• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zum Thema Sonnenfinsternis 20.3.15, und Sonne-Filter-Bau

Hallo,
Und was haltet ihr davon einfach die Folie über die Geli zu packen (so Kondom mäßig) und mit einem Gummiring oder Klebeband zu befestigen?
Ich meine das ist ja nur für eine einmalige Anwendung oder fotografiert ihr Öfters mitten in die Sonne sodass ihr den Filter unbedingt wiederverwendbar benötigt?

Also (Hobby-)Astronom kommt das bestimmt mal wieder vor, von daher ist das für mich keine Einmalgeschichte. Es gibt ja nicht nur Finsternis-Fotografie. Auch Sonnenflecken-Doku etc wäre ein Feld. Mal sehen!

Folie per Gummiring, da hätte ich bedenken. Wenn die Folie runterrutscht, oder der Gummiring das nicht hält, verabschiedet sich die Elektronik deiner Kamera in Sekundenbruchteilen.
 
Hi zusammen

Ich klinke mich auch mal ein :) Da ich die Folie soeben bestellt habe, mache ich mir jetzt schon mal gedanken wie ich das sicher befestige. Die Idee mit dem Karton ist eine gute Idee!

Die edlere Variante wäre ein 3mm Plexiglas welches schwarz gefärbt ist in das man dann ein Loch fräst. Aber ich vermute das vielleicht schwarzes Plexiglas vielleicht doch noch Licht durch lässt.

Das es bei so einer Filterkonstruktion an der Seite schlitze gibt macht nichts oder? Hauptsacht nach oben zur Blickrichtung gibt es keine spalte :confused:

Alternativ habe ich zum Filterhalter einen Adapterring für 105mm Filter. Ich könnte einen billigen 105mm Filter kaufen und dort die Folie einfügen. Wäre wohl teurer (Filter ca. 30,00€) und fummeliger.

Die einfachste Variante bei so einem Filterhalter wäre wohl aus der FOlie ein 100mm x 120mm Stück raus schneiden, dann an der langen Seite jeweils 10mm umfalten und in die halterung stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde versuchen, so wenig wie möglich weitere Elemente in den Lichtstrahl zu bringen, daher würde ich auf das Aufkleben der Folie auf einen XY-Filter verzichtet. Das mit dem schwarzen Plexiglas halte ich für eine weniger gute Idee. Du hast dann eben ein Element zuviel im Lichtstrahl, und weisst nichts zur optischen Güte des Plexiglases. Du willst ja keine verzerrten Aufnahmen machen.

Ich konnte kein Problem feststellen bezüglich Lichtdichte. Die Masse Licht kommt ja auch direkt von vorn. Man kann ja aber problemlos oben und unten an der Pappe abdichten, mit nem Stück Moosgummi oder Schaumstoff.

Das mit dem Umfalten klingt im ersten Moment gut. Aber du musst die Folie auch halbwegs Plan haben. Außerdem hast du dann wieder ein nicht notwendiges Element im Lichtstrahl.
 
Bei dem Filter meinte ich auch eher das Schutzglas raus nehmen und dafür die Folie perfekt zuschneiden und einsetzen.

Beim Plexiglas kommt doch nichts in den Lichtstrahl, es wird ja ein Loch rein geschnitten. Ist ja das gleiche wie bei deiner Karton Lösung, nur vielleicht etwas eleganter.

Beim Umfalten kann es wohl wirklich passieren das sich die Folie wellt, je nach dem wie dick sie ist. Aber was soll da sonst in den Lichtkanal kommen? :confused:
 
Bei dem Filter meinte ich auch eher das Schutzglas raus nehmen und dafür die Folie perfekt zuschneiden und einsetzen.

Das wird dann aber eine schöne Fummelei :)

Beim Plexiglas kommt doch nichts in den Lichtstrahl, es wird ja ein Loch rein geschnitten. Ist ja das gleiche wie bei deiner Karton Lösung, nur vielleicht etwas eleganter.
Ah, falsch verstanden bzw. überlesen. Stimmt!

Beim Umfalten kann es wohl wirklich passieren das sich die Folie wellt, je nach dem wie dick sie ist. Aber was soll da sonst in den Lichtkanal kommen? :confused:
Um was willst du sie denn falten? Ich dachte du willst dazu einen XY-Filter nehmen. Von allein wird die Folie nicht halten - oder verstehe ich dich falsch?
 
Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen das die Folie nicht hauchdünn ist, oder ist sie das?

Bei einer breite von 120mm kann man nun auf der linken und rechten Seite jeweils 1cm umfalten, so dass das 10 x 10 cm Stück "flügel" bekommt. Im prinzip kann man ja auch einfach 10x10cm Folie ausschneiden und diese in den Filterhalter stecken, aber die würde dann wohl raus fallen. Durch diese Flügel die sich dann vielleicht durch die spannung wieder etwas aufrichten, bleibt die Folie in der führung stecken. Aber eben, dazu muss die Folie auch etwas dicker sein, nicht hauchdünn. :) Ich habe mal ein Fotos angehängt mit einem Beispiel aus Papier.

Und ja was den Filter angeht, es wird wohl ziemlich fummelig. :D
 

Anhänge

astroshop:

Technische Daten:

Foliengröße: DIN A4 (20 x 30 cm)
Filterwirkung: 99.999 %
Folienstärke: 0.012 mm
Absolut blasen- und schlierenfreies Trägermaterial (kein Mylar)
Gerätevoraussetzung: für Teleskope, Ferngläser, Spektive & Objektive mit bis zu 152 mm Ø Öffnung
Prüfzeichnen: CE
Lieferumfang: 1 DIN A 4-Bogen inkl. Anleitung in PE-Hülle
 
nicht so schnell aufgeben. schwarzer moosgummi und doppelklebeband helfen bestimmt weiter. wenn der objektivdurchmesser nicht zu groß ist, reicht vielleicht auch ein glasloses diarähmchen für 6x6.
 
Hab auch noch nicht aufgegeben. Habe mir 100x100x2mm Plexiglasplättchen organisiert. Da säge ich mir dann ein Loch rein, und klebe die Folie dann einfach auf. Fertig :)
 
tesafilm ist beim ablösen oft fummelkram. für erste versuche nehme ich malerkrepp und bei der endgültigen lösung panzerband. :D
 
Ich war 2009 in Indien, habe da die SoFi mit meiner 450D ohne jeglichen Filter fotografiert (es war deutlich bewölkt, sonst wäre das mit den Belichtungszeiten nichts geworden...) ohne dass der Sensor geschmurgelt ist. Natürlich habe ich in Liveview fotografiert, meinen Augen wollte ich das nicht zumuten! Ich stelle mir auch die Frage, warum uns nicht dauernd die Sensoren verbruzzeln, wenn wir an einem normalen Tag im Gegenlicht fotografieren, aber gut!

Am 20.03. werde ich mit einem 1000-fach ND-Filter in Liveview fotografieren. Der von B&W, den ich hier habe, liefert topp-Qualität, habe vor ein paar Tagen bereits den Check gemacht. Auch da ist mir der Sensor nicht abgeraucht.

Ich möchte jetzt nicht sagen, dass ich die Garantie gebe, dass das bei anderen auch nicht passiert, aber nachdenklich stimmt mich dieser, aus meiner Sicht, Filterwahn schon! Wieso müssen wir dann nicht täglich, wenn wir ein Foto machen und die Sonne auf dem Bild ist, einen SoFi-Filter nutzen?
 
Es ist einfach eine Frage der Brennweite. Bei Weitwinkel gebe ich dir Recht. Anders liegt die Sache wenn die Sonne das Motiv ist, d.h. Du bist mit Tele und evtl. Konverter unterwegs. Flugs hat man mal 750-800 mm Brennweite zusammen und dann wird es kritisch die Sonne wird ja regelrecht auf den Chip konzentriert. Da kommen viele Linsen zusammen die das Licht auf einen Punkt konzentrieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten