Für mich ist das 1.8/75 eben das Pendant zu einem 2.8/135er oder 2.8/150 er für 24x36.
Als Portraitlinse ist es mir oft schon zu sehr im Telebereich, da finde ich das 1.8/45 (oder 1.2/45 oder 0.95/42.5) einfacher anwendbar.
Mit dem Aufkommen der 2.8/70-200er Zooms galten ja dann die Festbrennweiten 135mm, 180mm oder 200mm als überflüssig für 24x36, obwohl gerade ein 135er viel handlicher und preiswerter war.
Bei mFT ist das wieder etwas anders, da es bisher keine Telezooms lichtstärker als 2.8 gibt, und das 1.8/75 ist eben im Verhältnis sehr klein und leicht.
Größter Konkurrent ist inzwischen das Sigma 1.4/56mm für mFT, das in etwa gleich gut freistellen kann und bei offener Blende sogar einen Tick schärfer sein kann, wenn die Scharfeinstellung stimmt. Wenn .... bei meinem Sigma war es damit nicht soweit her, mein Olympus stellt viel zuverlässiger bei offener Blende scharf als das Sigma.
Daher bin ich auch dabei geblieben.
Als Portraitlinse ist es mir oft schon zu sehr im Telebereich, da finde ich das 1.8/45 (oder 1.2/45 oder 0.95/42.5) einfacher anwendbar.
Mit dem Aufkommen der 2.8/70-200er Zooms galten ja dann die Festbrennweiten 135mm, 180mm oder 200mm als überflüssig für 24x36, obwohl gerade ein 135er viel handlicher und preiswerter war.
Bei mFT ist das wieder etwas anders, da es bisher keine Telezooms lichtstärker als 2.8 gibt, und das 1.8/75 ist eben im Verhältnis sehr klein und leicht.
Größter Konkurrent ist inzwischen das Sigma 1.4/56mm für mFT, das in etwa gleich gut freistellen kann und bei offener Blende sogar einen Tick schärfer sein kann, wenn die Scharfeinstellung stimmt. Wenn .... bei meinem Sigma war es damit nicht soweit her, mein Olympus stellt viel zuverlässiger bei offener Blende scharf als das Sigma.
Daher bin ich auch dabei geblieben.