Du liest meine Beiträge nicht durch, zitierst völlig aus dem Zusammenhang gerissen und bezeichnest meine Kenntnisse ganz einfach als falsch. Obwohl ich die Technik einsetze schreibst du einfach, dass wäre Unsinn, was eher ziemlich frech ist. Deshalb bekommst du die volle Breitseite. Hättest du geschrieben "glaube ich eher nicht" "nach meinen Kenntnissen kann das nicht sein" oder so, hätte ich dich natürlich sanfter aufgeklärt - denn sonst bin ich höflicher.
Ich antworte jetzt nur, weil du durch dein lückenhaftes Wissen andere user verunsicherst. Und dass dieser Trick nicht so gängig ist und auf den ersten Blick nicht durchschaut wird - komplexe Zusammenhänge, die vielleicht auch nicht jeder versteht. Und Wikipedia dieses noch nicht kennt.
Hier ein Beitrag von dem Nichtwissenden Calvin Hollywood
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=T66tDWkSmzI#!
Es gibt zwar bessere Beiträge, aber der Calvin ist schon eine kompetente Größe. Der teure Porty ist nicht nötig, einige aktuelle preiswerte Blitze tun es auch. Und ein Funktrigger ist auch nicht nötig, wie einige user glauben mögen.
Und bezüglich wenig Spezialfälle und alter Blitzetechnologie: Du hast schon wieder die user durch Unkenntnis verunsichert:
Der aktuelle Metz 52, gesehen auf der Photokina - nein, nicht 1914 - sondern 2014 und die Firmware ist auch erst 3 Wochen alt - kann das, was ich beschreibe mit 1/125 Abbrenndauer. Und der zusätzlich notwendige Aufsteckblitz z.B. FGZ360 ist auch nicht gerade das, was man als Nachkriegsmodell bezeichnet.
Wer unsicher ist und nicht weiß, wer rechter hat - hier ein google - Tipp: supersync. Und mein älterer link beruhend auf aktueller Technik und wenig Investitionen. Und natürlich weil von mir selbst eingesetzt.
Und weitere Antworten gebe ich natürlich nicht, es sei denn bezgl. technischer Unsicherheit.
Und warum habe ich vormals wohl den CT45(verschrieben) erwähnt und nicht den modernen Metz? Weil der richtig und ungeschönt Power hat.
K.