• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT zurück zu MFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt keinen Fall, bei dem der mft Sensor im Vorteil ist gegenüber KB.

Doch, immer dann wenn man die Ausrüstung mitgenommen hat, während die KB Ausrüstung wegen Größe und Gewicht zu Hause geblieben ist ;)

Lies einfach mal eine Zeit lang in der Kaufberatung, Du wirst sehen wie oft diese Thematik da vorkommt :top:

Dann gibt es noch spezielle Fälle wo man bei mFT mit Offenblende und Stabi mitunter bei LowLight und statischen Motiven Vorteile hat die der KB Sensor nicht kompensieren kann.
Das trifft natürlich vor allem auf die klassischen DSLR Systeme von Nikon und Canon zu.

Und natürlich Sonderfunktionen wie Live Composit, Fokus Stacking, 4K Serienbilder usw. das ist nicht unbedingt sensorgrößen abhängig, aber zumindest bei Canon und Nikon KB gibt es da vieles garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt durchaus Fälle wo ein KB sensor nachteilig sein kann. Da wo eine große Schärfentiefe gefragt ist oder bei Planespotting bzw. Ornithologen sprich wo viel Tele erforderlich ist.
Nur mit dem Argument mit der Gewichtsersparnis bei DSLM ist es auch so eine Sache.
Die guten lichtstarken Linsen sind da auch sehr groß oftmals sogar größer durch das Auflagemass. Dann wird es instabil und man braucht Griffe. Dann hat man mehr Akkus dabei etc.

Alles eine Frage der persönlichen Bedürfnisse. Schlank kann ich aber auch mit KB unterwegs sein. Dann aber minimalistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
sicherlich gibt es den - wenig licht und Bedarf an Tiefenschärfe..

Fotografiere häufig Jazzkonzerte, hier kann ich die volle Lichtstärke bei genügenden Schärfebereich ausnutzen, abgesehen davon, komme ich mit meiner Pen überall auch dort rein, wo ich die dicke Canon öfters abgeben dürfte.
 
Welche Fälle sollen es genau sein, wo der mft Sensor einen Vorteil zum KB Sensor hat? Ihr beschreibt hier bisher genau keine.
 
Was ist denn das für ein Umkehrschluss? Hier wird immer wieder geschrieben, dass mft Sensoren einen Vorteil hätten gegenüber KB. Wo soll dieser liegen? Wenn man sowas schreibt, dann sollte man es auch belegen können.
 
Es gibt keinen Fall, bei dem der mft Sensor im Vorteil ist gegenüber KB.

Diese Behauptung verrät eine ziemliche fototechnische Unbedarftheit. Ich führe eine Datenbank, in der das Raw-Rauschen verschiedener Kameras bei der dpreview-Studioszene gesammelt wird. Besonders aussagekräftig sind m.E die Rauschwerte im dritten Feld von links der oberen Reihe des ColorChecker- sie entsprechen etwa blauem Himmel, wo Rauschen besonders lästig ist. Hier ein paar Werte, jeweils Rauschen im R/G/B-Kanal:

E-M5.1 ISO200 1,15% 1,45% 1,33%
A7.1 ISO200 1,67% 1,57% 1,47%
A7.1 ISO800 3,22% 2,85% 2,92%
A7.2 ISO100 1,15% 1,07% 1,06%
A7.3 ISO100 1,90% 1,01% 1,72%
A6000ISO200 2,34% 2,47% 1,99%


Nach der Äquivalenztheorie müsste die A7.1 bei ISO800 identische Rauschwerte liefern wie die M5.1 bei ISO 200 - das ist offensichtlich Unsinn. Ein A7.3 reicht bei der Bildqualität in den Mitten noch nicht einmal bei ISO100 an die alte Oly heran- die A7.2 hatte immerhin schon aufgeschlossen. Das Beispiel zeigt, das eine Beziehung zwischen Bildqualität und Sensorgrösse nicht besteht- in manchen Fällen liefert mft die besten Ergebnisse.

Diese Aussage bezieht sich ausschliesslich auf die Raws. Um die Qualität ins fertige Bild zu übertragen, braucht man aber auch einen hochwertigen Konverter. Nutzt man ACR in der dpreview-Konfiguration, kommen folgende Rauschwerte heraus:

E-M5.1 ISO200 7,41% 1,91% 2,17%

Das sieht erbärmlich aus. Nutzt man stattdessen DxOPrime, wird dem Bild kein Konverterrauschen hinzugefügt, und es erscheint völlig sauber.

Solltest du diese Zahlen anzweifeln, steht es dir frei, sie nachzuprüfen. Die Raws findest du im Netz, und die Berechnung des Rauschens der Farbkanäle ist wahrlich primitiv. Über Korrekturen und Verbessrungsvorschläge würde ich mich freuen.
 
Natürlich gibt es einen Vorteil. Sicher nicht das Rauschen etc.. Aber z.B. bei Wildlife hat nicht der Sensor, sondern das Sensorformat durchaus Vorteile. Ein 400mm Trümmer bei KB entspricht da halt einem kleinen schnuckeligen 200mm bei mFT. Und bei solchen Bildern stört es auch nicht, wenn die Schärfentiefre da etwas größer ist, hilft vielleicht sogar.

Einen anderen Anwendungsfall sehe ich allerdings auch nicht und wie gesagt, es ist nicht der Sensor, sondern das Format.
 
Welche Fälle sollen es genau sein, wo der mft Sensor einen Vorteil zum KB Sensor hat? Ihr beschreibt hier bisher genau keine.

Das ist eine leichte Übung. Ausgangspunkt war die EM.1 mk2 zur Canon 5D, ursprünglich die Mk3 als meistverbreitete, aber nehmen wir auch die Mk4 hinzu:

Bei Dxo-Mark: https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-versus-Canon-EOS-5D-Mark-III___1136_1106_795

Nehmen wir 1600 ISO Einstellung bei der EM-1 als erforderlich um Objektiv auf Blende -sagen wir mal4- Abzublenden um genug Schärfentiefe zu bekommen. Gegenüber DXO-Norm gibt Olympus eine gute Blende Toleranz in den Lichtern, Canon bei der Mk3 nur 1/3 Blende, bei der Mk5 gut 1/2 Blende.
Unser Objektiv soll keine ausgeprägten Lichter haben, daher kann die EM-1 mit +0.7ISO korrigiert werden, um beide Aufnahmen gleich zu Belichten.

Die Canon müssen für selbe Schärfentiefe auf 8 Abgeblendet werden, brauchen also statt 1600 ISO 6400 abzüglich 0.7 Blenden, landen also bei ISO 4000 Herstellerangabe.

Schaut man beim Rauschen, so hat ISO 1600 bei EM1 32.2 dB Rauschabstand. Für die Canon, muß man zwischen 3200 und 6400 die 4000 interpolieren, und errechnet für die Mark3 29,3 dB Rauschabstand und 30.6 bei der Mark4.

Damit hat die EM-1 in dieser Situation besseren Rauschabstand als die Canons.

Wem das nicht reicht, der kann ja mal Bei Dynamik die EM1 bei ISO 200 mit der 5D mk 3 bei ISO 500 vergleichen, da liese sich was noch schöneres konstruieren, aber so wollen wir zum "alten Knabe" ja nicht sein.

Alle Werte wurde in "print" abgelesen, die Vorteile der Canons durch ihre höhere Pixelzahl ist also berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
200mm 2.8 MFT wiegt genauso viel wie ein 400m 5.6 KB.

Ja und? Aber 200mm 4.0 mFT mit Sicherheit nicht soviel wie 400mm 4.0 KB. Wir reden hier doch nicht über Freistellung sondern über Größe und Gewicht. Freistellung wäre bei Porträtbrennweiten ein Argument, aber im Telebereich geht es eher um Lichtstärke.
 
Und die wird eben durch den Sensorvorteil ausgeglichen. Es ensteht vom Eindruck das gleiche Bild. Null Vorteil für MFT.
 
Und die wird eben durch den Sensorvorteil ausgeglichen. Es ensteht vom Eindruck das gleiche Bild. Null Vorteil für MFT.

Nur leider, wie ich oben gezeigt habe, ist der "Sensorvorteil" nicht immer groß genug, so daß MFT doch auch Vorteile bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten