• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoom oder Festbrennweite?

AW: Zomm oder Festbrennweite?

Ich hatte ne Zeit lang mal 30-50-85 und habe das 50er ein paar Wochen nur noch im Schrank liegen lassen und dann schlussendlich verkauft (war ein Sigma 1.4) :ugly:

ich find die Brennweite am Crop inzwischen ziemlich unattraktiv

Ja schauen wir mal was am ende nicht mehr gebraucht wird ich schätze auch mal das 50mm aber mal schauen
 
AW: Zomm oder Festbrennweite?

tja so verschieden sind die geschmäcker... ich könnt mir ne cropcam mit fest angeflanschten 50er hohlen und haette dennoch jahrelang spaß :lol:
 
AW: Zomm oder Festbrennweite?

ich find die Brennweite am Crop inzwischen ziemlich unattraktiv
Der logische und günstige Ersatz eines 50/1.8 aus alten KB-Zeiten ist für mich eindeutig das 35/2 an Crop.
Damit hat man wieder eine sehr gute und lichtstarke Standardbrennweite zum günstigen Preis. Einen USM hat man ja weder beim 50/1.8 noch beim 35/2, insofern ändert sich da nichts.
Der AF des 35er trifft aber auf alle Fälle besser als der vom 50er, zumindest bei meinen Exemplaren.

Das häufig genannte Sigma 30/1.4 würde ich persönlich außen vor lassen, weil mir die Randschwäche schlicht und einfach zu groß ist. Das 35/2 ist dagegen bereits bei Offenblende bis in die Ecken scharf.

Erwin
 
AW: Zomm oder Festbrennweite?

(...)
Das häufig genannte Sigma 30/1.4 würde ich persönlich außen vor lassen, weil mir die Randschwäche schlicht und einfach zu groß ist. Das 35/2 ist dagegen bereits bei Offenblende bis in die Ecken scharf.

Erwin

Rand(schärfe) wo wie?
(hab spontan mal Lightroom und Sigma 30mm aufgemacht und wahllos rausgegriffen)

und notfalls regelt f/8

(edit: alle f/1.4-2, irgendwie hat lightroom die exifs verschluckt :( )
 
Das soll jetz kein thema werden sigma oder nicht. Alles hat vor und Nachteile und jeder gewichtet Nach- und Vorteile anders.
 
Was haltet ihr eigentlich vom 28 1.8 von Sigma?
Wäre ja auch eine alternative zum Canon 35 und 28
Wollt jetz keine eigenes Thema starten
 
Ich würde es als Mittelding zu den beiden Canons einstufen. Optisch soll es auch nicht so schlecht sein.
Das 35er Canon ist halt sehr günstig verarbeitet, ähnlich dem 50 1.8 Das 28er Canon ist sehr hochwertig und hat auch noch USM.
Das Sigma ist ganz ok verarbeitet, hat allerdings auch nur einen normalen AF Motor ohne FTM.
Ich persönlich mag Sigma nicht (mehr), auf Grund der Garantie/Kulanzleistungen, die Objektive sind aber durchaus ok
 
HAllo,

das Sigma 28 1.8 ist ein riesenbrocken aus Analogzeiten. Offenblendig sehr weich, man kann es eigentlich erst ab 2.8 richtig gebrauchen, dazu der langsame AF und eben die Größe/Gewicht. Billig ists auch nicht. Es macht zwa auch Photos und das mit dem "echt weich, offenblendig" ist ja auch immer relativ, wie genau mans halt nimmt, aber bei Alternativen wie dem Canon 28 1.8 USM oder dem Sigma 30 1.4 HSM gibts einfach keinen Grund für mehr Geld beim Sigma 28 weniger zu bekommen.
Überdies ist es ein Vollformatobjektiv und da zahlt man halt wie immer doppelt so viel Glas, was, wie ich meine nicht sein muss, wenn es in dem Bereich schon hervorragende Alternativen mit Crop-REchnung gibt.

schöne Grüße,

Johann
 
AW: Zomm oder Festbrennweite?

Rand(schärfe) wo wie?
(hab spontan mal Lightroom und Sigma 30mm aufgemacht und wahllos rausgegriffen)

und notfalls regelt f/8
Unter diesen Fotos ist ja auch keines dabei, wo man die Randschärfe braucht.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich nutze meine lichtstarke FB nicht nur für Freistelleffekte, sondern auch wenn mir das Licht ausgeht und dies dann oft bei Motiven, wo es auch auf den Rand ankommt.

Da regelt f8 aber absolut nichts mehr!

Weder das 35 2.0 noch das 28 1.8 von Canon sind für Crop gerechnet - einzig das Sigma 30 1.4
:confused::confused::confused:
Du weißt aber schon, dass die Objektive deshalb dennoch voll croptauglich sind. Nicht nur das, sie werden zudem im Sahnebereich der Linse betrieben, mit naturgemäß weniger Einbußen am Rand. Das Sigma läuft doch deshalb verstärkt in seine Randunschärfen rein, weil es eben für den kleinen Bildkreis gerechnet ist.
Nimm z.B. zum Vergleich das Sigma 50/1.4. Diese Linse macht an Crop eine sehr gute Figur, an KB geht's am Rand ans Eingemachte, weil man den max. Bildkreis ausreizt.
Ein größer als benötigt gerechneter Bildkreis kann optisch nur von Vorteil sein. Nachteile sind ggf. Größe, Gewicht und Preis. Beim 35/2 treffen aber all diese 3 Nachteile nicht zu.

Erwin
 
:confused::confused::confused:
Du weißt aber schon, dass die Objektive deshalb dennoch voll croptauglich sind. Nicht nur das, sie werden zudem im Sahnebereich der Linse betrieben, mit naturgemäß weniger Einbußen am Rand. Das Sigma läuft doch deshalb verstärkt in seine Randunschärfen rein, weil es eben für den kleinen Bildkreis gerechnet ist.
Nimm z.B. zum Vergleich das Sigma 50/1.4. Diese Linse macht an Crop eine sehr gute Figur, an KB geht's am Rand ans Eingemachte, weil man den max. Bildkreis ausreizt.
Ein größer als benötigt gerechneter Bildkreis kann optisch nur von Vorteil sein. Nachteile sind ggf. Größe, Gewicht und Preis. Beim 35/2 treffen aber all diese 3 Nachteile nicht zu.

Erwin


Mein Post bezog sich auf untenstehendes Zitat. Ich wollte damit sagen, dass es nicht so viele "günstige für den Crop gerechnetete" FB´s gibt, nämlich nur das Sigma.
Ich besitze das 28 1.8 selber am Crop, danke für die Aufklärung.... ;) Der To hatte mich übrigens schon richtig verstanden

...
Überdies ist es ein Vollformatobjektiv und da zahlt man halt wie immer doppelt so viel Glas, was, wie ich meine nicht sein muss, wenn es in dem Bereich schon hervorragende Alternativen mit Crop-REchnung gibt.

schöne Grüße,

Johann
 
...mich würde mal interessieren, wie der Unterschied zwischen z.B. EF35/2.0
(oder EF 28/2.8) und 17-50 Tamron bei deckungsgleicher Blende (2.8, 4.0,...)
und Brennweite aussieht.

Wer hat beides? :cool:

Gruss, Andreas
 
das Sigma 28 1.8 ist ein riesenbrocken aus Analogzeiten. Offenblendig sehr weich, man kann es eigentlich erst ab 2.8 richtig gebrauchen, dazu der langsame AF und eben die Größe/Gewicht. Billig ists auch nicht. Es macht zwa auch Photos und das mit dem "echt weich, offenblendig" ist ja auch immer relativ, wie genau mans halt nimmt, aber bei Alternativen wie dem Canon 28 1.8 USM oder dem Sigma 30 1.4 HSM gibts einfach keinen Grund für mehr Geld beim Sigma 28 weniger zu bekommen.

guten abend.
ich hab die schwester des 28er sigma (24/1.8) und bin am crop sehr begeistert! natürlich is es schon recht groß, aber wen das nich stört, der wird mit einer sehr interessanten perspektive an der naheinstellgrenze belohnt. oft ist das zu fotografierende objekt nur 3cm von der linse entfernt. das war ein hauptargument für mich die linse zu kaufen. makros aus so einer perspektive haben was!:top:
auch sonst macht es eine gute figur. für portraits is es ebenfalls klasse!
 
Ich will Potrait fotografieren und Nachtaufnahmen. Aber auch Street und Stilleben.

als recht universelle FB-Minimallösung für People-Fotografie fand ich persönlich die KB-Brennweiten 35 und 85/100mm, damit wären eigentlich die meisten Motiv-Situationen abgedeckt.
Das wären am Crop dann also ~20 und ~50/60mm - da würden sich also zB das Sigma 20 1,8 und ein Canon/Sigma 50 1,4 oder Tamron 60 2,0 anbieten.

FB:
+ meist mit höherer Lichtstärke (LowLight, Freistellung, Bildgestaltung)
+ handlicher
+ u.U. bessere Abbildungsleistung
+ u.U. günstig(er)

Zoom:
+ variable Brennweite

Ich hab auch länger sehr gerne mit 2 FBs fotografiert. Aber mit der Zeit ging es mir derart auf den Nerv, dauernd im Bildausschnitt so eingeschränkt zu sein dass ich auf 2,8er-Zooms - teils schweren Herzens - gewechselt habe und nun endlich wieder diesbezüglich variabler sein darf. Auch wenn die Dinger teu(r)er, schwer, sperrig und licht"schwach" sind nehme ich das für diesen eigentlich einzigen Vorteil in Kauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten