Hallo
Ich habe bei Ebay ein Canon 35-105 USM für 14 Euro ersteigert. Autofokus hat gesponnen. Ich hab das Ding aufgeschraubt - vom Bajonet her. Vorsicht an den Kontakten ist ein flexibele Leiterplatte angebracht, die leicht abreisen kann. Seitlich sind i.d.r. 2 kleine Schrauben angebracht mit denen der aus Kunststoff bestehende Kontaktblock festgehalten wird. Der ganze Ring ist mittels Kunstoffklammern im Bajonet geklemmt. Es benötigt einen etwas beherzten Druck um diesen auszuklipsen. Wenn dies geschafft ist, sieht man eine Platine mit diversen Steckern, wo andere Flexplatinen eingesteckt sind. Meistens ist an den Steckern eine Kunststofflasche die nach vorne geschoben werden muss, dann kann die Flexverbindung leicht heraus gezogen werden. Es gibt auch Steckverbinder die keine klemmung haben, in diesem fall wird die Verbindung einfach herausgezogen. Es sollte schon etwas erfahrung mit diesen Steckverbindungen vorhanden sein, denn die Flexverbindungen könen leicht einreisen. Manche Steckverbinder haben auch eine kleine Klappe, die nur hochgeklappt werden muss. Wenn so etwas das erste mal gemacht wird,sollte man die einzelnen Schritte fotografisch festhalten, man kann dann später beim zusammenbau leicht den Überblick verlieren.
Nun weiter: Mit etwas technischen verständniss erkennt man wie es weitergeht. Es gibt weitere Schrauben, die entfernt werden müssen. Ich musste die hintere Linse und noch weitere Kunsstoffteile abschrauen. Dann lasen sich verschiedene Ringe und Klemmringe entfernen und auch den Spulenring vom USM Antrieb. Wie gesagt am besten alles Fotografieren, so das man die Reihenfolge beim Zusammebau hat. Der Einstellring kann nun entfernt werden und alles gereinigt werden. Der Zusammenbau erfolgt dann umgekehrt. Auch die position der Ringe und Scheiben sollte man sich entsprechend markieren.
MANN SOLLTE SOLCHE ARBEITEN NUR DANN MACHEN, WENN ENTSPRECHENDE MECHANISCHE KENTNISSE VORHANDEN SIND!!!
Wenn die Kenntnisse nicht vorhanden, oder wenn man es sich doch nicht zutraut sollte man auf jedenfall die Finger weglassen und das Teil zur Reperatur einsenden.
Anmerkung zu dem bei Ebay gekauften Objektiv - Mechanisch war alles soweit OK - es hat sich herausgestellt, dass die kleinen Einstellwiderstände auf der Platine Kontaktprobleme hatten. Das Objektiv
funktioniert nun wieder einwandfrei. Für 14 Euro habe ich ein prima Objektiv für meine neue 10d erhalten. Ich kann für diese kurze Beschreibung keinerlei Haftung in irgendeiner weise Übernehemen - Jeder, der sich an so etwas heranwagt, arbeitet auf eigenes Risiko......
-------------------------------------------------------------------------------------
seit 12.12.03
EOS 10d - Canon 24-85 USM - Canon 35-135 USM - Sigma 14mm 2.8 Sigma 50-500.............