@ FragenueberFragen Ich stimme deinem Beitrag grundsätzlich zu (bis auf die irrtümliche Rechnung, aber was sind schon Zahlen). Aber hier liegt für mich häufig die Krux:
Man zeige mir das Bild, was an Wirkung verliert, weil es im Blau vom Himmel einen Ticken rauscht! Ich meine dann, wenn du deine Bilder auf einem 4k-60''-Display einem Publikum präsentierst.
Ich "präsentiere" meine Bilder häufig auf einem 4K-49"-Display meinem "Publikum" zuhause - mich selbst eingeschlossen. Und da kann das Rauschen schon unangenehm auffallen. Das ist dann besonders ärgerlich, wenn es gar nicht um lowlight-Situationen geht, wo ich das als Teil der fotografischen Bedingungen akzeptiere, sondern im Gegenteil Situationen mit viel Licht, aber hohen Kontrasten. Warum? Basis-ISO bei mFT ist ISO 200. Wenn das Bild schon eher "konservativ" schwach belichtet ist (um die Lichter nicht ausfressen zu lassen, oder weil man die Belichtung einfach der Kamera-Automatik überlassen hat), und dann die Belichtung und / oder Schatten in der Entwicklung noch hochgezogen werden, landet man da schon leicht mal bei 4 Blendenstufen hochziehen, also ISO 3200. Dann rauscht es in diesen Bildteilen schon gewaltig, so dass man es auf dem 4K-Monitor im Wohnzimmer aus 2-3 Metern Entfernung deutlich sieht und es das Bild beinahe schon zerstört. Selbst bei einem KB-Sensor mit gleichem Dynamikumfang, aber Basis-ISO 100, landet man bei ISO 1600, was für den KB-Sensor kein großes Problem darstellt - wäre ja vergleichbar mit ISO 400-800 bei mFT.
Klar, man kann entgegenwirken durch sorgfältigere Belichtung in die Lichter (ohne aber diese wieder ausfressen zu lassen, hängt vom Kontrastumfang der Situation ab), wenn möglich Belichtungsreihen, und dann bei der Entwicklung durch sorgfältiges Entrauschen und wenig Schärfung. Aber es bleibt zumindest ein höherer Aufwand - ich übe noch. Die Spielräume sind mit mFT enger, obwohl man fairerweise sagen muss, dass sich einiges getan hat und die aktuellen mFT-Sensoren schon einen erstaunlich guten Dynamikumfang haben - der aber natürlich mit höheren ISO-Werten auch abfällt. Es ist die Verbindung mit Grund-ISO 200, die einem das Leben schwer macht. Zumindest ist das mein vorläufiges Fazit.
Viel kann man wie gesagt durch sorgfältigere Belichtung, Belichtungsreihen etc. erreichen. Geht aber auch nicht immer. Ich lerne noch - und würde mich trotzdem über einen mFt-Sensor mit Basis-ISO 64 freuen.
Angehängt ein Beispiel, das hier gerade auf der Platte liegt. Belichtung +0,9, Lichter -40, Tiefen +100 (also schon extrem ... und offensichtlich um 1 Blende unterbelichtet). Das Haar und der Rücken der Dame

sind auf dem 4K-TV deutlich verrauscht, dazu mit üblen Farbverschiebungen, eigentlich nicht mehr wirklich zu gebrauchen (wobei das jetzt kein großer Verlust ist

). Wäre mal interessant zu sehen, wie die Daten aus einer KB-Kamera sich im Vergleich dazu verhalten hätten.