Hobbyknipser82
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
ich habe einige Zeit mit meinem SB 900 auf der D700 rumgespielt und würde mich gerne hier rückversicheren, dass ich eine Besonderheit des Blitzes richtig verstanden habe.
Folgendes Setup: D700 auf A , Blende 2,8 ISO 3200 (damit der Hintgrund (Innenraum mit schwacher Beleuchtung nicht absäuft). Im Vordergund mit dem Hauptmotiv kein Licht.
Ich knipse also mit dem Blitz mit TTL (NICHT BL!) auf mein Motiv (ca. 1,5 m Abstand) Konsequenz ist, dass das Motiv vollkommen überbelichtet ist. Auch ein Korrektur des Blitzes um -2EV bringt nur wenig Besserung. Dann manuelle Einstellung auf 1/128: Immer noch Überbelichtung.
Meine Interpretation: Durch die hohe ISO und große Blende ist der Blitz an seiner geringsten Leistung angelangt, er kann nicht weiter runterregeln und belichtet damit über?!
Oder konkret: Habe ich das richtig verstanden, dass der Blitz neben seiner maximalen Leistung auch eine minimale Leistung hat, die nicht unterschritten werden kann?
Danke euch.
Grüße
ich habe einige Zeit mit meinem SB 900 auf der D700 rumgespielt und würde mich gerne hier rückversicheren, dass ich eine Besonderheit des Blitzes richtig verstanden habe.
Folgendes Setup: D700 auf A , Blende 2,8 ISO 3200 (damit der Hintgrund (Innenraum mit schwacher Beleuchtung nicht absäuft). Im Vordergund mit dem Hauptmotiv kein Licht.
Ich knipse also mit dem Blitz mit TTL (NICHT BL!) auf mein Motiv (ca. 1,5 m Abstand) Konsequenz ist, dass das Motiv vollkommen überbelichtet ist. Auch ein Korrektur des Blitzes um -2EV bringt nur wenig Besserung. Dann manuelle Einstellung auf 1/128: Immer noch Überbelichtung.
Meine Interpretation: Durch die hohe ISO und große Blende ist der Blitz an seiner geringsten Leistung angelangt, er kann nicht weiter runterregeln und belichtet damit über?!
Oder konkret: Habe ich das richtig verstanden, dass der Blitz neben seiner maximalen Leistung auch eine minimale Leistung hat, die nicht unterschritten werden kann?
Danke euch.
Grüße