Die Diskussion finde ich sehr interessant, da ich vor einem ähnlichen Dilemma stehe. Zum Einstieg habe ich vor ein paar Jahren die Zf in der SE Edition geholt, im Bundle mit dem DX 16-50 und DX 50-250. Dazu kam dann später eine Z-28 f2,8, was an der Fc ja einer 42er Linse entspricht. Vom Bookeh war ich begeistert. Da ich momentan häufig meine Nichte beim Springreiten fotografiere wollte ich mir eine bessere Kombo zulegen, immer mit dem Hintergedanken später auf eine Vollformat umzusteigen. Da ich mit den lichtschwachen DX Linsen insbesondere in den schlecht ausgeleuchteten Reithallen kaum brauchbare Resultate bekam, tendierte ich zu einem Lichtstärkerem Objektiv mit f 2,8. Hier scheint Tamron mit der 2. Generation dem Nikkor den Rang abgelaufen zu haben. Dann kam die Überlegung gleich auf das 35-150 zu gehen, da mir später im Vollformat die 75 doch etwas zu wenig sind. Zu guter letzt, hadere ich aber, ob ich nicht doch die 24-120 f4 nehmen soll……
- Nikkor Z 28-75 mm 1:2,8 entspricht bei FX 28-75 / DX 42-112
- Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 lt. Tests der Gen 1 von Nikon dtl. Überlegen
- Tamron 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD entspricht bei FX 35-150 / DX 52-225
- Nikkor Z 24-120mm f4 S entspricht bei FX 24-120 / DX 36-180
Umso mehr man drüber nachdenkt, umso blöder wird man im Kopf
Von der Bildqualität wäre die 24-120 f4 wohl die Beste Wahl. Bin mir halt bez. der f4 unsicher inwieweit das bei Dynamik gute Bilder gibt. Draußen auf dem Platz sicher kein Thema, das hat mit meinen bestehenden Linsen ja gut funktioniert. Aber in der Halle müßte ich wieder die ISO hoch setzen, das war mir dann i.d.R. zu viel rauchen. Dafür löst der Sensor der fc m.E. nicht hoch genug auf.
Über den Zoombereich kann man ja streiten, ob untenrum mehr oder weniger gebraucht wird. Mir geht es hauptsächlich jetzt um bewegte Bilder, für o.g. Beispiel.