• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko Digital Makros VS. Olympus OM Makros

Locki85

Themenersteller
Hat jemand schon Erfahrungen mit Makro-Objektiven aus der OM-Serie an E-System-Kameras gemacht, und kann diese mit Erfahrungen mit ZD-Makros vergleichen? Ich besitze seit kurzem eine E-330 mit LiveView, die ja gerade für die Makrofotografie sehr lukrativ ist!

Momentan benutze ich noch ein 50/1.8 in Retrostellung als Makro-Ersatz, allerdings stellt mich das nicht mehr zufrieden.

Das ZD 35/3.5 soll ja sehr gut sein, doch trotzdem überlege ich, ob nicht ein altes OM-Makro (die sollen ja auch alle sehr brauchbar sein!) eine günstigere, gleichwertige Investition wäre. Autofocus scheidet im LiveView B der E-330 ja sowieso aus, und das ist die einzige Einschränkung, die mir einfällt...

Das 50/3.5er Makro fällt mir dazu ein, das taucht ab und zu bei Ebay auf (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-Makro_1:3,5/50_mm), oder auch ein Vivitar 90mm sehe ich häufiger dort...
 
die wirklich guten OM-Makros sind leider, leider schweineteuer, wobei die OM Makros eigentlich einen guten Ruf haben, die billigeren aber doch dann immer noch so viel kosten, dass ich auf die digitalen Zuikos zurückgreifen würde

echt schwach werden könnt ich allerdings irgendwann einmal beim OM 90/2.0 - eines der begehrtesten OM's & sehr selten am Gebrauchtmarkt zu entdecken
(EDIT: auf du-weisst-schon-wo wird grad eins angeboten um schlappe knappe € 700 - natürlich ohne Porto und vor dem Zoll; dieses Teil ist das aber wohl sogar wirklich wert)

(ein Dritthersteller-OM-Makro würd ich mir ehrlich gesagt nicht kaufen, muss aber jeder selbst wissen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wirkliche Problem bei manuellen Makroobjektiven ist auch nicht der manuelle Fokus- im Nahbereich fokussiere ich auch mit dem DZ50 lieber manuell.
Das Problem ist das manuelle Abblenden- da kann man freihandefotografieren fast vergessen, weil man beim Abblenden den sehr geringen Tiefenschaerfebereich/Fokus verliert, weil man sich ungewollt ein paar Millimeter vor oder zurueck bewegt hat.
Vom Stativ geht es dann wieder, aber auch da nur, wenn sich das Objekt nicht bewegt- fuer Insekten auch nicht so toll.
Bei OM-Objektiven ist es glaube ich etwas einfacher, weil man das eine Hebelchen zum Aufblenden nutzen kann, und die Blende dann beim Losslassen wieder auf den voreingestellten Wert zugeht, so dass man also nicht clicks zaehlen muss, wie bei anderen MF-Objektiven. Aber eine funktionierende Springblende ist nochmal viel besser, und die kriegt man eben nur mit 4/3ds Objektiven.
 
Bei OM-Objektiven ist es glaube ich etwas einfacher, weil man das eine Hebelchen zum Aufblenden nutzen kann, und die Blende dann beim Losslassen wieder auf den voreingestellten Wert zugeht, so dass man also nicht clicks zaehlen muss, wie bei anderen MF-Objektiven.

bei den "normalen" OM's ist das jedenfalls nicht so (für die Makros kann ich nicht sprechen, da ich kein OM-Makro besitze, ich kann nur vermuten, dass das bei den OM-Makros ebenso ist): bei diesen ist immer (mit Adapter an digital angeschlossen) auf Arbeitsblende geschlossen, d. h. wenn ich die Blende auf f=8 stelle, wird auf f=8 abgeblendet (d. h., die Springblende ist sozusagen arretiert, Verstellung am Blendenring bewirkt abblenden)

an analogen OM's funktioniert das natürlich mit ganz normaler Springblende



davon abgesehen, bezüglich Blende - volle Zustimmung: genau das ist der springende Punkt; am Besten lässt man daher Freihand gleich auf Arbeitsblende abgeblendet, so erreicht man noch am ehesten einen sitzenden Fokus (mit manuellen OM's)
 
Ich meine mal ein OM-Objektiv probiert zu haben, das hatte zwei Hebelchen, die man druecken musste, um das Objektiv zu entriegeln und um es abzudrehen. Und wenn man nur einen drueckte, ging die Blende auf- aber ich habe keine OM-Objektive, und vielleicht war das eine Fehlfunktion?
 
Ich meine mal ein OM-Objektiv probiert zu haben, das hatte zwei Hebelchen, die man druecken musste, um das Objektiv zu entriegeln und um es abzudrehen. Und wenn man nur einen drueckte, ging die Blende auf- aber ich habe keine OM-Objektive, und vielleicht war das eine Fehlfunktion?

meine (OM 28/3.5 + 35/2.8 + 50/1.4 + 50/1.8 + 135/2.8) funktionieren definitiv nicht so, sondern wie von mir beschrieben; was du beschreibst, ist bei älteren Pentax-Objektiven so (meines Wissens, doch da bin ich mir nicht sicher), bei meinen OM's jedenfalls aber definitiv nicht, und ich würde einmal vermuten, generell bei OM's nicht (aber wie gesagt kann ich das klarerweise nicht sicher wissen)
 
Manche M42 Objektive haben so einen Schieber von M auf A- das ist sehr praktisch, weil man eben nicht clicks zaehlen muss- irgendwie war ich der Meinung, dass das bei OM auch so sei- kann mich aber auch vertun.
C/Y Zwischenringe haben eine Feder, die die Blende zuzieht. Da habe ich mal einen angebohrt und ein Hosengummi an die entsprechende Verbindung geknotet: damit laesst sich die Blende aufziehen zum Fokussieren, und wenn man das Band wieder loslaesst schliesst sich die Blende auf den voreingestellten Wert. Hosengummi, weil sich das verhakt, wenn man es ein Bisschen schief zieht, so dass sich die Offenblende mit ein Bisschen Uebung arretieren laesst, und wenn man wieder dran zieht geht sie zu- sehr praktisch, und im Makrobereich stoert ja auch der Zwischenring nicht.
Waere mir fuer ein normales Makroobjektiv wahrscheinlich zu viel Act, aber ich habe ein Yashica Dental Eye 100mm 1:4 (oder so) mit eingebautem Ringblitz- bei dem wird die Blende automatisch mit dem Fokus geschlossen- und ohne Springblende wurde das einfach furchtbar duster....und eines der wenigen DIY-Projekte, die mal wirklich so funktioniert haben, wie ich es wollte.
 
Ich meine mal ein OM-Objektiv probiert zu haben, das hatte zwei Hebelchen, die man druecken musste, um das Objektiv zu entriegeln und um es abzudrehen. Und wenn man nur einen drueckte, ging die Blende auf- aber ich habe keine OM-Objektive, und vielleicht war das eine Fehlfunktion?

Bei allen meinen OM's geht die Blende zu (DOF Preview...), wenn man das Knöbbelchen drückt.

Gruß
Andreas
 
Frei Hand ists halt bei dem alten Optiken mit Arbeitsblende gerade im Makrobereich recht schwierig. Im Sucher wird es schnell finster bei kleiner Blende und trotzdem ist die Schärfentiefe klein, so dass man genau zielen muss.

Vom Stativ mit unbewegtem Motiv sieht das anders aus, mit live view fehlt mir die größere Erfahrung....
 
Warum? Ich mache sehr gute Erfahrungen mit einem Tamron SP 90/2.5 MF und die Linse, die ich mir auf jeden Fall noch schiessen werde, ist das Kiron 105/2.8.

LG, Patrick

einfach erklärt:
1.) Erfahrungen mit Canon FD Drittherstellern
2.) schliesslich meine letzte "Sünde" diesbezüglich, ein Soligor 2x-Converter für OM: optisch wirklich grottenschlecht (obwohl sehr gut tauglich als Zwischenring mit ca. 27 mm, da sich das Linsenglied einfach herausdrehen lässt: das hab ich erst vor wenigen Wochen überhaupt bemerkt & rechtfertigt nun doch letztlich noch den Kauf dieses Billigteils)

anders gesagt: Dritthersteller würd ich nur dann kaufen, wenn ich wirklich überzeugende Beispielbilder vorher im Netz betrachten kann; es sind so schon die analogen OM's sichtlich schlechter als meine (fast alle Pro-Serie) digitalen Zuikos, ich erwarte mir da von Drittherstellern dann eher noch einen Leistungsabfall zu den OM-Zuikos; dein Teil mag eine Ausnahme sein, das kann ich nicht beurteilen, ich bin jedoch in diesen Dingen schon recht vorsichtig geworden

(und sooo billig ist das Tamron 90/2.5 ja nun auch wieder nicht ;-)
 
2.) schliesslich meine letzte "Sünde" diesbezüglich, ein Soligor 2x-Converter für OM: optisch wirklich grottenschlecht (obwohl sehr gut tauglich als Zwischenring mit ca. 27 mm, da sich das Linsenglied einfach herausdrehen lässt: das hab ich erst vor wenigen Wochen überhaupt bemerkt & rechtfertigt nun doch letztlich noch den Kauf dieses Billigteils)

Oh cool, so ein Teil habe ich auch noch (Kenko, glaube ich, vielleicht auch Soligor... habs grad nicht hier)! Kann die grottige Qualität bestätigen, mal schauen ob das mit dem Linse rausdrehen auch funktioniert!
 
Oh cool, so ein Teil habe ich auch noch (Kenko, glaube ich, vielleicht auch Soligor... habs grad nicht hier)! Kann die grottige Qualität bestätigen, mal schauen ob das mit dem Linse rausdrehen auch funktioniert!

Das grottige Linsenensemble kann man sogar in den EX-25 klemmen- und schon hat man nen ca. 2X TC in 4/3ds, grottenschlecht, aber fuer den Mond reicht's ...
 
Oh cool, so ein Teil habe ich auch noch (Kenko, glaube ich, vielleicht auch Soligor... habs grad nicht hier)! Kann die grottige Qualität bestätigen, mal schauen ob das mit dem Linse rausdrehen auch funktioniert!

ohne das Linsenglied ist das der billigste Zwischenring, den man kriegen kann :D
hab mich erst wirklich geärgert über das Teil (obwohl nur € 1 + Porto gekostet) & schau mich jetzt schon nach einem zweiten solchen Teil um (natürlich wieder zu diesem Preis :D), um auch an meiner OM-10 auf 1:1 zu kommen
 
Bei allen meinen OM's geht die Blende zu (DOF Preview...), wenn man das Knöbbelchen drückt.

Gruß
Andreas

Oder sorum- kann sein dass ich das OM Objektiv ohne Adapter rein in der Hand gehalten habe- und da ist die Blende dann erst mal auf Offenblende, und erst wenn man das Hebelchen drueckt, geht die Blende zu?
Und am Adpter wird der entsprechende Pin, den eine OM-Kamera erst bei Ausloesung drueckt schon automatsich gedrueckt, damit man eben auch mit Arbeitsblende arbeiten kann? (Nur so meine Gedanken, aber so aehnlich ist es bei C/Y und auch Canon FD).
Koennte man dann den Adapter nicht so modifizieren, dass die Blende eben offen bleibt, indem man an der richtigen Stelle ein Bisschen was wegnimmt. Oder ein OM-Objektiv so modifizieren, dass die Blende nur zugeht, wenn man das Hebelchen drueckt- indem man z.B. den hinteren Pin abknippst? Dann haetet man ein Objektiv dass sich bei Offenblende fokussieren laesst, und zum wirklichen Schiessen muesste man halt das Hebelchen dreucken, so dass sich die Blende auf den voreingestellten Wert schliesst?
Hmm- werd ich mal versuchen- irgendwo habe ich noch ein guenstig erworbenes OM 50er rumflacken und auch den Gratis-Adapter, den man zur E-1 mal bekam- habe ich damals nicht weiter verfolgt, weil die OM-Preise in der Bucht (wohl auch wegen der Gratisadapter) unvorstellbare Hoehen erreichten- ich habe dann leiber den C/Y Weg gewaehlt... (alles ausser WW ist da recht guenstig zu erstehen- Zeiss WW grasen halt auch die 5D-Nutzer ab, aber fuer die macht das ja auch viel mehr Sinn).
 
Oder sorum- kann sein dass ich das OM Objektiv ohne Adapter rein in der Hand gehalten habe- und da ist die Blende dann erst mal auf Offenblende, und erst wenn man das Hebelchen drueckt, geht die Blende zu?
Und am Adpter wird der entsprechende Pin, den eine OM-Kamera erst bei Ausloesung drueckt schon automatsich gedrueckt, damit man eben auch mit Arbeitsblende arbeiten kann? (Nur so meine Gedanken, aber so aehnlich ist es bei C/Y und auch Canon FD).
Koennte man dann den Adapter nicht so modifizieren, dass die Blende eben offen bleibt, indem man an der richtigen Stelle ein Bisschen was wegnimmt. Oder ein OM-Objektiv so modifizieren, dass die Blende nur zugeht, wenn man das Hebelchen drueckt- indem man z.B. den hinteren Pin abknippst? Dann haetet man ein Objektiv dass sich bei Offenblende fokussieren laesst, und zum wirklichen Schiessen muesste man halt das Hebelchen dreucken, so dass sich die Blende auf den voreingestellten Wert schliesst?
Hmm- werd ich mal versuchen- irgendwo habe ich noch ein guenstig erworbenes OM 50er rumflacken und auch den Gratis-Adapter, den man zur E-1 mal bekam- habe ich damals nicht weiter verfolgt, weil die OM-Preise in der Bucht (wohl auch wegen der Gratisadapter) unvorstellbare Hoehen erreichten- ich habe dann leiber den C/Y Weg gewaehlt... (alles ausser WW ist da recht guenstig zu erstehen- Zeiss WW grasen halt auch die 5D-Nutzer ab, aber fuer die macht das ja auch viel mehr Sinn).

Aber bitte das Zuiko in Ruhe lassen! Der Adapter hat eine Sperre, die bewirkt, dass das Objektiv auf Arbeitsblende geht (war bei den alten Olympus Zwischenringen [die ohne 'Auto'] auch so). Wenn man den wegnimmt, muß man den Knopf zum Abblenden von Hand drücken und festhalten, bis man auslöst. Hört sich aber arg umständlich an, da man bei intaktem Adapter die Blende auch über den Blendenring schließen kann... :confused:

Wenn's der MA-1 (heute teuer) ist, lieber nicht verstümmeln sondern es mal mit einem billigen versuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wills nochmal aufwärmen... Hat den inzwischen jemand Erfahrungen gemacht und kann vielleicht sogar Bildbeispiele beisteuern? OM 50/3.5 oder diverse Drittanbieter jeweils so um 100mm würden mich wirklich interessieren...
 
...im Bokeh-Thread, im Analog-Thread und in der Galerie gibt es inzwischen einiges an Bildbeispielen, zudem bei makro-forum.de oder bei mflenses.com... :)

Aber auf die Schnelle mal eins von heute mit Kiron 105/2.8....

LG, Patrick
 
Beim Arbeiten mit LiveView und manueller Fokussierung dürfte man doch eigentlich keine Nachteile mehr haben, schließlich fällt der systembedingte Mattscheibennachteil weg, und außerdem korrigiert der LiveView die Helligkeit hoch wenn man abblendet...

Hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
 
Außer dem bei der E-510 und E-3 fehlenden LiveView-Mode A fällt mir nichts ein, aber der spielt eine gewichtige Rolle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten