oOSturmiOo
Themenersteller
Hier nochmal der LowPower vergleich
Bild1: Nissin @ 1/128 70mm f4 ISO100
Bild2: Nikon @ 1/128 70mm f4 ISO100
Bild1: Nissin @ 1/128 70mm f4 ISO100
Bild2: Nikon @ 1/128 70mm f4 ISO100
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo zusammen,
mir ist bei folgenden Fotos noch etwas in Verbindung mit dem Nissin aufgefallen.
Der Nissin gibt die eingestellte Brennweite doch in FX an oder? Zumindest ist die minimale einstellmöglichkeit 24mm und das wird sich ja auf FX beziehen. Wenn ich also nun mit 70mm brennweite an der D7000 fotografiere müsste am Blitz doch eigentlich 47mm(folglich 50mm) eingestellt sein, denn wenn er auf 70mm einstellt dann müsste ich an der D7000 eine brennweite von 105mm angefahren haben![]()
Der Nissin gibt die eingestellte Brennweite doch in FX an oder? Zumindest ist die minimale einstellmöglichkeit 24mm und das wird sich ja auf FX beziehen. Wenn ich also nun mit 70mm brennweite an der D7000 fotografiere müsste am Blitz doch eigentlich 47mm(folglich 50mm) eingestellt sein, denn wenn er auf 70mm einstellt dann müsste ich an der D7000 eine brennweite von 105mm angefahren haben![]()
EDIT: Um dir den Gedankenfehler vorzuführen: f/2.8 ist ja auch nicht 50% lichtstärker, als f/4.0.
Hier nochmal der LowPower vergleich
Bild1: Nissin @ 1/128 70mm f4 ISO100
Bild2: Nikon @ 1/128 70mm f4 ISO100
Habe das leider gerade erst gesehen. Das knirscht aber auch gewaltig. Es kommt nämlich auf die Blickrichtung an:Aber bei Blende 4,0 fällt nur noch 50% des Lichtes auf den Sensor (im Vergleich zu Blende 2,8).
Habe das leider gerade erst gesehen. Das knirscht aber auch gewaltig. Es kommt nämlich auf die Blickrichtung an:
Ja, bei f/4.0 fällt 50% weniger Licht auf den Sensor. Aber daraus folgt nicht, dass f/4.0 + (50% von f/4.0) = f/2.8, sondern f/4.0 + (100% von f/4,0) = f/2.8.
Also ist die Lichtmenge auf dem Sensor beim Schritt von f/4.0 auf f/2.8 doppelt so hoch (100% lichtstärker ... Prozent ist in dem Kontext wirklich eine doofe Angabe ...) und nicht 50% höher.
Das Probleme bei den Bildern am Anfang war definitiv das Resultat eines zu starken Blitzes, der nicht weit genug heruntergeregelt werden konnte um die gegebene Szene korrekt zu belichten.
Dabei scheint es nach den Tests des TOs so, als wenn der Nissin auch im iTTL-Betrieb nicht weiter runterregeln kann als auf 1/128stel seiner Maximalleistung.
Das ist bei den Nikonblitzen (zumindest beim SB900) nicht so. Diese können in der Regel im iTTL-Betrieb wesentlich schwächer blitzen als mit 1/128stel ihrer Maximalleistung.
Ja, wenn sich jemand beschwert, dass er mit einem SB900 überbelichtet bei ISO 1250, f2.8 und 30-60cm Abstand (!!!) bei direktem Blitzen, dann ist wirklich ein Blitzlehrgang anzuraten.aber auch der SB900 hat da so seine Probleme:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=738883
http://nikon-fotografie.de/vbulleti...oer/116018-blitzleistung-sb-800-sb-900-a.html
Was willst du damit sagen? 1/128 stellt definitiv nicht bei allen Blitzen das untere Ende dar. Bei den genannten Canonblitzen nicht und auch beim SB900 nicht. Wie gesagt, beim Nissin scheint das wirklich der Fall zu sein.leider lässt sich nicht in Erfahrung bringen, wie denn nun die tatsächliche Minimalleistung der Blitzgeräte ist.
ich befürchte ja eher, das 1/128 das Ende darstellt.
der Nissin tut es wohl nur einfach nicht.
Was willst du damit sagen? 1/128 stellt definitiv nicht bei allen Blitzen das untere Ende dar. Bei den genannten Canonblitzen nicht und auch beim SB900 nicht.
wo wurde denn davon abgeratenAnsonsten waren einige Tipps absolut falsch. So zum Beispiel das Abraten von hohen ISOs bei Blitzfotografie.