• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko Digital Makros VS. Olympus OM Makros

So, meine Zwischenringe sind da :). Ein 21er und ein 31er. Habe mal zwei Testreihen geschossen, eins mit dem 90er Tamron Makro und eins mit dem 50/1.4er OM Zuiko. Hänge die hier mal an.

Zuerst das Tamron. Reihenfolge: Ohne Zwischenring, mit 21er, mit 31er, mit beiden. Immer Offenblende 2.5. Das Objekt ist eine Überraschungsei-Figur. Bilder sind fürs Forum verkleinert und mit 50/0.5/0 USM nachgeschärft.
 
... und hier die Reihe mit dem OM 50/1.4. Reihenfolge wieder: Ohne Zwischenring, mit 21er, mit 31er, mit beiden. Blende 2.8.

Hier muss man verdammt nah ran :), habe den Nelson fast mit der Frontlinse berührt...
 
Deine Freude über die großen Abbildungsmaßstäbe in Ehren, aber das "Test"-Objekt halte ich für nicht sehr aussagekräftig.
Ausser den Augen hat es keine feinen Strukturen.
Versuchs doch mal mit einem Insekt oder zum Testen mit einem Geldschein...
Oder noch besser: lass das "Testen" und nimm das Tamron-Makro für Makros...
Die lichtstarken (1.2 1.4 1.8) 50er sind nicht für Makroaufnahmen gemacht.
Auf dem F/T-Sensor sieht man die bei KB noch akzeptablen Restfehler dann auch noch in doppelter Vergrösserung...
Für Available Light bei normalen Distanzen kann man sie gut brauchen.

Gruss
Jakob
 
Ich war heute mit dem 135/4.5 und dem Auto Tubus (65-116) unterwegs.
Mit dem Tubus und dem 135er kann man im Bereich zwischen unendlich und 37cm (Vergrößerung 0,5 bei einer OM) fokusieren. Bei eingefahrenem Tubs kann man zwischen unendlich und etwa 3m fokusieren. Dann muß man mit dem Tubus ausfahren, und kann erneut fokusieren.

Wenn man eine größere Vergrößerung will schraubt man halt ein OM 50 oder was ähnliches rauf, nur klebt man da schon sehr nahe am Objekt.:D

Die reingestellten Fotos habe ich bei Blende 5,6 und 8 gemacht.
Beim Kater (nur ein 100% Ausschnitt) war der Tubus sehr weit eingefahren.
Bei den beiden Blumen war (weil skaliert, und dann der 100% Crop) war der Tubus sehr weit ausgefahren.

Die Fotos sind mit der E-1 gemacht. Mit dem Sucher ist das Scharfstellen kein wirkliches Problem.
 
Deine Freude über die großen Abbildungsmaßstäbe in Ehren, aber das "Test"-Objekt halte ich für nicht sehr aussagekräftig.
Ausser den Augen hat es keine feinen Strukturen.
Versuchs doch mal mit einem Insekt oder zum Testen mit einem Geldschein...
Oder noch besser: lass das "Testen" und nimm das Tamron-Makro für Makros...
Die lichtstarken (1.2 1.4 1.8) 50er sind nicht für Makroaufnahmen gemacht.
Auf dem F/T-Sensor sieht man die bei KB noch akzeptablen Restfehler dann auch noch in doppelter Vergrösserung...
Für Available Light bei normalen Distanzen kann man sie gut brauchen.

Gruss
Jakob

Wollte auch keinesfalls die Abbildungsleistung demonstrieren, sondern wirklich nur, welche Vergrößerungen mit den Zwischenringen möglich sind.

Was beim 50er damit rauskommt hat mich nur spontan interessiert (weil es im Fotoschrank neben dem Tamron Makro stand) und auch überrascht, deshalb ist das noch mit dabei.

Hoffe die beiden Reihen sind trotzdem halbwegs informativ, ich selbst hätte es jedenfalls begrüßt mir solche Reihen anzuschauen, bevor ich mir Makro+Zwischenringe gekauft habe.

War auch heute nochmal richtig mit Makro+Zwischenringen unterwegs, und habe dabei festgestellt, dass das 90er in Verbindung mit dem 31er Zwischenring gerade noch praktikabel ist, bei beiden wird es schon zu groß (und der Schärfebereich zu klein) für Freihand-Makros... Ein paar Ergebnisse poste ich am Wochenende, hab momentan nur den Laptop hier (und dem traue ich nicht, was die Farben angeht)
 
Ich war heute mit dem 135/4.5 und dem Auto Tubus (65-116) unterwegs.
Mit dem Tubus und dem 135er kann man im Bereich zwischen unendlich und 37cm (Vergrößerung 0,5 bei einer OM) fokusieren. Bei eingefahrenem Tubs kann man zwischen unendlich und etwa 3m fokusieren. Dann muß man mit dem Tubus ausfahren, und kann erneut fokusieren.

Wenn man eine größere Vergrößerung will schraubt man halt ein OM 50 oder was ähnliches rauf, nur klebt man da schon sehr nahe am Objekt.:D

Die reingestellten Fotos habe ich bei Blende 5,6 und 8 gemacht.
Beim Kater (nur ein 100% Ausschnitt) war der Tubus sehr weit eingefahren.
Bei den beiden Blumen war (weil skaliert, und dann der 100% Crop) war der Tubus sehr weit ausgefahren.

Die Fotos sind mit der E-1 gemacht. Mit dem Sucher ist das Scharfstellen kein wirkliches Problem.

Pack die Bilder doch bitte in den Analog-Objektive-Thread mit Erläuterung. Dann gehen Deine Erfahrungen auch nicht verloren..... :)
 
War auch heute nochmal richtig mit Makro+Zwischenringen unterwegs, und habe dabei festgestellt, dass das 90er in Verbindung mit dem 31er Zwischenring gerade noch praktikabel ist, bei beiden wird es schon zu groß (und der Schärfebereich zu klein) für Freihand-Makros... Ein paar Ergebnisse poste ich am Wochenende, hab momentan nur den Laptop hier (und dem traue ich nicht, was die Farben angeht)

Hier ein paar Ergebnisse. Bilder 1 und 2 (Solitärwespe) sind mit beiden Zwischenringen (31+21) entstanden, hier sieht man wie winzig die Tiefenschärfe ist. Blende müsste zwischen 4 und 5.6 gewesen sein. Bilder 3 und 4 (der Hüpfer) sind nur mit dem 31er entstanden.
Hatte sehr viel Ausschuss.

Edit: Bilder sind allerdings schon bearbeitet (RAW: Ein bisschen beschnitten, Kontrast, Schärfe; dann fürs Forum verkleinert und USM)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten