Pergamon
Themenersteller
Moin Leute,
ih hoffe dass mir einige Freaks hier technisch weiterhelfen können. Ich bin Besitzer einer passablen Pentaxausrüszung (K3 und diverseObjektive)und würde mich gern mit Kurzzeitfotographie beschäftigen. Hier zeigen aber SLR meist Schwächen, da sie meist mit einem Schlitzverchluss ausgestattet sind, der eine vergleichsweise schlechte Bilzsyncronzeit (Bei der K3 von 1/180s) ausweist. Zentralverschlüsse haben indes eine höhere Blizsyncronzeit, 1/500s bis 1/2000s. Jetzt ist die Frage, wenn ich meine Pentaxausrüstung dafür nutzen will, wie ich das umgsetzt bekomme. Ich habe recherchiert und auch das Buch von H. C. Steeg "Highspeed" gelesen. Folgende Möglichkeiten habe ich gefunden, es gibt dazu aber noch jede Menge offene Fragen:
1) Pentax Q mit Original Pentax-K-Adapter. Dieser hat einen Zentralverschluss, und ich kann meine Objektive anschließen. Nachteil: der sehr kleine Sensor, und die sich daraus ergebene Brennweitenverlängerung und reduzierte Bildqualität. Auch fin de ich keinerlei infos zur Auslöseverzögerung bei manueller Auslösung (geht das eigenlich?). Da auch Systemkameras von anderen Herstellern einen Zentralverschluss haben (Welche eigentlich?), und es Adapter gibt, muss ich ja nicht wirklich auf Pentax Q setzen, da für die Kurzzeitfotographie sowieso annähernd alles manuell abläuft. Hat jemand Erfahrung bzw. eine Idee, welches System da ggfs, gegenüber der Q besser/geeigneter wäre?
2) Pentax 67-Objektiv mit Zentralverschluss und Adapter: ja, für die alten Mittelformatkameras gibts noch Zentralverschlussobjektive. Wäre dann alles manuell. Das Auslösen aber leider auch, dafür müsste ich, so wie ich das verstanden habe, einen Servomotor einbauen, da das Objektiv meine fehlerhaften Wissens nach nicht elektrisch ausgelöst werden. ausßerdem sind die Objetive immer noch ziemlich teuer, und der Zentralverschluss hat nur eine schnellste BSZ von 1/500, ist nicht wirklich ein Sprung nach vorne.
3) Cognisys High-speed-Shutter: siehe hier, ist wohl Systemunabhängig, aber auch teuer (kommt ja noch einiges hinzu) und man hat eine derbe Vignettierung
4) Eigenbau: aus Macroring und und VS25 kann man sich etwas selber Bauen. Ich habe auch einen Mechatroniker an der Hand, der mir dabei helfen würde. Das ist aber ehrlich gesagt eine Stufe zu weit, ich würde gern ersteinmal mit kleineren Mitteln ausprobieren und lernen, bevor ich da so eine große Aktion (Teuer, Aufwendig, Risiko dass es nicht gut funktioniert) draus mache
5) Rolleiflex Hy6 mit PQS-Objektiven: iuch verkaufe meine Pentax-Ausrüstung, mein auto, nehme eine Hypothek auf mein Haus auf, kaufe die Rolleiflex Hy6 mit den passenden Objektiven und mache Fotos. Danach erschieße ich mich, weil mich dann meine Frau verlassen hat und ich merke, das Fotografieren doch nicht alles im Leben ist


Also, Alternative 4 und 5 kommen zunächst nicht in Betracht ;-), aber hat jemand zu den genannten Alternativen vielleicht den ein oder anderen wertvollen Tip bzw. weiss noch eine weitere Möglichkeiten? Was den Controller und die Blitze usw. angeht, habe ich schon ein paar Kandidaten im auge, das ist machbar. Aber der Verschluss, der bringt mich ins Grübeln.
Achso, ich würde gerne damit Vögel im Flug und ggs. Insekten fotografieren wollen, andere Sachen wie TaT, darauf bin ich nicht fokussiert.
Vielen Dank und beste Grüße, Peter
ih hoffe dass mir einige Freaks hier technisch weiterhelfen können. Ich bin Besitzer einer passablen Pentaxausrüszung (K3 und diverseObjektive)und würde mich gern mit Kurzzeitfotographie beschäftigen. Hier zeigen aber SLR meist Schwächen, da sie meist mit einem Schlitzverchluss ausgestattet sind, der eine vergleichsweise schlechte Bilzsyncronzeit (Bei der K3 von 1/180s) ausweist. Zentralverschlüsse haben indes eine höhere Blizsyncronzeit, 1/500s bis 1/2000s. Jetzt ist die Frage, wenn ich meine Pentaxausrüstung dafür nutzen will, wie ich das umgsetzt bekomme. Ich habe recherchiert und auch das Buch von H. C. Steeg "Highspeed" gelesen. Folgende Möglichkeiten habe ich gefunden, es gibt dazu aber noch jede Menge offene Fragen:
1) Pentax Q mit Original Pentax-K-Adapter. Dieser hat einen Zentralverschluss, und ich kann meine Objektive anschließen. Nachteil: der sehr kleine Sensor, und die sich daraus ergebene Brennweitenverlängerung und reduzierte Bildqualität. Auch fin de ich keinerlei infos zur Auslöseverzögerung bei manueller Auslösung (geht das eigenlich?). Da auch Systemkameras von anderen Herstellern einen Zentralverschluss haben (Welche eigentlich?), und es Adapter gibt, muss ich ja nicht wirklich auf Pentax Q setzen, da für die Kurzzeitfotographie sowieso annähernd alles manuell abläuft. Hat jemand Erfahrung bzw. eine Idee, welches System da ggfs, gegenüber der Q besser/geeigneter wäre?
2) Pentax 67-Objektiv mit Zentralverschluss und Adapter: ja, für die alten Mittelformatkameras gibts noch Zentralverschlussobjektive. Wäre dann alles manuell. Das Auslösen aber leider auch, dafür müsste ich, so wie ich das verstanden habe, einen Servomotor einbauen, da das Objektiv meine fehlerhaften Wissens nach nicht elektrisch ausgelöst werden. ausßerdem sind die Objetive immer noch ziemlich teuer, und der Zentralverschluss hat nur eine schnellste BSZ von 1/500, ist nicht wirklich ein Sprung nach vorne.
3) Cognisys High-speed-Shutter: siehe hier, ist wohl Systemunabhängig, aber auch teuer (kommt ja noch einiges hinzu) und man hat eine derbe Vignettierung
4) Eigenbau: aus Macroring und und VS25 kann man sich etwas selber Bauen. Ich habe auch einen Mechatroniker an der Hand, der mir dabei helfen würde. Das ist aber ehrlich gesagt eine Stufe zu weit, ich würde gern ersteinmal mit kleineren Mitteln ausprobieren und lernen, bevor ich da so eine große Aktion (Teuer, Aufwendig, Risiko dass es nicht gut funktioniert) draus mache
5) Rolleiflex Hy6 mit PQS-Objektiven: iuch verkaufe meine Pentax-Ausrüstung, mein auto, nehme eine Hypothek auf mein Haus auf, kaufe die Rolleiflex Hy6 mit den passenden Objektiven und mache Fotos. Danach erschieße ich mich, weil mich dann meine Frau verlassen hat und ich merke, das Fotografieren doch nicht alles im Leben ist



Also, Alternative 4 und 5 kommen zunächst nicht in Betracht ;-), aber hat jemand zu den genannten Alternativen vielleicht den ein oder anderen wertvollen Tip bzw. weiss noch eine weitere Möglichkeiten? Was den Controller und die Blitze usw. angeht, habe ich schon ein paar Kandidaten im auge, das ist machbar. Aber der Verschluss, der bringt mich ins Grübeln.
Achso, ich würde gerne damit Vögel im Flug und ggs. Insekten fotografieren wollen, andere Sachen wie TaT, darauf bin ich nicht fokussiert.
Vielen Dank und beste Grüße, Peter