• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei Fragen an Besitzer des 70-200 F4 IS und TK 1.4x II oder III

Wie kommen die bei der Traumfliege eigentlich auf die angegebenen Preise. Ich kann da nichts Vergleichbares im Netz finden...
 
Hallo,

der Test ist von Februar 2009, seit dieser Zeit gab es je nach Hersteller einige Preiserhöhungen und auch Preissenkungen.

Gruß

Klaus
 
Noch einmal zurück zur Fragestellung:

Ich habe ein 70-200 F 4 IS und einen 1.4 x II. Außerdem ebenfalls eine 60D und eine 5DII. Als Software verwendet ich meistens Lightroom.

1. Tatsächlich erzielt man mit dem Konverter die angegebene Vergrößung - und zwar mit einem nur geringen Qualitätsverlust (der allerdings sichtbar ist, wenn man bei 200 %-Vergrößerung ganz genau hinschaut -- wobei man dann natürlich Bilder mit derselben Brennweite vergleichen muss). Natürlich "klaut" der Konverter dir eine Blendenstufe und ist daher nur bei entsprechendem Licht einsetzbar. Allerdings ist das 70-200 F 4 IS ja ohnedies nicht gerade besonders lichtstark. --Wer Wild in der Dämmerung fotografieren will, kauft sich eh was Besseres. --

Nach meiner ganz persönlichen Erfahrung kann man den Konverter praktisch immer einsetzen, wenn auch das genannte Objektiv sinnvoll eingesetzt werden kann.

Ich hatte mir den 1.4 II zugelegt, als die Version III gerade auf den Markt gekommen war -- und zwar nachdem ich Tests wie den hier gelesen hatte:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-Extender-EF-1.4x-III-Review.aspx
Denn ich fand den Preis für die IIIer Version etwas happig für einen gelegentlichen Hobbyeinsatz und dass es auch mit dem neuen Konverter Verluste geben würde, war mir klar.

2. Du hast Recht: "Diverse Tools bzw. Plugins von Drittanbietern versprechen hier jedoch deutlich bessere Ergebnisse." Die Betonung hierbei liegt auf "versprechen"! Zielgruppe sind dabei anscheinend vorwiegend Benutzer von recht einfachen Kameras, die kein Geld für PS oder LR ausgeben möchten.

Klar ist für mich jedenfalls, dass man mit Ausschnitten der RAW-Dateien in LR oder in Canons DPP das Optimum herausholen kann. Mehr geht einfach nicht, weil keine Software der Welt die Bildinformation so ergänzen kann, wie es dem Original entspricht, sondern bestenfalls nur "erraten" kann.
Auch die von dir genannte Software Blow Up macht (sinnvollerweise) nicht etwa die Bilder größer, sondern eben KLEINER, erstellt nämlich Ausschnitte (Crops).

Nun hat ein Bild einer 60D 5184 x 3456 pixel. Brauchst du aber nur ein Jpeg von z.B. 1920 x 1280 pixel (bei 240 dpi), so werden dafür nur ca. ein Neuntel der Bildinformationen benötigt, der Rest wird "weggeworfen". Rein theoretisch würde also ein Ausschnitt, der einem Neuntel des Bildes entspricht, ohne Qualitätsverlust möglich sein. Immerhin eine Vergrößerung um den Faktor 3.

Das gilt aber eben nur im Vergleich zum Fall, dass ansonsten das Bild auf der entsprechend größeren Fläche verwendet wird. Ohne Crop wird beim Export das verkleinerte Bild "schöngerechnet". So werden bei 100 %-Vergrößerung noch erkennbare Farbsäume plötzlich unsichtbar.

Soweit die Theorie.

Jetzt zur Praxis:
Hier sind zwei Bilder von einer belebten Straße. Beide mit einer 5DII und 70-200 4 IS aufgenommen. Das erste ohne Telekonverter (200 mm), das zweite mit 1.4 Telekonverter (280 mm). Das erste wurde dann so zugeschnitten ("vergrößert"), dass der Ausschnitt dem des zweiten entspricht.
Da beide Bilder den für ähnliche Verwendungszwecke realistischen (aber sehr einschränkenden) Bedingungen dieses Forums entsprechen, also von ca. 20 MB im RAW-Format auf 0,5 MB Jpeg heruntergerechnet wurden, ist praktisch kein Unterschied zu sehen! (Ich kann jedenfalls keinen sehen, und falls jemand doch einen sieht, liegt's wahrscheinlich an unterschiedlicher Fokussierung o.ä.).

Wenn ich mir die beiden Bilder allerdings in Lightroom anschaue -- das eine gecroppt, das andere ungecroppt, aber mit Telekonverter, dann erscheint mir das erstere schärfer, und zwar bei einigen Details deutlich!

Fazit also:

1. Wahrscheinlich war mein Kauf des Telekonverters reine Geldverschwendung.

2. Um ein Bild zu beschneiden, braucht man keine "Zaubersoftware". Das geht auch mit dem mitgelieferten DPP von Canon oder mit Lightroom -- wichtig: von RAW-Dateien!

PS: Vergessen: Natürlich bringt der Telekonverter nicht bloß eine Vergrößerung. Sondern verlängert eben auch die Brennweite. Dadurch wird (theoretisch) der "Teleeffekt" größer, (praktisch) zu sehen ist das allerdings kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich was auf den Augen? (jaja, ne brille :lol:)
Ich finde das Bild ohne TK wesentlich schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten