmen zB.)) anzeigen lassen kann, sondern man sieht das fertige Mapping - welches man noch manipulieren kann mittels der Presets oder eben in der GUI der gekauften Version.
Sorry für den doof zu lesenden Satz, bin grad auf dem Sprung und nur runter geschrieben. ;)

Deswegen gehen die Änderungen, die man mittels der Regler macht instantan, ohne Neuberechnung - weil das Mapping ja schon vorliegt.
Wohingegen in Photomatix das Mappingpreview erst erneuert wird, wenn man den Regler los lässt. Oder man in Luminance nach jeder Änderung "Tonemap" klicken muss.

Also irgendwie scheint man ja in Bezug auf die HDR-Erstellung doch noch Möglichkeiten zu haben, oder?
Ja, es hängt natürlich vom Ausgangsmaterial ab. Sonst (in SNS), abgesehen der Manipulation am bereits gemappten Bild, nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für sonstige EBV Software hast Du schon?
Wenn LR4.1 vorhanden, kannst Du das tonemapping auch dort machen.

- HDR z.B. in Picturenaut (Freeware) erstellen und als 32bit tiff abspeichern.
Hier kannst Du am Anfang auch verschiedene HDR Berechnungen einstellen.

- das 32bit in LR importieren und nun mit dem Korrekturpinsel und Verlaufswerkzeug, die passenden Stellen entwickeln

http://www.lightroom-blog.de/2012/05/11/tonemapping-in-lightroom-4/

So wird auch nicht eine Einstellung, über das ganze Bild gebügelt.
 
@corolianus: Ich hab den Satz zwar zweimal gelesen, aber verstehen tut man ihn schon ;)

Was für sonstige EBV Software hast Du schon?

Danke für deine Antwort!
Lightroom habe ich (noch?) nicht, ich eiere gerade damit rum es zu kaufen (kurz vor dem Launch von LR4 war das Programm sehr sehr günstig, jetzt ist es leider wieder teurer geworden...)

Dass man damit nun auch Tonemappings vornehmen kann wusste ich nicht.



Schlussendlich kann man festhalten: Die ursprüngliche raw-Belichtungsreihe zu löschen ist so oder so mit Informationsverlust verbunden, da die Erstellung von HDR-Bildern (bzw. die interne Verarbeitung von Belichtungsreihen) eben keine standardisierte Aktion ist, die immer das gleiche Ergebnis liefert. Folglich frage ich mich nun, ob ich diese ganzen unhandlichen Belichtungsreihen aufbewahren sollte oder ob ich einfach einen Schlussstrich ziehe und einfach eine Möglichkeit auswähle, um die .hdr-Dateien zu erstellen und die Belichtungen zu löschen.
Bin etwas ratlos...

Wie handhabt ihr das..?
 
Die RAW Entwicklung entwickelt sich sich ja auch weiter.
Bei LR/ACR ist der Sprung von 2010 auf 2012 schon sehr stark, so habe ich die letzten Tage RAW (350D) von 2006 neuentwickelt.

Auch bei den HDR Algorythmen ändert sich mal was.

Also lieber die RAWs sichern, wenn sie gebraucht werden mit der aktuellen Software neuentwickeln und neue HDRs erzeugen.

Lightroom habe ich (noch?) nicht, ich eiere gerade damit rum es zu kaufen (kurz vor dem Launch von LR4 war das Programm sehr sehr günstig, jetzt ist es leider wieder teurer geworden...)

http://www.edv-buchversand.de/adobe/url.php?cnt=lightroom4&lcol=0&rcol=0&v=1
Die Preise habe ich glaube auch bezahlt.

@corolianus,

SNS macht glaube erst gar kein HDR, sondern ein reines Fusionsbild/DRI.
Darum hat es wohl auch Probleme mit echten 32bit Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten