• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko Superzoom?

Julian0o

Themenersteller
Hi,

mich würde mal interessieren was ihr so meint. Ich könnte mir gut vorstellen das ein gutes Superzoom von Olympus schon so einige abnehmer finden könnte.

18-180 < zu "wenig" WW
14-150 < zu "wenig" Tele

Mir würde sowas gefallen:
14-180/200mm f3,5-5,6
oder noch besser
12-200mm f2,8-4 (wenn überhaupt machtbar)

jeweils angesiedelt in der (Top)Pro Sparte.
Das das dementsprechend teuer wird ist klar.

Manchmal fehlt mir ein Immerdrauf für Spaziergänge. Und alles mitnehmen will ich meist auch nicht. Und nur das 14-54... oft hätte man dann schon gerne das Tele drauf.

Was meint ihr? Ist sowas machbar? Würde es Abnehmer finden?

Grüßchen
Julian
 
Was meint ihr? Ist sowas machbar? Würde es Abnehmer finden?

Machbar ist vieles, wenn man es richtig macht, finden sich keine Abnehmer da zu groß und zu teuer, macht man es falsch, finden sich keine Abnehmer da zuviel gemecker über die Bildqualität.

Ein 7-300/2.0 mit maximal 600 gramm für 599 Euro wollen viele. Auch Kompaktknipsen mit 10-12fach Zoom meiden entweder den unteren Weitwinkelbereich oder haben unten Verzerrungen und oben zu weiche Bilder.

Das 18-180 ist eigentlich besser als sein Ruf - vor allem für den Preis, das 14-150 sicherlich nicht schlecht aber teuer.

Interesse der Anweder an solchen Suppenzooms - begrenzt, da entweder zu langsam oder zu schlecht Qualität - oder eben wieder zu teuer.
 
Hi,

mich würde mal interessieren was ihr so meint. Ich könnte mir gut vorstellen das ein gutes Superzoom von Olympus schon so einige abnehmer finden könnte.
...
Manchmal fehlt mir ein Immerdrauf für Spaziergänge. Und alles mitnehmen will ich meist auch nicht. Und nur das 14-54... oft hätte man dann schon gerne das Tele drauf.

Was meint ihr? Ist sowas machbar? Würde es Abnehmer finden?

Grüßchen
Julian

Julian Du sprichst mir aus der Seele, wobei mir ein 14-200 f3.5-5.6 schon reichen würde.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=391663

Ein 12-200, f2.8-4, falls technisch möglich, würde wahrscheinlich für Otto-Normalverbraucher unbezahlbar sein.

Das 18-180 ist eigentlich besser als sein Ruf - vor allem für den Preis, das 14-150 sicherlich nicht schlecht aber teuer.

Aus allen o.g. Gründen habe ich mir auch das 18-180 zugelegt.
 
Ich finde, das neue 12-60mm deckt den Bereich schon gut ab. Ein wirklich sehr hochwertiges Superzoom wäre für den "Amateur" zu teuer und dem puristischen "Profi" nicht vermittelbar, also auch ein marktwirtschaftliches Problem.
 
Da kann ich mich nur anschließen. Als "Immerdrauf" verwende ich ebenfalls das 12-60er und bin damit sehr zufrieden. Einen derart großen Brennweitenbereich vom extremen Weitwinkel bis hin zum sehr starken Tele in einem Objektiv abdecken zu wollen halte ich für blödsinnig. Einem Profi würde wohl bei einer derartigen "Kombilösung" die Abbildungsleistung nicht ausreichen (bei jedem Zoom-Objektiv geht man zwangsläufig Kompromisse ein!), für den begeisterten Hobbyfotografen wäre so ein Objektiv wohl schlicht uninteressant, da es bei wenigstens noch einigermaßen brauchbarer Lichtstärke schlicht viel zu teuer wäre.

Zudem erschließt sich mir auch nicht so recht, wo denn der großartige Vorteil in einem solchen Objektiv liegen soll. Sicher, man hätte dann immer nur das eine Objektiv statt meinetwegen ein 12-60er und ein 50-200er dabei. Dafür wäre dieses eine Objektiv dann aber auch gleich mal deutlich größer und schwerer, ich würde da mal mind. von den Ausmaßen des 35-100ers ausgehen. Und das möchte ich - so toll es auch ist und so gern ich damit arbeite - nun wirklich nicht als "Immerdabei" mit mir herumschleppen. Da dann doch lieber das schön kompakte 12-60er und mit der Brennweite (die sowieso mind. 80% aller alltäglichen Situationen abdeckt!) zufrieden sein. Und wenn man doch mal wirklich mehr Tele braucht, wird eben noch das 50-200er mit eingepackt - eine Tasche hab ich sowieso immer für meine Kamera dabei, und ob da dann ein oder zwei Objektive reinpassen...
 
Nachdem ich nun gestern mal die Gelegenheit hatte mir das Panasonic 14-150mm und das Zuiko 12-60mm an der 520 anzusehen, tendiere ich nun fast schon wieder mehr Richtung 12-60.

Größen- und Gewichtsmäßig tun die beiden sich ja fast nichts und sind beide ja schon echte ,,Brummer" im Vergleich zum Kit-Objektiv.
Daher gehe ich mal davon aus, dass ein Objektiv, was noch mehr Tele- und noch mehr Weitwinkelbereich abdeckt nicht mehr so richtig handlich sein würde.
Und genau das ist es ja was ich mir von so einem ,Immerdrauf' erwarte.

Der nette Verkäufer hatte mir sogar zuerst das 14-150 an eine 420 geschraubt..........da wußte ich kaum wie ich die Balance halten sollte :rolleyes:.
Also noch größer und schwergewichtiger ginge für mich an einer 4xx gar nicht.
 
ich nehme stark an, dass 12-60 + Kamera 1 und 50-200 + Kamera 2

zu einer lechteren, billigeren und besseren Ausrüstung führt als das o.g. "Superobjektiv" + Kamera 1

Genau so sieht es aus ;)

Mit einer besseren Alternative ist eh erstmal nicht zu rechnen. Wer die Mitteilungen zum 9-18 verfolgt hat, sollte wissen, das dieses Glas als Ergänzung zum 18-180 rausgebracht wurde. Welches für ein 10-fach Zoom eigentlich auch gar nicht so schlecht ist.

5-fach empfinde ich als Maximum. Selbst dort hat man ja im WW schon Nachteile (wenn auch nicht ausgeprägt).

Stefan
 
12-60mm und 70-300mm ergeben zusammen eine bildtechnisch tolle Zoom-Kombi. Oder man nimmt das Leica 14-150mm, wenn man Wert auf bessere Suppenqualität legt... :)

Gruß,
Ulf.
 
Wahre Könner bringen die Tiere dazu, sich der Festbrennweite gemäß zu bewegen [Anm.: Du musst nur viel mit Deinen Models reden und eine gute Atmosphäre schaffen, in der sie sich pudel-, ääh bockwohl fühlen! In dem von Dir geschildertem Falle wäre vielleicht ein fröhliches Frühlingsjodeln angebracht).

Gruß,
Ulf.
 
Wahre Könner bringen die Tiere dazu, sich der Festbrennweite gemäß zu bewegen [Anm.: Du musst nur viel mit Deinen Models reden und eine gute Atmosphäre schaffen, in der sie sich pudel-, ääh bockwohl fühlen! In dem von Dir geschildertem Falle wäre vielleicht ein fröhliches Frühlingsjodeln angebracht).

Gruß,
Ulf.

Vielleicht tanzen die dann noch zu meinem Gesang. Glaube eher sie stürzen sich in die nächste Schlucht.
 
In diesem Falle (sic!) haben sie´s ja dann nicht weit.
Das gibt aber interessante Photos.
Wäre einen Versuch wert.

Gruß,
Ulf.
 
12-200/2.8-4

:D klar machbar ist alles, nur wäre das teil riesengroß und dann wohl sicher sauteuer und absolut kein immerdrauf mehr. mit sauteuer mein ich sicher 2000!

14-150 sind doch KB eh schon 28-300 reicht das nicht? is doch so auch schon groß.
 
Ich finde, das neue 12-60mm deckt den Bereich schon gut ab. Ein wirklich sehr hochwertiges Superzoom wäre für den "Amateur" zu teuer und dem puristischen "Profi" nicht vermittelbar, also auch ein marktwirtschaftliches Problem.

naja, Canons 28-300 L (vorher 35-350 L) ist den Profis schon vermittelbar gewesen ;) ... nur n bischen teuer halt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten