• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

zwei Blitze = 1 oder 2 Blenden hoch?

darkman

Themenersteller
Hallo, wie ist es wenn man zwei gleiche Blitze benutzt: erhöht sich die Lichtmenge so, dass man um eine oder um zwei Blendenwerte abblenden kann? Kann ich dann doppelt so weit die Blitze positionieren?
Dass es heller wird bei zwei Blitzen ist mir klar, doch wie kann man es umrechnen? ZB. bei einem Blitz ist die optimale Blende 11, schalte ich einen zweiten dazu -> Blende 16 oder 2x11=22 ? Vielleicht können sich auch die Studioblitzbenutzer zu Wort melden: Halbe Leistung = eine Blende runter?
Danke für Aufklärung.
 
Licht einer nahezu punktförmigen Lichtquelle verliert mit dem Quadrat der Entfernung an Helligkeit. Eine Blende Unterschied (also z.B. von 8 auf 11) bedeutet die halbe Lichtmenge. Wenn man nun zwei Blitze einsetzt, so erhöht sich die Leitzahl um den Faktor Wurzel(2), also etwa um 1,4. Erst der Einsatz von VIER Blitzgeräten bringt eine volle Blende mehr bzw. eine Verdopplung der Reichweite.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Licht einer nahezu punktförmigen Lichtquelle verliert mit dem Quadrat der Entfernung an Helligkeit. Eine Blende Unterschied (also z.B. von 8 auf 11) bedeutet die halbe Lichtmenge. Wenn man nun zwei Blitze einsetzt, so erhöht sich die Leitzahl um den Faktor Wurzel(2), also etwa um 1,4. Erst der Einsatz von VIER Blitzgeräten bringt eine volle Blende mehr bzw. eine Verdopplung der Reichweite.

Bis zur Feststellung, dass sich die Leitzahl um den Faktor 1,414.. erhöht, kann ich folgen. Aber die Leitzahlerhöhung um diesen Faktor macht bei unveränderter Entfernung eine Blendenstufe (das ist ebenfalls der Faktor 1,414..) aus.
Schlussfolgerung: Zwei Blitze (mit gleicher Lichtleistung und mit gleicher Entfernung zum Objekt) ermöglichen es, die Blende um eine Stufe weiter zu schließen.


Helmut

PS: Richtig ist auch die Feststellung, dass erst 4 Blitze eine Verdoppelung der Reichweite bringen (oder 2 Blendenstufen bei unveränderter Entfernung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ZAHLENMÄSSIGE Unterschied zwischen 2 Blenden beträgt Wurzel(2). Der Unterschied der Lichtmenge ist 2. Insofern ist meine Darstellung korrekt *g*
Man kann also mit 4 Blitzen die Blende um eine Stufe (also z.B. von 5.6 auf 8) schliessen. Mit 2 Blitzen erreicht man nur etwas weniger als eine halbe Blende (also z.B. von 5.6 auf etwa 6,6).

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Der ZAHLENMÄSSIGE Unterschied zwischen 2 Blenden beträgt Wurzel(2). Der Unterschied der Lichtmenge ist 2. Insofern ist meine Darstellung korrekt *g*
Man kann also mit 4 Blitzen die Blende um eine Stufe (also z.B. von 5.6 auf 8) schliessen. Mit 2 Blitzen erreicht man nur etwas weniger als eine halbe Blende (also z.B. von 5.6 auf etwa 6,6).

Ciao, Udo


Eben weil der Unterschied der Lichtmenge (und daraus resultierend der Beleuchtungsstärke des Objekts) 2 ist (also bei zwei Blitzen doppelt so viel wie bei einem), kann man die Blende um eine ganze Stufe schließen, also z.B. von 5,6 auf 8.

Vielleicht kann sich jemand anders hier im Forum auch mal zu diesem Problem äußern. Ich bin jedenfalls von der Richtigkeit meiner Darstellung überzeugt.

Helmut
 
na rechnen wir das doch mal durch :)

LZ 20 : 10m = F2

+ zweiter Blitz -> LZ 28
LZ 28 : 10m = F2,8


leichter kann man das aus der Tatsache ablesen, dass ein halbierung oder Verdopplung der Belichtungszeit immer eine Blendenstufe ausmacht. Eine Verdopplung der Blitzbelichtung muss also auch eine Blendenstufe ausmachen.
 
Noch eine Überlegung von mir: Ist das Einstelllicht zB mit der Leistung P=150 Watt (Halogen 2700K) überhaupt noch während des Blitzes relevant?
Meine Gedanken:
Einstelllicht mit 2700 K und Blitz 5500K = Mischlicht?
NEIN, da (meine Überlegung):

1) Studioblitz mit zB. 200 Ws (Energieangabe);
aus der Physik:
Energie = Leistung x Zeit, also W=P*t
2) Abbrenndauer des Blitzes meist t=1/500 einer Sekunde also müsste der Blitz mit 200Ws einer DAUERLEUCHTE mit der Leitung von:

W=P*t -> P = W/t = 200Ws / (1s/500)= 100000 Watt = 100kW !!!!!entsprechen und da dürften die 150 Watt der Halogenlampe nun wahrlich irrelevant sein.

Wahnsinn :eek: , oder wo ist der FEHLER? :D
 
völlig richtig, das einstelllicht hat schon bei normalen synchrozeiten wie 1/60s keinerlei einfluß mehr auf die belichtung...kannste also, ruhig anlassen...

gruß
thilo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten