AW: Zwei Fragen zum Thema HDR und Photomatix
Das bestehende ghosting des HDRs liegt aber daran, womit/wie du das HDR erstellt hast. Wenn es Photomatix oder Photoshop war zB., hast du dort das ghosting nicht korrekt entfernt. Das ghosting ist ja somit im HDR enthalten und beim Mappen in SNS nat. immer noch da. Wenn du die Reihe direkt in SNS gibst, versucht es sein eigenes deghosting. Was meist recht gut ist aber (noch) kein manuelles Eingreifen (ungleich Photomatix, Luminance, Photoshop, usw.) erlaubt durch Bildwahl und Masken.
Die unterschiedliche Helligkeit könnte damit zusammen hängen, wie du zur Erstellung des 32erHDRs den Weißpunkt (fürs preview) gesetzt hast.
Ich pers. schicke aber auch nur 16bit-TIF Reihen durch SNS, weil ich das Gefühl habe, SNS kommt damit besser klar, als mit *.hdr und *.exr. Vorher nat. in Lightroom WB, Objektivkorrektur, CAs entfernen usw. angewendet und falls nötig, in PS passend überlagert.
) Mappen uU. recht stark (noise/Banding/Wolkenschatten auf Himmel
). In SNS HDR gibt es aber auch den Brush und 9 nutzbare Ebenen, mit dem man verschiedene Bereiche des Bildes separat mappen/fusionieren kann (sehr nützlich und oft übersehen) - ähnlich wie auch in Lightroom.
Auch ist SNS mMn. "nur" ein reiner Fusionmapper. Erwähne ich jetzt nur, falls du dich fragst, warum du ein Photomatix "malerisch" oder ein Luminance HDR "Mantiuk-schmuddelig"
mit SNS nicht erreichen kannst.
Es legt auch intern scheinbar - keine eigenen 32 bit an, sondern fusioniert direkt zu 16bit (neutrales Setting) als Ausgangsmaterial - also auch, wenn man es mit 32bit oder einer Belichtungsreihe füttert, hat man immer "nur" den Mittelwert in 16bit bereits fertig fusioniert als Ausgangsmaterial (direktes WYSIWYG), statt ein preview-Tonemapping mit der vollen Dynamik im Hintergrund, wie in den anderen Programmen.
Dem natürlichen und sehr gutem LDR/MDR-Ergebnis von SNS tut das nat. keinen Abbruch!
Ich mag es sehr, aber es ist ein anderes Werkzeug mit anderem Einsatzzweck für mich als Photomatix (bzw. zur Ergänzung für reine Belichtungsreihen-Fotos mit nahezu halofreiem, natürlichem Mapping).
Das bestehende ghosting des HDRs liegt aber daran, womit/wie du das HDR erstellt hast. Wenn es Photomatix oder Photoshop war zB., hast du dort das ghosting nicht korrekt entfernt. Das ghosting ist ja somit im HDR enthalten und beim Mappen in SNS nat. immer noch da. Wenn du die Reihe direkt in SNS gibst, versucht es sein eigenes deghosting. Was meist recht gut ist aber (noch) kein manuelles Eingreifen (ungleich Photomatix, Luminance, Photoshop, usw.) erlaubt durch Bildwahl und Masken.
Die unterschiedliche Helligkeit könnte damit zusammen hängen, wie du zur Erstellung des 32erHDRs den Weißpunkt (fürs preview) gesetzt hast.
Ich pers. schicke aber auch nur 16bit-TIF Reihen durch SNS, weil ich das Gefühl habe, SNS kommt damit besser klar, als mit *.hdr und *.exr. Vorher nat. in Lightroom WB, Objektivkorrektur, CAs entfernen usw. angewendet und falls nötig, in PS passend überlagert.
Himmel bekommt meist ein komplett eigenes Mapping bei mir, weil da andere Settings wichtiger sind, als Details. Manchmal einfach nur der schönste Himmel der Belichtungsreihe etwas aufgepeppt, oder mit Luminanzmasken händisch überlagert. Denn Himmel leidet durchs (extremeJedoch kommt der Wolkenhimmel beim HDR-Tonemapping-Bild besser... da sind die Mikrokontraste höher (nehm ich an?).


Auch ist SNS mMn. "nur" ein reiner Fusionmapper. Erwähne ich jetzt nur, falls du dich fragst, warum du ein Photomatix "malerisch" oder ein Luminance HDR "Mantiuk-schmuddelig"

Es legt auch intern scheinbar - keine eigenen 32 bit an, sondern fusioniert direkt zu 16bit (neutrales Setting) als Ausgangsmaterial - also auch, wenn man es mit 32bit oder einer Belichtungsreihe füttert, hat man immer "nur" den Mittelwert in 16bit bereits fertig fusioniert als Ausgangsmaterial (direktes WYSIWYG), statt ein preview-Tonemapping mit der vollen Dynamik im Hintergrund, wie in den anderen Programmen.
Dem natürlichen und sehr gutem LDR/MDR-Ergebnis von SNS tut das nat. keinen Abbruch!

Zuletzt bearbeitet: