• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukünftige (APS-C) Sensoren

Cavorit

Themenersteller
Man liest ja immer wieder mal, durchaus nicht zu Unrecht, das viele den Wechsel zu KB aus Gründen der besseren Low-Light-Performance vollziehen. Mal abgesehen davon, dass ein Warten auf eventuelle Entwicklungen keinen Sinn macht: Ist nicht davon auszugehen, dass künftige APS-C Sensorengenerationen deutliche Verbesserungen im Low-Light-Bereich bringen sollten? Oder sind wir da schon an die Grenzen des technisch machbaren gestoßen?
 
Man liest ja immer wieder mal, durchaus nicht zu Unrecht, das viele den Wechsel zu KB aus Gründen der besseren Low-Light-Performance vollziehen. Mal abgesehen davon, dass ein Warten auf eventuelle Entwicklungen keinen Sinn macht: Ist nicht davon auszugehen, dass künftige APS-C Sensorengenerationen deutliche Verbesserungen im Low-Light-Bereich bringen sollten? Oder sind wir da schon an die Grenzen des technisch machbaren gestoßen?

Nein, sicher nicht (Fuji macht mit dem x-trans ja neue Wege auf und die funktionieren).
Noch sind wir bei den ISO-Fähigkeiten nicht da, wo die Masse sagen würde, es reicht vollkommen (wie bei der Auflösung).
 
Wir haben grad nen Kühlschrank auf nem Kometen geparkt.

Da wird also die technische Entwicklung von Sensoren sicher noch nicht am Ende sein. Aber ob und wann und für und wieder bleibt Spekulation.

Gruß Andi
 
Wir haben grad nen Kühlschrank auf nem Kometen geparkt.

Da wird also die technische Entwicklung von Sensoren sicher noch nicht am Ende sein. Aber ob und wann und für und wieder bleibt Spekulation.

Sicher nicht. Aber Maßstäbe werden auch immer dadurch gesetzt, was möglich ist. Sonst hätte man bei der Fotografie schon vor weit mehr als 100 Jahre aufgehören können, sie weiterzuentwickeln.

Ein Crop-Sensor wird im Rauschverhalten immer einem VF-Sensor unterlegen sein, sofern man nicht die Auflösung entsprechend radikal reduziert. Wenn es aber möglich ist, einen Crop-Sensor zu bauen, der so rauscharm wie heute ein moderner VF-Sensor ist, ist es auch möglich, mit der gleichen Technologie einen noch besseren VF-Sensor zu bauen.
 
Ein Crop-Sensor wird im Rauschverhalten immer einem VF-Sensor unterlegen sein, sofern man nicht die Auflösung entsprechend radikal reduziert. Wenn es aber möglich ist, einen Crop-Sensor zu bauen, der so rauscharm wie heute ein moderner VF-Sensor ist, ist es auch möglich, mit der gleichen Technologie einen noch besseren VF-Sensor zu bauen.

Das ist klar. Aber vielleicht ist irgendwann der Unterschied nicht mehr so groß. Manchmal ist es gar nicht so verkehrt, ein wenig zu spekulieren.
 
Och bitte keinen Müll von diesem Revolverblatt "ColorFoto" - diese Klitsche hatte seinerzeit 2010 die D7000 total zerrissen, dazu testen diese "hoch kompetente" Crew dieser Postille nur JPEGs, keine RAWs für ihre DSLR Vergleiche - so wertvoll wie eine berühmte Rolle auf dem WC...kannst Du knicken, absolut.
 
Bevor du hier von Müll redest, solltest du vielleicht mal Graphen googeln. Es wird nicht nur von diesem Revolverblatt gelobt, sondern auch andere erkennen das Potenzial. Das sich hier sofort wieder kritisch geäußert wird war schon klar. Was der Bauer nicht kennt, dass mag er nicht.
 
Man liest ja immer wieder mal, durchaus nicht zu Unrecht, das viele den Wechsel zu KB aus Gründen der besseren Low-Light-Performance vollziehen.

Es wird IMMER die eine Blende Unterschied bleiben, aber ich finde das, was heute (formatübergreifend) möglich ist schon beeindruckend. Vielleicht geht der Trend ja zu mehreren verschieden ausgelegten Sensoren, wie beispielsweise in der A7. Nur wegen der Low-Light-Performance würde ich schon heute nicht unbedingt auf KB setzen.
 
Ad Graphen: Diese Lobhudelei auf Graphen ist durch eine falsche Presseaussendung zustandegekommen, die dann von den meisten Medien kritiklos weiterverbreitet wurde.

Die Forscher der Nanyang Technological University hatten einen Graphen-Sensor entwickelt, der ungefähr 1000 Mal effizienter war als die damaligen Graphensensoren (2013). Die Presseabteilung dieser Uni hatte das falsch verstanden und behauptet, dass der Graphensensor 1000 Mal lichtempfindlicher wäre als die heutigen CMOS-Sensoren - was völliger Unsinn ist.

[Editor’s note: This post was originally published with the headline “Graphene Image Sensor 1000 Times More Sensitive to Light.” The new headline reflects changes to the post that correct a factual error about the relative performance of a new graphene image sensor. A press release out of Nanyang Technological University heralded the creation of a graphene sensor by researchers there, ascribing to it a 1000-fold increase in the light sensitivity over “current imaging sensors found in today’s cameras.” But in the paper detailing their work, the researchers actually reported that the photo-responsivity (with high photoconductive gain) of the graphene sensor was three orders of magnitude greater than other graphene-based imaging sensors.]
Quelle: http://spectrum.ieee.org/nanoclast/...ensor-achieves-new-level-of-light-sensitivity

Und hier der Originalartikel in Nature Communications:
http://www.nature.com/ncomms/journal/v4/n5/full/ncomms2830.html
Auszug:
Graphene has attracted large interest in photonic applications owing to its promising optical properties, especially its ability to absorb light over a broad wavelength range, which has lead to several studies on pure monolayer graphene-based photodetectors. However, the maximum responsivity of these photodetectors is below 10 mA W−1, which significantly limits their potential for applications. Here we report high photoresponsivity (with high photoconductive gain) of 8.61 A W−1 in pure monolayer graphene photodetectors, about three orders of magnitude higher than those reported in the literature, by introducing electron trapping centres and by creating a bandgap in graphene through band structure engineering.
 
Dein erster Satz sagt eigentlich schon alles! CaNikon und Co. wollen KB an den Mann bzw. Frau bringen! Die sind gar nicht interessiert, dass DX aus den vollen schöpft.
 
Dein erster Satz sagt eigentlich schon alles! CaNikon und Co. wollen KB an den Mann bzw. Frau bringen! Die sind gar nicht interessiert, dass DX aus den vollen schöpft.

Die brauchen APS-C nicht künstlich einbremsen. Der Abstand in der Bildqualität zwischen APS-C, und KB wird stets gleich bleiben.
 
Bevor du hier von Müll redest, solltest du vielleicht mal Graphen googeln. Es wird nicht nur von diesem Revolverblatt gelobt, sondern auch andere erkennen das Potenzial. Das sich hier sofort wieder kritisch geäußert wird war schon klar. Was der Bauer nicht kennt, dass mag er nicht.
Das Magazin ColorFoto ist Müll, diese Postille - samt deren "hochqualikative Tests" im Allgemeinen. DSLR / DSLM Tests liest man via DPR & Co, Objektive via lenstip, Photozone, etc...dt. Magazine kann man schlicht vergessen, vorallem die BlödZeitung darunter - die ColorSpacko. Es ging hier nicht um Graphen.
 
Und im eigentlichen geht es hier um Sensoren, und nicht um die Einschätzung einer Zeitschrift. Dein Beitrag war Null hilfreich, und hatte mit dem Thema nichts aber auch rein garnichts Zutun. Dieses Forum verkommt immer mehr, weil die Leute anstatt garnichts lieber Blödsinn schreiben, frei nach dem Motto Hauptsache ich war dabei.
 
Die brauchen APS-C nicht künstlich einbremsen. Der Abstand in der Bildqualität zwischen APS-C, und KB wird stets gleich bleiben.

Das stimmt nur begrenzt.
Schon heute gibt es technik die nur bis zu einer gewisen größe verwendet wird weil sie ansonsten zu viel ausschuss hätte, siehe rückwärtig belichtung der sensoren.
Da ist bei sony aktuell schon bei 1 zoll aus oder habe ich was versäumt und einer der neuen KB sensoren ist ein BSI (ExmorR)?
Ob da noch was größeres als APS-C (der neue samsung NX1 sensor soll ja ein BSI sein) kommt ist die frage
 
Zuletzt bearbeitet:
Die brauchen APS-C nicht künstlich einbremsen. Der Abstand in der Bildqualität zwischen APS-C, und KB wird stets gleich bleiben.

Logisch, das war schon immer so und wird auch in Zukunft so bleiben (bei gleicher Technologie)

Ich habe dennoch auch den Eindruck, daß C+N den Einsteiger APS-C Bereich einschränken und evtl. sogar mittelfristig einstellen.
Im gehobenen Segment hat KB dort schon heute das Sagen; und das wird die letzte Domäne der DSLRs sein.
Mal schauen, wie es sich bei den Spiegellosen entwickeln wird.
Ich denke aber ähnlich ...
 
Die brauchen APS-C nicht künstlich einbremsen. Der Abstand in der Bildqualität zwischen APS-C, und KB wird stets gleich bleiben.

Das ist leider Unsinn in der Realität

Erstens:
Die Leute interessiert nur das, was sie kaufen können und real ist. Schon heute ist es so, dass z.B. die Dynamik (die laut Theorie ja bei grösserem Sensor besser sein sollte) in der Regel bei kleineren Sensoren besser ist, da die meisten grösseren Sensoren halt vom Markführer mit rückständiger Technik gebaut werden. Hilft ja nix, wenn KB mehr Dynamik haben SOLLTE, wenn es real leider schlechter ist.

Zweitens:
Rauschen, Freistellung etc. ist schon in der Theorie primär von der Optik abhängig. Dieselbe KB-DSLR Optik mittels WW-Konverter an einer APSC-Spiegellosen stellt genauso frei, rauscht genauso und löst sogar noch etwas besser auf.

Da der Konkurrenzdruck durch mehr Player im APSC-Bereich deutlich grösser ist, wird da auch weiter mehr und schneller Innovation stattfinden

Die Marktanteilsverluste von KB versus APSC sind nun auch nicht gerade geeignet, das zum Innovationsherd zu machen. Und KB war schon vorher immer nur eine Nische.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten