• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT Zurück zu MFT mit welchem Body anfangen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Linse

welchen Body hast? - Letztlich würde 3200 reichen und wird auch nur selten benutzt. Bei MFT war mir schon immer klar, dass ich eher in gutes Glas investieren muss, wenn ich Low Light fotografieren möchte.
 
@Linse

welchen Body hast? - Letztlich würde 3200 reichen und wird auch nur selten benutzt. Bei MFT war mir schon immer klar, dass ich eher in gutes Glas investieren muss, wenn ich Low Light fotografieren möchte.

Oh sorry.... die EM1 mit dem 40-150mm 2.8
 
Also guter Body und gutes Glas.

Mit dem Sensor der E-M1 kam ich soweit gut klar. Wenn ich nun wieder einsteige, will ich mich natürlich versuchen zu verbessern. Ich denke aber da müsste ich dann wirklich zur Mark 2 greifen.

Am spannendes finde ich zur Zeit die E-M5 Mark 2 oder G80. Olympus fand ich vom Feeling immer ein wenig besser als Panasonic. Vorteil der G80 wäre auf jeden Fall Video. Wie sehr unterschieden sich die beiden Bodys in dem Fall? Außerdem wie gut ist der AF-C bei der E-M5 bzw G80, ist er mit der E-M1 zu vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich denke, Du hattest die G81 mal ab und an in der Hand ? siehe Aussage #6

Geh doch lieber nochmal in den Foto-Fachhandel und laß Dir etwas mehr Zeit zum Selektieren und Anfassen und Durchschauen ...

Was willst Du mit unseren subjektiven Empfindungen anfangen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich denke, Du hattest die G81 mal ab und an in der Hand ? siehe Aussage #6

Geh doch lieber nochmal in den Foto-Fachhandel und laß Dir etwas mehr Zeit zum Selektieren und Anfassen und Durchschauen ...

Was willst Du mit unseren subjektiven Empfindungen anfangen ?

Hatte ich und im Vergleich zur Olympus fand ich Olympus angenehmer. Für mich ist gerade nur entscheidend, wie gut ist der AF bei den Bodys. Wenn der AF-C bei der E-M5 nicht besonders doll ist, dann fällt sie raus. Ansonsten werde ich sie mir über das Wochenende per WOW anschauen.
 
Bei MFT war mir schon immer klar, dass ich eher in gutes Glas investieren muss, wenn ich Low Light fotografieren möchte.

Mit dem Vorteil das gutes Glas nicht teuer ist (zb ein 20 oder 17mm).
Aber auch ein 14-45 kann Nachts schon für gute Ergebnisse taugen mit dem sehr guten IS einer Pen.
Nur wenig Licht und Bewegung ist nicht so das Feld der MFTs.
 
Wieso das 15mm statt dem 17mm? Wenn die GH4 keinen Ibis hat, wäre sie schon mal raus. Für Fotos ist er nicht wichtig, bei Video will ich ihn aber nicht missen. Die GX8 wäre dann letztlich auch raus, weil dann ist die G81 (G80/G85 - welche Bezeichnung nun eigentlich?) doch interessanter. Bei Videos muss ich dazu sagen, dass ich hier nicht auf Profiebene produziere. Die Clips werden wie RAWs bearbeitet. Dann wird zusammen geschnitten und der Clip geht an die Familie.

Das 15 mm hat mM eine etwas bessere Abbildungsleistung und hat für Panasonic DFD und einen Blendenring. Groß sind die Unterschiede aber nicht. Ich denke aber bei Preis, Größe, Gewicht und Brennweite liegen sie ähnlich und da würde ich auf die Nuancen Wert legen, auch wenn man es bei den meisten Aufnahmen nicht wirklich merkt. Das 17 mm ist ja auch gut.

Panasonic G81 ist die Bezeichnung hier in Deutschland. G85 heißt sie in den USA. G80 bin ich mir nicht sicher, aber ich denke zum Beispiel in GB.

Der C-Autofokus ist bei Panasonic ein Stückchen besser als bei Olympus. Mit Ausnahme EM1 mk1 und mk2. Diese setzt als einzige MFT-reihe auf den zusätzlichen Phasen-AF. Panasonic hat mit der DFD Technologie den Kontrast AF deutlich beschleunigt, benötigt dafür aber entsprechend geeignete Panasonic Linsen.
 
Das 15 mm hat mM eine etwas bessere Abbildungsleistung und hat für Panasonic DFD und einen Blendenring. Groß sind die Unterschiede aber nicht. Ich denke aber bei Preis, Größe, Gewicht und Brennweite liegen sie ähnlich und da würde ich auf die Nuancen Wert legen, auch wenn man es bei den meisten Aufnahmen nicht wirklich merkt. Das 17 mm ist ja auch gut.

Beide sind gut. Es kommt dabei darauf an was man will, 17mm stellt etwas mehr frei und ist mit 34mm "normaler", das 15mm hat etwas mehr drauf und den Ring. Dafür ist das 17mm günstiger.
Neben einem SWW würde ich das 17mm vorziehen.
 
Der C-Autofokus ist bei Panasonic ein Stückchen besser als bei Olympus. Mit Ausnahme EM1 mk1 und mk2. Diese setzt als einzige MFT-reihe auf den zusätzlichen Phasen-AF. Panasonic hat mit der DFD Technologie den Kontrast AF deutlich beschleunigt, benötigt dafür aber entsprechend geeignete Panasonic Linsen.

Gestern war ich nochmal im Laden - Meine Entscheidung wird entweder auf die E-M1 oder G81 fallen. Natürlich konnte ich im Laden nicht ultimativ alles testen. Den AF der E-M1 kenne ich recht gut. Wie sehr unterscheiden sich die beiden von einander? Hier ist AF-C gemeint und bezogen auf die Aktion von spielenden Kindern. Wenn ich mich für die E-M1 entscheide, würde ich langfristig auf die Mark 2 wechseln, weil mir Video bei der E-M1 nicht ausreicht. Da hat die G81 definitiv die Nase vorn. Von der Haptik müsste ich mich bei der G81 ein wenig "umstellen". Für mich fühlt sie sich nicht ganz so wertig an. Lässt sich schwer beschreiben...

Objektive habe ich mir auch angeschaut. Ich denke ich werde wohl doch eher zum 25mm tendieren. Ich muss nochmal für mich auswerten, was ich genau verwenden werde. Auch die Kombi würde sich dann doch noch ein wenig ändern in:
Bei Olympus
17 & 45
25 & 75

Bei Panasonic
15 & 42
25 & ? - da gibt es nur das 75 von Oly?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
25 & ? - da gibt es nur das 75 von Oly?

Korrekt!

Wenn Du sparen willst, gäbe es auch noch das Sigma 60/2,8 für unter 200,-€, ist aber natürlich in der Bildwirkung anders.
Ist aber gnadenlos scharf, kleiner und leichter und in meinen Augen weniger speziell, von daher habe ich das genommen (siehe mein flickr).
Und zu dem Preis ein No-Brainer! (y)
 
...
Bei Olympus
17 & 45
25 & 75

Bei Panasonic
15 & 42
25 & ? - da gibt es nur das 75 von Oly?

Es spricht wenig dagegen die Objektive der unterschiedlichen Hersteller zu mixen. Besonders das 75 mm ist ja ein hervorragendes Objektiv und funktioniert auch an Panasonic sehr gut. Der C-AF ist etwas langsamer als er mit DFD sein könnte oder an einer EM1 ist, jedoch ist der S-AF trotzdem schnell und treffsicher ähnlich wie an einer MFT ohne DFD oder Hybrid AF. Ich persönlich würde auch an einer Olympus das 15mm Panaleica dem 17mm Olympus vorziehen. Aber @Christan_HH hat da auch Recht, es kommt auch ein wenig darauf an was man damit anstellen will.

Generell würde ich mich bei der Objektivwahl in erster Linie daran richten was ich von einem Objektiv erwarte und weniger direkt nach dem Hersteller. Besonders groß ist ja mittlerweile die Auswahl an 25ern. Wenn man wenig ausgeben will wäre das Panasonic f1.7 erste Wahl, wenn einem Abbildungsleistung entscheidender ist als der Preis kommt das Olympus f1.8 ins Spiel und wenn dazu noch viel Lichtstärke gefragt ist gibt es das Panaleica f1.4 und das Olympus f1.2 das dann auch wetterfest wäre. Zudem gibt es auch noch ein paar rein manuelle f0.95.
 
Gestern war ich nochmal im Laden - Meine Entscheidung wird entweder auf die E-M1 oder G81 fallen. Natürlich konnte ich im Laden nicht ultimativ alles testen. Den AF der E-M1 kenne ich recht gut. Wie sehr unterscheiden sich die beiden von einander? Hier ist AF-C gemeint und bezogen auf die Aktion von spielenden Kindern. Wenn ich mich für die E-M1 entscheide, würde ich langfristig auf die Mark 2 wechseln, weil mir Video bei der E-M1 nicht ausreicht. Da hat die G81 definitiv die Nase vorn. Von der Haptik müsste ich mich bei der G81 ein wenig "umstellen". Für mich fühlt sie sich nicht ganz so wertig an. Lässt sich schwer beschreiben...

Objektive habe ich mir auch angeschaut. Ich denke ich werde wohl doch eher zum 25mm tendieren. Ich muss nochmal für mich auswerten, was ich genau verwenden werde. Auch die Kombi würde sich dann doch noch ein wenig ändern in:
Bei Olympus
17 & 45
25 & 75

Bei Panasonic
15 & 42
25 & ? - da gibt es nur das 75 von Oly?


Deine Entscheidung pro Oly ist doch eh schon gefallen, oder?, zumindest ist dies mMn zwischen den zeilen herauszulesen. Pro Pana spricht nur noch Videografie aber dann ist sie wieder nicht wertig genug ..... Die Objektive können sowohl als auch verwendet werden, passt doch.

mike
 
gerade nicht. Ich kenne mich mit der E-M1 besonders gut und mit der G81 nur geringfügig aus. Daher meine Fragen zur G81 bezüglich des AF-C.
 
Hallo zusammen,
ich lese gerade so still mit, da bei mir auch schon oft die Überlegung da war auf eine Pen F umzusteigen. Ist schon ein schönes Teil. Habe mir jetzt die Bilder von Christian HH angeschaut. Ich weiß nicht, aber mit dem "Matsch" und extremen Rauschen um den Lampen hätte ich ein Problem. Geht das eventuell mit anderen Objektiven besser? Etwas klarer und ausgeprägtere Sterne?
 
Ich denke mal der Matsch und das Rauschen kommt eher durch die Komprimierung. Die Lampen sehen aber doch recht aufgefressen aus und der Himmel weißt mehr Rauschen auf. Das erkennt man aber letztlich nur beim zoomen. Außerdem würde ich hier bei MFT auch keine Wunder erwarten. Die Umgebung war doch sehr dunkel, da hilft nur ein größerer Sensor
 
Würde da ein APS-C Sensor deutlich besser abschneiden? Das rauschen finde ich auch weniger schön, ich habe zwar nur die EM10II mit der finde ich aber über iso 1600 das rauschen schon zu stark.
 
Also die G81 ist siicherlich 'ne super Mittelklassse-Kamera und wohl der aktuelle Preis-Leistungssieger im µFT-Sortiment, aber verglichen mit der E-M1 auf der aktuellsten Firmweare-Version stellt sie für Dich einen Rückschritt dar. Und wenn Du, wie Du geschrieben hast, das Budget für die E-M1 MKII hast, würde ich auf jeden Fall zu ihr raten. Sie ist die erste Spiegellose, die in punkto C-AF auch mit der Königs-Sport-DSLR D500 mithalten kann und hat auch in praktisch allen anderen Bereichen im Vergleich zu ihrer Vorgängerin eine ordentliche Schippe draufgelegt.
Hier gilt für mich mal wieder das alte Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zwei, drei oder vier Mal. Dann lieber ein Mal in den sauren Apfel beißen und für Jahre glücklich sein.
 
Hey,

da gebe ich dir Recht. Letztlich wäre die Em1 nie gegangen, wäre nicht das Problem mit der Videofähigkeit.

Mit der Sony habe ich weniger Schmerzen bei High ISO. Insofern. Würde ich schon sagen, dass APC in der Disziplin wesentlich besser trumpfen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten