• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zur Methode des HDR's

  • Themenersteller Themenersteller Gast_152099
  • Erstellt am Erstellt am
Naja, theoretisch kann man mit jedem Bit 1 Blende in der EBB gewinnen. Wir sind doch in der digitalen Welt :)

Wenn man Kontrast/Dynamik als höchsten Unterschied zwischen Hell und Dunkel betrachtet, sind 8 Bit (jpg) für ein rohes 8Blenden-Bild gut zu benutzen, ein 12Bit-RAW kann -wenn gut fotografiert- 12 Blenden ausnutzen.

Beim Tonemapping/DRI wird ein hoher LW auf die möglichen 8LW eines jpg/bmp etc.. angepasst, technisch eine Kompression. Da zeigt sich der Vorteil der Fließkommanutzung in HDR, wo die Beschränkung des Dynamikumfangs lediglich im Ausgangsbild und der Menge der Nachkommastellen liegt.

mfg chmee
 
hmm, bit bezeichnet doch die anzahl möglicher tonwertabstufungen. das hat ja erstma nix mit lw zu tun, sondern lediglich mit der differenzierungsmöglichkeit zwischen den hellsten und dunkelsten tonwerten

kann man die bits vll deswegen mit blendenstufen vergleichen, weil ab 256 stufen pro 1lw ein sauberer tonwertübergang erfolgt und unter 256 stufen gäbe es tonwertabrisse? gibts da nen quasi-standart à la '256 stufen brauch ne blende um keine stufen mehr zu zeigen'? denk ich da richtig? dann würd das mit den bits und blenden ja wieder sinn machen
 
Ja, die letzte Überlegung ist die für mich erhebliche. Wann kann ein Foto (oder grundsätzlich eine grafische Datei) soweit sauber dargestellt werden, dass es weder zu banding (zu wenig LW) oder zu Sprüngen/Informationsverlust (zu viel LW) kommt.

Hier ein kopiertes Zitat zu meiner Überlegung in einem anderen Forum:
Diese Gedanken sind eher theoretischer Natur, aber unter Umständen beschreiben sie es richtig:
Wenn ein Fotochip intern bis zu 14Bit Kontrast/Dynamik aufnehmen kann, dann wären es 2^14~16.000lx Unterschied zwischen hellstem und dunkelsten Bereich eines Bildes. Also kann eine digitale Spiegelreflexkamera mit RAW-Support ihr bestes Bild an einem bedeckten Sommertag im Schatten aufnehmen ( 10.000-15.000lux). In Deiner Wohnung hat man gar nicht so viele Helligkeitsunterschiede, um den Chip optimal auszunutzen, denn 1.000 Lux (3x500W Baustrahler @2m) sind nur knapp 10 Bit, da werden also etwa 4 Bit gar nicht genutzt ( 16x weniger Kontrast ).
Quelle:http://www.tutorials.de/forum/fotografie-digitalfotografie/330442-lichttemperatur.html

Das 8Bit-Format ist längst an seine Grenzen gestoßen. Das fällt bei Fotografie nicht so sehr auf, aber wenn Illustrationen in jpg gezeigt werden, ist zB das Banding sofort da. Einfarbige Verläufe sind schnell unsauber. Der einfachste Gedankengang : Ein Verlauf von Schwarz zu Weiß beinhaltet bei 8 Bit die von dir genannten 256 Werte. Ergo kommt es schon zu Banding, wenn solch ein Verlauf größer als 256 Pixel ist, und das kommt doch wohl sehr oft vor.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir kommen leider vom eigentlichen Thema ab :-(
 
Wir kommen leider vom eigentlichen Thema ab :-(

tschuldige, aber die frage der bits und dem dynamikumfang brannte mir so unter den nägeln ... und ich finde sie auch noch nich so wirklich richtig beantwortet, bin wohl begriffstutzig :o

hätte für dich da vlln nettes thema, nen vergleich von mapping und photoshop exposure blending, klick ... deine frage war doch soweit auch beantwortet? gruss::andreas
 
Letztlich ist doch alles gesagt : Bracketing ( Belichtungsserie ) kann bessere Resultate erzielen, RAW-Exporte mit verschiedenen ELV-Einstellungen können auch reichen. Jetzt kann man doch diskutieren, ob es eine 12Bit-1000D oder eine 450D mit 14Bit-RAW ist. Das wären immerhin 2 weitere Blenden, die man herausholen kann, theoretisch.

Ich habe mich auch mal am Beispiel Auge versucht, und das Ergebnis ist OK, aber lange nicht so extrem wie das Gezeigte. Es waren auch nur etwa 20 Minuten Arbeit und ohne Makro, sondern mit der Kit-Linse 18-55, geschossen heute Morgen von meiner Frau.

DRI_Auge_09.jpg


mfg chmee

**EDIT**
lokihh : Ich werd' nochmal in mich gehen, und etwas dazu schreiben ( mit Bildern :) ), das möglicherweise meinen Gedankengang klarer umschreibt. -> Es gab das Thema hier schon, ein interessanter Punkt ist die
Definition der Bildsensor-Dynamik = maximale speicherbare Ladung / Einleserauschen

Link: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=146232
 
Zuletzt bearbeitet:
2562004936_a4ec875bc7.jpg


hab ich mal vor ewigkeiten mal gemacht... geht ja in die gleiche richtung...
lediglich 1-2 ebenen für ne vignette und
noch eine mit maske für USM mit großem radius

feddisch!
:)

ps: +feintuning, was ich nich im kopf hab...
aber auf jedenfall nix hdr oder tiefen/lichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei dem gezeigten Beispiel eher an eine reine Kontrastverstärkung denken.

Macht für mich zumindest den Eindruck ... also Ebene dupl., Ebene auf hartes Licht, Hochpassfilter (Stärke je nach Bildgr. & Quali) und danach die Ebene wieder ausblenden und über einen weissen Pinsel die Stellen wieder einmalen, die den Effekt tragen sollen.

Das sich so starkes Licht auf das Auge konzentriert und dabei so weit aufgerissen wird, wage ich ein wenig zu bezweifeln ... ;)
 
Offtopic für lokihh :

Ich bin nach n bisschen schwelgen und überlegen auch zu der Überzeugung gekommen, dass Kontrastumfang und Bit nicht wirklich vereinbar sind. Mein Gedankengang ist nicht falsch, beisst sich aber mit den reellen Gegebenheiten. Schon allein die Mutmaßung, dass man die 14bit eines 450D-Bildsensors als tatsächlichen Umfang nehmen kann, stimmt so nicht.

Schade eigentlich..

mfg chmee
 
Offtopic für lokihh :

Ich bin nach n bisschen schwelgen und überlegen auch zu der Überzeugung gekommen, dass Kontrastumfang und Bit nicht wirklich vereinbar sind. Mein Gedankengang ist nicht falsch, beisst sich aber mit den reellen Gegebenheiten. Schon allein die Mutmaßung, dass man die 14bit eines 450D-Bildsensors als tatsächlichen Umfang nehmen kann, stimmt so nicht.

Schade eigentlich..

mfg chmee

dito ... ot

so einfach würd ich das jetzt aber nich abtun ... eigentlich gehts ja nur um nen terminus. allerdings wirft der in diesem gebrauch natürlich die frage eines zusammenhangs zwischen dynamikumfang und tonwerttiefe auf ... und die wird in christian blochs hdr-buch auch nich grad eindeutig beantwortet, ich zitiere:

'um selbst keine verwirrung zu erzeugen, nenne ich in diesem buch die bits pro kanal und spreche von '8-bit-format' oder auch kleinem dynamikumfang (ldr = low dynamic range)'

hier wird dynamikumfang ja mit bits definiert ... demnach is da entweder die terminologie noch nich eindeutig oder es gibt tatsächlich nen zusammenhang (über den ich bisher noch nichts erhellendes gefunden hab)

vll sollte ich ihm ma ne mail schreiben ... oder wir machen nen thread dazu auf? kannst mir bei interesse ja ne pn schicken. in jedem fall danke, dass du nochma gegrübelt hast :) gruss::andreas
 
Hallo auch! Seid kurzem beschäftige ich mich auch mit HDR. Wenn man sich die Sachen anschaut sehen die ja echt geil aus! Habe mir Photomatix Pro runtergeladen, allerdings nur ne Testversion(Wo bekomme ich komplettes Programm her???) Als ich dann ein paar bilder gemacht habe sah es aber gar nicht danach aus wie bei anderen bildern! Was mache ich falsch oder welche Tipps könntet ihr mir geben?? Finde HDR einfach nur sehr geil !
 
@Hasifisch : Mir brauchst Du es nicht zu erzählen.. Nur ich kann nicht ständig aufklärerische Arbeit verrichten. Hättest Du mal meine anderen Beiträge zu dem Thema gelesen, würdest Du keine christlichen Floskeln benutzen müssen..

Wenn hier jemand von HDR spricht, dann will er den Effekt, ganz selten eine nicht sichtbare Kontrastumfangerweiterung.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=461619&page=3

mfg chmee
 
@Hasifisch : Mir brauchst Du es nicht zu erzählen.. Nur ich kann nicht ständig aufklärerische Arbeit verrichten. Hättest Du mal meine anderen Beiträge zu dem Thema gelesen, würdest Du keine christlichen Floskeln benutzen müssen..

Wenn hier jemand von HDR spricht, dann will er den Effekt, ganz selten eine nicht sichtbare Kontrastumfangerweiterung.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=461619&page=3

mfg chmee

Kann dir jetzt nicht folgen und verstehe auch nicht, das du so angepi**t reagierst.
Du hhast Tonemapping ins Spiel gemacht - also habe ich dir geantwortet.
Wenn du aber selbst der Meinung bist, das HDR/DRI korrekterweise "unsichtbare" Kontrastanhebung ist, warum bringst du dann Tonemapping ins Spiel???
Sorry, ich recherchiere bestimmt nicht, was jeder User hier mal geschrieben hat, um mir einen Meinung von seiner Meinung zu machen...

Dein Kommentar:
...Das Tonemapping oder DRI oder oder oder ist auch über pfiffiges Arbeiten in Photoshop zu erreichen...

Du hast dich da wohl einfach so ausgedrückt, das ich es - offensichtlich - falsch verstanden habe, da du eben Tonemapping und DRI gleich setzt.
 
OT
@Hasifisch : Ganz einfache Erklärung : Ich bin kein Freund des "HDR"-Hypes und habe auch zu Genüge gelesen, damit ich weiß, wann man von HDR, von TM oder von DRI sprechen sollte. Dir kann ich damit nur vorwerfen, dass Du etwas beiträgst, ohne den Kontext erkannt zu haben, weil schlicht und einfach nicht mitgelesen, sondern aufgegriffen und erwidert. Mit den "oder oder oder" wollte ich die Ungereimtheiten auf diesem Gebiet zum Ausdruck bringen.

mfg chmee
 
...Dir kann ich damit nur vorwerfen, dass Du etwas beiträgst, ohne den Kontext erkannt zu haben, weil schlicht und einfach nicht mitgelesen, sondern aufgegriffen und erwidert...

Irgendwie kann ich dir nicht folgen. Natürlich greife ich auf und erwidere - das ist Diskussion. Ich lese die threads meist recht sorgfältig, aber sicher passieren da Fehler. Aber auch bei wiederholtem Lesen entdecke ich den Kontext deiner Aussage erst mit dem Wissen, das es diesen bestimmten Kontext gibt.
Aber du hast Recht und ich bin Schuld...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten