• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 14-42mm! Lohnt sich der Umstieg auf 14-54mm?

Stimmt absolut nicht.
...

So und woher weisst du das so genau!?

Schaun ma halt mal was die von dir genannte Quelle (photozone.de) seiner Zeit dazu zu sagen hatte... Guckst Du hier. ;)
Das neue 14-54II haben sie ja leider nicht bei den Tests dabei.

Kann man natürlich sehen wie man mag, aber speziell in dem Punkt Verzeichnung ist der Unterschied meiner Meinung nach deutlich.

Auch bei den CA's liegen die Messwerte von Photozone beim 14-54 besser.
Aber auch das kann jeder selbst sehen und beurteilen.

Mir scheint der Einwand von Fotorist1 hier gar nicht so daneben.

Das 14-42 ist ja nicht schlechter nur weils bessere Optiken auch gibt. Die "besseren" kosten dann auch mehr und sind dabei noch grösser, schwerer. Ob man's nun so unbedingt braucht oder was man möchte... muss halt jeder mit sich selber ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So und woher weisst du das so genau!?

Schaun ma halt mal was die von dir genannte Quelle (photozone.de) seiner Zeit dazu zu sagen hatte... Guckst Du hier. ;)
Das neue 14-54II haben sie ja leider nicht bei den Tests dabei.

Mir scheint der Einwand von Fotorist1 hier gar nicht so daneben.

Wow den Test kannte ich nicht,danke.
Somit wäre das 14-54 ja schon als perfekt zu bezeichnen,wieso ist der Test nur offiziell nicht mehr online.??
Ich bleibe aber dabei auf Fotos sind die Verzeichnungen und oder CAs nicht auffällig.
Und das 14-54 zu kaufen nur wegen Verzeichnung oder Cas der wird im Alltag dahingegen keinen Unterschied ausmachen,da sind ander Argumente sicher inntresanter..abgedichtet..lichtstärker..bessere Verarbeitung..evtl. Bokeh.
gruß Andre

Du mußt aber doch zugeben das das 14-42 bei der Baugröße/Preis schon eine wirklich beindruckende Linse ist.:p
 
...
Du mußt aber doch zugeben das das 14-42 bei der Baugröße/Preis schon eine wirklich tolle Linse ist.:p

Da will und kann ich dir nicht widersprechen! :)

Hab's irgendwo so in etwa schon mal geschrieben...
Ich komm ja vom alten 14-45 her, kann man also nur sehr bedingt mit dem 14-42 vergleichen.
Für mich ist's die Gesamtleistung die den Unterschied macht und auch nicht zu unterschätzen das ich das 14-54 an meiner E-30 einfach in Sachen Ergonomie/Proportion... recht ideal finde. An einer dreistelligen Olympus sieht das natürlich je nach dem anders aus.

Das 14-54 ragt vom Brennweitenbereich schön satt in die Portraitecke rein, hat eine gute Lichtstärke, die optische Qualität ist gut, hat ein abgedichtetes Gehäuse und für mich nicht unerheblich eine Entfernungskala (ich mag das). Für mich auch die richtige Grösse und Haptik.

Auch gegenüber dem 14-54 gibts andere Objektive die in Einzelpunkten oder auch in mehreren Aspekten besser sind (12-60 als Alleskönner, 35-105 oder 50er als Portraitlinse...). Das 14-54 ist aber einfach das richtige Objektiv für mich, ich merke das daran wie oft und wie lange ich's drauf habe, bei Portraits zum Beispiel wechsle ich nun viel seltener zum (alten) 40-150er.

Das alles mindert in keiner Weise die Leistung des 14-42 und man sollte sich gut überlegen ob man upgradet.
Zu viele Vorschusslorbeeren für's 14-54 sind sicher nicht angebracht, in sehr vielen Fällen könnte ich auch heute noch mit meinem alten Kit gut leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles mindert in keiner Weise die Leistung des 14-42 und man sollte sich gut überlegen ob man upgradet.

sehe ich auch so.

Auch die Auflösungswerte sollte man sich genauer anschaun,die Zeit bleibt nicht stehn.

gruß Andre
 
sehe ich auch so.

Auch die Auflösungswerte sollte man sich genauer anschaun,die Zeit bleibt nicht stehn.

gruß Andre

Sorry, da muss ich wieder ne Bemerkung zu los werden.
Bei den Auflösungswerten muss man sehr gut aufpassen was man da vergleicht! Die absoluten Werte hier 1:1 gegenüberzustellen wäre ein Fehler. Beim alten Test des 14-54 hat man die E-300 verwendet und die Ergebnisse messen da ehr die Auflösung des alten 8MPix FT Sensors...

www.photozone.de schrieb:
The lens exhibited very good results in the lab with a quite even performance at 14mm and 54mm.
At 14mm the center is already very good wide open reaching excellent results at f/4 reaching the resolution limits of the E-300 image sensor.

Das sind so wie ich's sehe keine vergleichbaren Testwerte, vergleichen kann man bestenfalles die Ergebnisse der "Bewertungs"-Skala von "poor" bis "ex". Die ist aber auch in keiner Weise normiert, also auch mit Vorsicht zu geniessen.
 
Wow den Test kannte ich nicht,danke.
Somit wäre das 14-54 ja schon als perfekt zu bezeichnen,wieso ist der Test nur offiziell nicht mehr online.??
Ich bleibe aber dabei auf Fotos sind die Verzeichnungen und oder CAs nicht auffällig.
Und das 14-54 zu kaufen nur wegen Verzeichnung oder Cas der wird im Alltag dahingegen keinen Unterschied ausmachen,da sind ander Argumente sicher inntresanter..abgedichtet..lichtstärker..bessere Verarbeitung..evtl. Bokeh.
gruß Andre

Du mußt aber doch zugeben das das 14-42 bei der Baugröße/Preis schon eine wirklich beindruckende Linse ist.:p

Ich kenne ja beide Linsen und wenn man mal Architektur, Regale oder Fenster fotografiert, sieht man die Verzeichnung schon deutlich. Die CA's beim 14-42 mm sind als zweiter Punkt auch etwas stärker.
 
Einen Schritt vor und die 12mm haben sich erledigt...
ne überlappung zum 40-150 besteht.... irgendwo was fehlt...dieses mini Tele mit Canverter passt in jede Hand bzw.Jackentasche.

Die Bildwinkelunterschiede zwischen 12 u. 14 mm lassen sich nicht durch Bewegung ändern (obwohls beim 14-54 gar nicht darum geht). Der längere Telebereich des 54ers machen es universeller und könnte das Tele eher entbehren. Dann wird eine kompakte Kombi draus, die kaum Wünsche offen lässt.

Ich kenne drei 14-54 Aufsteiger und niemand hat den Wechsel bisher bereuht.
 
Sorry, da muss ich wieder ne Bemerkung zu los werden.
Bei den Auflösungswerten muss man sehr gut aufpassen was man da vergleicht! Die absoluten Werte hier 1:1 gegenüberzustellen wäre ein Fehler. Beim alten Test des 14-54 hat man die E-300 verwendet und die Ergebnisse messen da ehr die Auflösung des alten 8MPix FT Sensors...

So ist es und genau so hat ich das auch gemeint.;)
........
Taunusknipser.
Aufsteigen kann man auf ein Pferd,das nennt sich Umsteiger.:D

Aber auch andere haben sich mit den beiden Linsen beschäftigt und die Meinungen sind durchwegs ausgewogen.
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_olympus_zuiko_digital_14_54_mm_1_2_8_3_5_p43176.html
http://www.testberichte.de/test/pro...ko_digital_ed_14_42_mm_1_3_5_5_6_p119701.html

gruß Andre
 
Ich habe auch beide Linsen und für mich hat sich der Umstieg auf das 14-54 wirklich gelohnt!

Es kommt halt drauf an was man machen will. Wie schon oft festgestellt ist das 14-42 eine hervorragende Optik gemessen am Preis. Wenn man unter guten Lichtverhältnissen Tante Erna abknipst wird man kaum einen Unterschied zwischen den beiden Objektiven feststellen können.

Letztes Jahr habe ich auf der Weihnachtsfeier der Firma fotografiert, damals noch mit dem 14-42. Was habe ich die 12mm Brennweite vermißt, ab und zu mußte da das 40-150 ran. Mit dem 14-54 hätte ich mit einige Objektivwechsel erspart.

So richtig deutlich werden die Vorteile des 14-54 natürlich in Grenzsituationen, wie heuer im August an einem Volksfest im münchner Olympiapark. Nachmittags spielte im Bierzelt eine Kinderband aus unserer Region, deswegen war ich mit der Familie da. Das war noch problemlos. Abends dann dieselbe Band in der "Erwachsenenversion": Riesenstimmung, der Bretterboden bebt. Nachdem man die Stimmung nicht kaputt blitzen will waren auch bei ISO800 die Belichtungszeiten dementsprechend lang. Ich denke mal mit dem 14-42 hätte ich hier überhaupt nicht antreten brauchen, kam auch so noch genug Ausschuß dabei raus. ;)

Ich mag das 14-54 nicht mehr hergeben! :top: OK, das 12-60 wäre natürlich noch besser, aber da spielte der Finanzminister nicht mehr mit. Im Hinblick auf Größe und Gewicht ist es an der E410 gerade noch so OK. Aber es ist ja nicht festgeklebt, wenn diese Faktoren ausschlaggebend sind kann man ja immer wieder temorär zum 14-42 wechseln. Ich werde das auch behalten obwohl es meistens nur im Schrank liegt. Falls mir eines schönen Tages eine E30 oder deren Nachfolger ins Haus kommt dann gibt die E410 zusammen mit dem 14-42 eine wunderbare Zweitkamera ab.
 
Ich werde das auch behalten obwohl es meistens nur im Schrank liegt. Falls mir eines schönen Tages eine E30 oder deren Nachfolger ins Haus kommt dann gibt die E410 zusammen mit dem 14-42 eine wunderbare Zweitkamera ab.

Wenn du beide Objektive hast könntest du doch wenn du mal ein wenig Zeit hast 2 Vergleichsfotos machen, so aus einem Kritischen Blickwinkel (Perspektive)
ins Licht, ein etwas größeres Haus,wenn ich ganz nett bitte bitte sage machen.:o
......................
Dann könnten wie hier mal die Ca und die Verzeichnung der beiden vergleichen.

gruß Andre
 
da brauch man wirklich keine testbilder, die meßwerte kann doch jeder im test des 14-42 bei photozone bzw. im test des 14-54 II bei popphoto nachlesen, 0,24% zu 2,47% sind nicht nur zahlenmäßig ein krasser unterschied, das ist im bild mehr als deutlich zu sehen und zwar extrem deutlich.

bei gleichen blenden wird man den unterschied im ooc jpeg (verzeichnung, lichtstärke und brennweite mal außen vor) allerdings wenig sehen, etwas bessere eckschärfe und etwas weniger ca, die unterschiede sind allerdings wenig eklatant, wenn man allerdings C1 als raw konverter nutzt, zeigt das 14-54 II deutliche vorteile bei low contrast details und die abbildbare fläche im nahbereich ist etwas kleiner, also größerer abbildungsmaßstab plus sehr gute und gleichmäßigere schärfe, da es wie ein macroobjektiv über ein floating focus system verfügt, da ist es eben konstruktionsbedingt im vorteil.

wenn man dann noch konstruktion und haptik dazunimmt, ist der preisaufschlag ja geradezu spottbillig, man sollte ja nicht mit dem geschenk als kitlinse vergleichen, sondern mit dem von oly aufgerufenem OVP preis.

wem die genannten punkte bisher eh völlig wurst waren, braucht sich darüber wohl kaum gedanken machen und sich freuen das oly so "doof" ist gute kitlinsen unters volk zu bringen oder zeigt sich hier doch ein vorteil des digitalen systems?

der aufstieg ist allerdings eine ebenso gute entscheidung, das zitat des popphoto testes: "By wide-to-moderate tele standards, this lens is a superstar." dem kann ich nur zustimmen.
 
zeigt sich hier doch ein vorteil des digitalen systems?

Das frage ich mich auch immer mal wieder: Liegt die grandiose Bildqualität der Zuikos nicht eher am dafür zugeschnittenen Sensor (Stichworte: 4/3, also bessere Ausnutzung des Bildkreises des Objektivs; kleinerer Sensor) als an den Objektiven selbst? Nichts gegen die Objektive (!), aber mir scheint hier auch ein ganz großer Vorteil des 4/3-Systems vorzuliegen. Zumal die Linsen häufig noch recht klein sind (zumindest die Kit-Linsen und das 9-18).
Gruß,
jan
 
Das frage ich mich auch immer mal wieder: Liegt die grandiose Bildqualität der Zuikos nicht eher am dafür zugeschnittenen Sensor (Stichworte: 4/3, also bessere Ausnutzung des Bildkreises des Objektivs; kleinerer Sensor) als an den Objektiven selbst? Nichts gegen die Objektive (!), aber mir scheint hier auch ein ganz großer Vorteil des 4/3-Systems vorzuliegen. Zumal die Linsen häufig noch recht klein sind (zumindest die Kit-Linsen und das 9-18).
Gruß,
jan

Das ist sicherlich ein Grund.

http://www.photoscala.de/node/3830
 
:confused: öhm, justi, habe jetzt beim Lesen des Artikels keine weiteren Hinweise auf meine Frage gefunden... :confused: Dass die Kitlinsen im Vergleich mit den anderer Marken gut sind, weiß ich ja auch. Aber woran das nun liegt, klärt auch der Artikel nicht. Nichts für ungut...

Gruß,
jan
 
Das frage ich mich auch immer mal wieder: Liegt die grandiose Bildqualität der Zuikos nicht eher am dafür zugeschnittenen Sensor (Stichworte: 4/3, also bessere Ausnutzung des Bildkreises des Objektivs; kleinerer Sensor) als an den Objektiven selbst? Nichts gegen die Objektive (!), aber mir scheint hier auch ein ganz großer Vorteil des 4/3-Systems vorzuliegen. Zumal die Linsen häufig noch recht klein sind (zumindest die Kit-Linsen und das 9-18).
Gruß,
jan
Olympus könnte auch Linsen für KB in solcher Qualität bauen. Das Knoffhoff haben sie allemal. Genauso wie Leica, die es ja sogar für das "S"-Format können. Das Problem ist der Preis, den der Kunde dafür zahlen will. 1 kg Glas der besseren Sorte kostet leicht mal 1000 Euro oder sogar mehr. Der "Trick" von Olympus war meiner Meinung nach, dass sie einen Kompromiss zwischen Sensorformat und Optik gefunden haben, der eben diese Qualität noch bezahlbar ermöglicht, andererseits aber auch den technischen Fortschritt in der Halbleitertechnik nicht außer Acht lässt. Es scheint ja im Moment so, als würden sie recht behalten. Die Kameras hinken in Auflösung und Störabstand ja nicht mehr signifikant hinterher.
 
Aus dem Museum der Kommunikation.
Rechts ist ein Teil (eine Person) weggeschnitten. Das Motiv ist also mittig fotografiert mit dem 14-42 mm. Das zum Thema Verzeichnung, das im Gegensatz zu den CAs, die nicht so ausgeprägt sind, praxisrelevant ist.
Die fehlende Lichtstärke konnte ich durch den IS ausgleichen.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt sich der Umstieg auf 14-54?

Ich habe den Umstieg vor 4 Tagen vollzogen, auf ein gebauchtes I´er.
Fazit nach so kurzer Zeit: Es lohnt sich!
Ich kenne die alten DZ-Kit-Linsen und die neuen DZ-Kit-Linsen, jeweils an Kodak-CCD und Pana-NMOS. Zusätzlich mache ich viel mit alten OM´s...

Das 14-54 hat was, was alle anderen nicht haben. Egal was die Tests bringen, der Eindruck beim Bildergucken ist durchweg gut/angenehmer, die Bilder sind "knusprig"! Von links bis rechts und oben bis unten... Es sind keine Welten, aber es fällt auf, wenn man umsteigt.
Ich fürchte jedoch, man gewöhnt sich sehr schnell daran.

Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten