• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Zufriedene DA*16-50 Nutzer? Oder Alternative?

Na ja, gekauft 2008, 2-mal der Autofocus defekt, dann während meines Neuseeland Urlaubs Totalausfall des Autofocus. Das Objektiv wurde im Februar 2009 gegen ein neues getauscht.

Jetzt, nach meinem Alaska Urlaub ist es wieder seit 3 Wochen eingeschickt, weil ich feststellte, dass der Autofocus oft nicht scharf stellte und ich immer manuell nachkorrigieren musste.

DA* 50 - 135 und DA* 300 haben bei mir noch keine Probleme verursacht. Bin mal gespannt ob das alles noch auf Garantie über meinen Händler geregelt wird.

Für meine nächste Tour werde ich wohl auch meine K10D gegen eine K5 oder besser austauschen - hab ja noch 1 1/2 Jahre Zeit.

Rainer
 
ich denke zum ersten Mal über das 16-50 nach :rolleyes:

Ich suche ein Zoom, das ich zum Mountainbiken an der K-7 mitnehmen kann.
Vorteil hier natürlich die Outdoorfähigkeit, Nachteil eindeutig die Größe und Gewicht.

Bin etwas unsicher, ob ich lieber ein günstigeres kompakteres Tamron nehme (28-75 wäre jetzt meine Wahl gewesen in Kombi mit meiner 21er) oder eben das "klobige" 16-50.

Ich hätte gern mal was durchgehend lichtstarkes (Fotos werden ja öfters mal im Wald gemacht) und der Brennweitenbereich ist für MTB-Fotos eigentlich perfekt...

Vielleicht nutzt es jemand für diese Zwecke?
 
Von der Abbildungsleistung und der Alltagstauglichkeit her kann ich das DA*16-50 ohne Einschränkung empfehlen. Die Abdichtung gibt einem bei Regen, Schnee und Strand immer ein sicheres Gefühl und enttäuscht nicht. Mein erstes vor 1,5 Jahren gekauft aus der ersten Serie wurde von Pentax getauscht. Seitdem habe ich keine SDM Probleme gehabt. Weder am DA*16-50, noch am DA*55, DA*50-135 noch am DA*200. Ich denke die SDM Problematik ist in der Produktion bei Pentax beseitigt worden. Wer auf ganz Nummer sicher gehen will kauft neu mit 2 Jahren Gewährleistung.
Das DA*55 hab ich, weil weder das DA*16-50, noch das DA*50-135 bei 50mm die kompromisslose Leistung einer Festbrennweite bringen. Beide Zooms zeigen abgeblendet bei 50mm jedoch auch sehr gute Leistung. Für das Quäntchen mehr gibt es ja das DA*55 ;)
Das DA*16-50 ist das Objektiv, neben dem DA*50-135, wenn ich bei unbestimmter Witterung unterwegs bin und/oder flexibel bleiben will. Die Kombination ist für "Zoomfreunde" eine hochwertige, alltaugstaugliche, noch gut tragbare Ausrüstung für so ziemlich alle Situationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@suj

Grundsätzlich hast du mit allem recht. Aber einen Punkt vernachlässigst du zu sehr und zwar Gewicht und Größe. Klobig ist eine Untertreibung für eine Sportart bei der man nur das notwendigste an Gewicht mit sich führt. Zugegeben mein altes Tokina AT-X Pro hat in der Klasse sicher gut das Doppelte gewogen.
Eher das 18-55 WR Kit oder halt z.B. Eine FB.

Wenn du mit dem Gesamtgewicht und Volumen kein Problem hast, dann ist es eine sehr gute Wahl. Ausser vielleicht bei 16mm ist es auch schon bei Offenblende brauchbar. Schade nur wenn du 1000€ investierst und es dann doch nicht aus o.g. gründen mit dir führst.
 
ich denke ja auch nur darüber nach :angel:
ich habe das Objektiv noch nicht in Natura gesehen, kann wahrscheinlich daher schlecht abschätzen wie riesig es wirklich ist ;) Da der Preis leider so hoch ist, möchte ich da auch gern lieber 10x drüber nachdenken :rolleyes:

Also wäre das Tamron in meinem Fall wohl doch die bessere Alternative?
Sonst vielleicht noch das DA*55, wobei ich denke das dieses zu lang ist...

Ich habe im Sommer bei einen Bikemarathon fotografiert, mit meinem 35 Ltd... es war Sommer, superhell, aber selbst das hat im Wald nicht gereicht, ich musste die ISO ganz schön hochschrauben :eek:
 
Lassen wir die Reparaturgeschichten aus dem Jahr 2008 einmal außen vor.

Das 50-135 ist sehr nah an den Festbrennweiten. Ein sehr gutes Objektiv für Pentaxverhältnisse, welches ich auch nur 1 oder 2 mal einschicken musste ;-)

Das 16-50 war eine Katastrophe wurde aber vom damals zumindest (kenne es aktuell nicht mehr) optimalen Service mehrfach "bearbeitet" am Ende bekam ich zwei handselektierte Exemplare.

Das 16-50 konnte damals bei Offenblende und im WW-Bereich an den Rändern in der Schärfeleistung nicht überzeugen. Es blieb randunscharf und der Kundendienst war zumindest damals der Ansicht, dass dies für dieses Objektiv nun kein Mangel mehr sei.

Da ich auf das 16-50 damals schon über ein Jahr warten musste wollte ich nicht 10 weitere Jahre bei Pentax bleiben und auf ein 16-50 II warten.
So leid es mir tut aber Pentax hat schlicht und ergreifend kein 24-X / 2,8 Standardzoom zu bieten, welches in die Liga hochwertiger 2,8er Linsen passt.

Und unten fehlt es auch. Das Tokina 11-16/2,8 ist überfällig. Ideal wäre ein 10-17/2,8 oder etwas ähnliches.

Pentax ist eine klasse Marke und wurde mit der K7 und der K5 noch einmal deutlich besser. Aber die Serienqulität ist ein Graus und die Limiteds werden nicht mehr auf Lichtstärke sondern nur noch auf ihre Pankakequalität entwickelt und es fehlt eine Semiprofizoomlinie in 2,8 und guter Offenblendleistung von 10-135mm und ein guter 2-fach Konverter (zumindest soweit ich weiß).

Pentax baut mittlerweile wieder Semiprofikameras, die aber im Grunde Profimodelle sind. Besser tauglich unter rauen Bedingungen als mache Profikamera von "führenden" Herstellern. Und im Grunde ausreichend für 90% der Profis.

Pentax ist auch die Marke welche sich am deutlichsten zum APS-C Sensor bekannte und die gängigen Brennweiten und Zooms Brennweiten-angepasst entwickelte. Deshalb fand und finde ich Pentax gut. Aber an der entscheidensten Stelle fehlt ein wirklich hochwertiges Standardzoom.

Solange ist Pentax für mich keine Option. So gerne ich eine K5 und ein paar Limiteds (15, 21, 31, 43, 77) zum "spielen" hätte ;-)

Grüße
Alexander
 
@Archilex
Genau deiner Ansicht bin ich auch. Ein vernünftiges KB 24-70/2.8 bzw. APS-C 16-50/2.8 sollte jeder Hersteller im Angebot haben. Wobei ich eigentlich eher ein Fan der 4.0er Zooms bin, da doch ein wenig kompakter. Aber der zu kleine Fokussierweg und die fehlende Abdichtung halten mich vom Kauf des 17-70/4 ab.

Von den Abmaßen und der Größe sind aber wahrscheinlich das 21/3.2 und das 70/2.4 eher was für mich. Ergänzt mit nem billigen und robusten 18-55 WR wahrscheinlich das beste.
 
Von den Abmaßen und der Größe sind aber wahrscheinlich das 21/3.2 und das 70/2.4 eher was für mich. Ergänzt mit nem billigen und robusten 18-55 WR wahrscheinlich das beste.

Ja! (y)

Ich verfüge mit der Lösung 18-55 WR + 50-135 als robuste Kombi und 21-150mm Turnschuhzoom (s. Profil) für jede Gelegenheit über ein erstklassiges System, das sich mehrfach in wechselnder Zusammensetzung hervorragend bewährt hat.

(Nun muss ich nur noch den Telebereich auf Vordermann bringen :rolleyes: ;))
 
Hallo,

ich habe das 16-50/2.8 jetzt seit etwa einem Monat im Einsatz und seit dieser Zeit befindet es sich auch an der Kamera.
Ich bin soweit sehr zufrieden damit, eine Fehlfokus habe ich nicht feststellen koennen. Allerdings habe ich auch keine Testcharts fotografiert.
Der SDM ist zwar nicht schnell, tut aber was er soll und funktioniert in der Kaelte besser als der Stangen AF. Ich hoffe das Objektiv funktioniert weiter so gut, Einschicken ist bis November keine Option.

Gruesse

Hunnenhorst
 
Hallo,

ich habe das 16-50/2.8 jetzt seit etwa einem Monat im Einsatz und seit dieser Zeit befindet es sich auch an der Kamera.
Ich bin soweit sehr zufrieden damit, eine Fehlfokus habe ich nicht feststellen koennen. Allerdings habe ich auch keine Testcharts fotografiert.
Der SDM ist zwar nicht schnell, tut aber was er soll und funktioniert in der Kaelte besser als der Stangen AF. Ich hoffe das Objektiv funktioniert weiter so gut, Einschicken ist bis November keine Option.

Im Einsatz unter welchen Bedingungen? Ich nehme, dass das Wetter in deiner Gegend für unsere Verhälntnisse ziemlich krass ist. Wie oft und wie lange bist du denn draussen und wie kalt ist es dann? Ich finde, Aussagen über einen Outdoor-Gebrauch am Südpol sind eine besondere Aufmerksamkeit wert. Zumindest für mich, der ich ein zuverlässiges Standardzoom brauche und über einen Kauf nachdenke, aber durch die "SDM-Geschichten" etwas vorsichtig worden bin.
 
Im Einsatz unter welchen Bedingungen? Ich nehme, dass das Wetter in deiner Gegend für unsere Verhälntnisse ziemlich krass ist. Wie oft und wie lange bist du denn draussen und wie kalt ist es dann? Ich finde, Aussagen über einen Outdoor-Gebrauch am Südpol sind eine besondere Aufmerksamkeit wert. Zumindest für mich, der ich ein zuverlässiges Standardzoom brauche und über einen Kauf nachdenke, aber durch die "SDM-Geschichten" etwas vorsichtig worden bin.

Hallo,

das Klima hier ist sehr trocken, unter 1% rel. Luftfeuchte. Das 16-50 hatte ich bislang bei Temperaturen zwischen -20 und -30 Grad im Einsatz. Mit Windchill auch bis -40, aber ich der Windchill ist nur fuer Menschen spuerbar.
Draussen war ich mit der Cam so 1-2 Stunden, einmal hat sie auch so 40 Minuten im Schnee gelegen. Der SDM funktionierte immer problemlos.
Bei Objektiven mit Stangen AF wird der AF immer langsamer, ich denke, dass da Fett im Antrieb ist, weches dann hart wird.
Ich bleibe noch bis November hier, ich kann daher spaeter ueber Erfahrungen mit dem 16-50 eventuell bis -70 Grad berichten.
Ich war anfangs auch etwas vernunsichert aufgrund der Berichte ueber Probleme mit dem SDM. Ich dachte mir dann aber, falls der Kaputt geht fokussiere ich manuell, das muss ich im Winter eh machen. Da ich das Objektiv in den USA gekauft habe, war es auch nicht so teuer.

Gruesse

Hunnenhorst
 
Hallo
Mein preis-Leistung Tipp ist das (normales) Sigma 17-70 1:2,8-4,5.
Tolle Abbildungsqualität, gut verarbeitet (für den Preis), sehr scharf ( sogar offenblende gut zu benutzen), Brauchbares Makro (1:2,4). Ich habe es als Allround vorher mit der k20 gehabt und jetzt mit der k7 und bin immer begeistert wie flexibel es ist. Ich habe schon neues für 289€ gesehen und wenn es wirklich kaputt ist, kannst du ein neues kaufen und du kommst noch nich an den Preis von der 16-50.:rolleyes:(y)
Das OS HSM kostet auch nicht viel mehr (379€)
 
Für mich ist der 16-50 eine Top-Linse.
Dass es bei 16mm bei Offenblende etwas weich ist, damit kann ich gut leben.
Meins ist jedenfalls in allen anderen Fällen eine knackscharfes Exemplar,
die Farbwiedergabe ist top und der Fokus sitzt immer da wo er soll.
 
@Hunnenhorst

Ich würde mich über weitere Erfahrungsberichte von dir freuen! -70 Grad Celsius :eek: der Hammer! Und da macht noch der Akku mit?

Also ich hab mir jetzt erst einmal das DA 16-45/4 bestellt, welches es momentan für meiner Meinung nach unschlagbare 199,- € (neu) gibt!

Beim Tamron 17-50/2.8 war ich mir wegen der starken Qualitätsschwankungen nicht sicher, habe keine Zeit für aufwendige Umtauschaktionen und ewige Testerei. Der Bilderthread hat aber wirklich hammer Bilder des Tamrons gezeigt.

Für das gesparte zum 16-50/2.8 werde ich mir wahrscheinlich das DA* 50-135/2.8 als Ersatz für mein K 135/2.5 holen. Oder es mit einem DA 70/2.4 Ltd. ergänzen, das muss ich mir noch überlegen.

gruß, zokes
 
Ich habe mir nach langem Überlegen nun auch zur K-5 ein DA* 16-50 zugelegt.

Der Fokus sitzt - soweit ich es an Hand der gestern gemachten "Testbilder" beurteilen kann - sehr genau. Von der Bildqualtität entspricht es meinem früheren 16-50er nach AF-Reparatur und Justierung.

Das neue hat übrigens eine 9... Seriennummer (meine früheren, bei denen ich meine SDM-"Erfahrungen" gemacht habe, waren 8...er).

Ich werde über meine Erfahrungen mit dem Ding sicherlich immer wieder mal berichten.

ciao
Joachim
 
Von der Bildqualität her ist das neue Sigma 17-70 F2.8-4.0 OS das beste, gefolgt vom Sigma 17-50 F2.8 OS, dann kommt das Tamron 17-50 F2.8 non-VC, dann das Tamron VC und dann mit ziemlichem Abstand das Pentax. Der Unterschied zwischen den Sigmas und dem Pentax ist leider enorm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins funktioniert auch einfach und ohne zu zicken. Ein prima Immerdrauf, grad beim wandern. Trotz des hohen Gewichtes lohnt es sich gegenüber dem 18-55, da 2 mm mehr nach unten und vor allem durchgehend f/2.8.

Und zur Abdichtung die angeblich nur ein simpler Spritzwasserschutz ist: Letztes Jahr wandern gewesen, 9-10 Stunden am Tag, davon 3 Tage nacheinander nur Pisswetter, teilweise der übelsten Sorte. Meindl Schuhe, Salewa Goretex Jacke, Fjällraven Wachshose, Barma Lederhut (frisch gefettet vorher), Deuter Rucksack, Pentax K7 + DA*16-50 die ganze Zeit über der Schulter getragen. Das einzige was wirklich noch trocken war war die K7, innendrin. Alles andere waren einfach nur noch nasse Lappen, selbst das Zeugs im Rucksack.

Viele Gruesse
Steve
 
Hallo,

ich kann berichten, dass auch bei Aussentemperaturen von -63C der SDM tadellos funktioniert. Gerade jetzt in der Daemmerung ist die Blende 2.8 Gold wert.
Irgendwie haelt bei den Temperaturen die Kamera laenger durch als ich.

Ich habe aber jetzt auf ein paar Bildern gesehen, dass das Objektiv bei 16mm doch schon spuerbar vignettiert. Ich muss mal sehen, ob das mit der Temperatur zusammenhaengt.

Gruesse

Hunnenhorst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten