• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zentralverschluss an Pentax K

Wo ist mein Denkfehler? Warum sehe ich auf dem Bild kein Licht vom Slave?

Gruß, Peter

Weil der Blitz wahrscheinlich erst auslöst, wenn der 2. Verschlussvorhang schon geschlossen ist.

Wenn du mit den Zeiten spielst, kann es sein, dass Du es hinbringst, dass der Blitz auslöst, während ein Verschlussvorhang sich noch bewegt (teilweise geschlossen ist). Dann ist nur ein Teil des Bildes schwarz.
 
Wie gesagt, HSS ist Unsinn wenn du möglichst viel Blitzanteil im fertigen Bild haben willst, da dieser Modus unglaublich viel Energie verpufft - besser ist es mit einem Graufilter in den Bereich der Blitzsynchronisation zu kommen.

Wie funktioniert HSS? Da die Zeit für eine kontrollierte Ansteuerung des Blitzes zu kurz ist, löst der Blitz im HSS-Betrieb mehrfach aus, er flackert quasi dauerhaft. Durch die vielen kurzen Lichtblitze wird eine längere Abbrennzeit des Blitzes simuliert und das Bild kann trotz der schnellen Verschlusszeit korrekt ausgeleuchtet werden. Da der Blitz mit dem Flackern aber schon vor der eigentlichen Aufnahme beginnt um das Öffnen des Verschlusses zu erwischen, hat der Slave dann schon ausgelöst und seine Energie unsinnig verpufft. Außerdem ist die abrufbare Blitzleistung bei HSS natürlich nur noch ein Bruchteil der eigentlichen Blitzleistung, da ja das Flackern ein mehrfaches Auslösen in Sekundenbruchteilen erfordert.
 
Soweit ich weiß, funktioniert HSS wireless gar nicht. Die Loesung waere ein mittels Kabel entfesselter Systemblitz.

Nene, darum gehts auch gar nicht, die Idee knüpft an den vorschlag von Treckyholger an. Ich glaube ich weiss aber, wo mein Denkfehler liegt, das ist so banal, das ich es erst genau abtesten will, bevor ich mich schäme....:rolleyes:.
Ich melde mich, wenns mehr gibt.
Gruß, Peter
 
Sehe ich jetzt erst - ja, dann sollte der Vorblitz den zweiten Blitz schon auslösen - dagegen spricht aber, dass bei der normalen Belichtung mit x-sync der Blitz anscheinend wirkt, das kann eigentlich nicht sein.
 
Soweit ich weiß, funktioniert HSS wireless gar nicht. Die Loesung waere ein mittels Kabel entfesselter Systemblitz.

Wireless HSS funktioniert mit entsprechender Ausstattung. Nur die Pentax-Blitze AF540/360er I oder II sind HSS-Masterfähig. Sie blitzen auch als Slave mit Zeiten kürzer 1/180s. Ebenfalls HSS-Slave-fähig sind einige Metz-Blitze, beispielsweise der 48 AF-1, von dem kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch 50-AF1, 52-AF1, 58-AF1+2 sowie der 64AF-1 werden das können. Der 44-AF1 kann es nicht.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich HSS, Zentralverschluss, Leistungseinbußen usw bestehen bei fast allen Fotografen völlig falsche Vorstellungen.

Z.B. Zentralverschluß: es herrscht die Meinung vor, bei HSS verliert der Blitz an Leistung und mit Zentralverschluß kommt die volle Power auf den Sensor.
Und das ist allerdings nicht richtig.
Von Anfang an, ohne auf Details einzugehen:
ein typischer Elektronenblitz leuchtet 1/500 sec und bringt damit bei der normalen Synchronzeit seine volle Leistung.
Wie wird die Stärke geregelt? Nicht durch schwächere Blitze sondern allein durch die Abbrenndauer, die schon mal 1/10.000 betragen kann und dann wenig zur Belichtung beiträgt.

Wenn also der Blitz mit 1/500 die volle Belichtung bringt, ist es natürlich so, daß bei einer Verschlußgeschwindigkeit von 1/5000 natürlich lediglich 1/10 der Blitzpower auf den Sensor fällt - Fazit: egal ob Schlitz oder Zentral, HSS oder nicht,bei kürzerer Verschlußzeit als die Abbrenndauer verliert der Blitz immer! seine Power. Ergo gibt es keinen Grund für die Bastelei mit Zentralverschluß. Es ist genau wie mit Sonnenlicht: kürzere Verschlußzeit bedeutet weniger Licht.
Denn unsere Pentaxe können nämlich ohne große Bastelei und wenig Kohle ohne HSS bis 1/8000 (und sicher auch kürzer) blitzen. Natürlich mit der entsprechend reduzierten Blitzleistung. Das habe ich aber schon mal in einem anderen Fred verglichen und erklärt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12679993&postcount=26
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn also der Blitz mit 1/500 die volle Belichtung bringt, ist es natürlich so, daß bei einer Verschlußgeschwindigkeit von 1/5000 natürlich lediglich 1/10 der Blitzpower auf den Sensor fällt - Fazit: egal ob Schlitz oder Zentral, HSS oder nicht,bei kürzerer Verschlußzeit als die Abbrenndauer verliert der Blitz immer! seine Power. Ergo gibt es keinen Grund für die Bastelei mit Zentralverschluß. Es ist genau wie mit Sonnenlicht: kürzere Verschlußzeit bedeutet weniger Licht.
Denn unsere Pentaxe können nämlich ohne große Bastelei und wenig Kohle ohne HSS bis 1/8000 (und sicher auch kürzer) blitzen. Natürlich mit der entsprechend reduzierten Blitzleistung. Das habe ich aber schon mal in einem anderen Fred verglichen und erklärt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12679993&postcount=26
K.

Leider falsch.
Auch bei einer Belichtungszeit von 1/5000s brauchen die beiden Veschlussvorhänge etwa die Blitzsynchronzeit (ca. 1/160s) um von einem Ende zum anderen zu laufen. Es wird daher nur der schmale freie Schlitz, den der Verschluss offen lässt, belichtet. Das ist bei 1/5000s ca. 1/30tel der Bildhöhe. Alles andere ist schwarz.
Anders beim Zentralverschluss. Da wird das ganze Bild belichtet.
 
Leider falsch.
Auch bei einer Belichtungszeit von 1/5000s brauchen die beiden Veschlussvorhänge etwa die Blitzsynchronzeit (ca. 1/160s) um von einem Ende zum anderen zu laufen. Es wird daher nur der schmale freie Schlitz, den der Verschluss offen lässt, belichtet. Das ist bei 1/5000s ca. 1/30tel der Bildhöhe. Alles andere ist schwarz.
Anders beim Zentralverschluss. Da wird das ganze Bild belichtet.


Das ist/war teilweise richtig, ist aber nicht mehr die ganze Wahrheit: meine Aussage ist richtiger: anscheinend kennst du nicht genügend die Grundlagen verschiedener Blitze und hast nie probiert. Aber die Allgemeinheit hat deinen Kenntnisstand über nicht mehr zeitgemäße Technik und du bist nicht allein mit deiner nicht mehr sachgerechten Auffassung.
Ich rate dir, lies dich ein, überlege ganz genau, schau die Datenblätter verschiedener Blitze an und schreib nicht leichtsinnig "falsch". Dann gehörst du auch zum Kreis der Wissenden.
Denksport: Jederzeit reproduzierbar belichtet mein alter CT45 mit Hilfsmitteln ausgelöst den gesamten Sensor ohne Balken- ob ich 1 sec. an der Pentax einstelle oder 1/8000. Kein göttliches Wunder. Warum? Hatte mich auch zunächst ziemlich verblüfft.
Folge einfach meinem eigenen link, da habe ich das bereits erklärt.

k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist/war teilweise richtig, ist aber nicht mehr die ganze Wahrheit:

von "ganzer Wahrheit" hab ich nie geschrieben. Das überlass ich lieber den Gurus.

Jederzeit reproduzierbar belichtet mein alter CT35 ...

Hier geht es aber nicht um ein paar wenige Spezialfälle alter Blitztechnologie.

Ist ja klar: wenn ein Blitz lange genug brennt, dann gibt es keine Abschattungen bei Schlitzverschluss.
Anders beim Zentralverschluss. Da hat man auch mit dem kürzestmöglichen Blitz (fast) und sehr kurzer Belichtungszeit 100% Lichtausbeute.

...die Abbrenndauer, die schon mal 1/10.000 betragen kann...
Wenn also der Blitz mit 1/500 die volle Belichtung bringt, ist es natürlich so, daß bei einer Verschlußgeschwindigkeit von 1/5000 natürlich lediglich 1/10 der Blitzpower auf den Sensor fällt...

...egal ob Schlitz oder Zentral, HSS oder nicht,bei kürzerer Verschlußzeit als die Abbrenndauer verliert der Blitz immer! seine Power. Ergo gibt es keinen Grund für die Bastelei mit Zentralverschluß.

So wir das dasteht ist das falsch, zumindest aber unvollständig: Bei einer Abbrenndauer von 1/500s oder gar 1/10.000s, einer Blitzsynchronzeit von 1/160s und einer wesentlich kürzeren Belichtungszeit wird nur ein Teil des Sensors belichtet.

Es reicht bei der K-5 schon die geringe Verzögerung eines Funktriggers, dass bei Belichtungszeit = Blitzsynchronzeit Abschattungen auftreten. Bei Belichtungszeit =1/125 hat sich das dann gegeben.

Im übrigen solltest Du Dir über Deinen Stil Gedanken machen.
 
Du liest meine Beiträge nicht durch, zitierst völlig aus dem Zusammenhang gerissen und bezeichnest meine Kenntnisse ganz einfach als falsch. Obwohl ich die Technik einsetze schreibst du einfach, dass wäre Unsinn, was eher ziemlich frech ist. Deshalb bekommst du die volle Breitseite. Hättest du geschrieben "glaube ich eher nicht" "nach meinen Kenntnissen kann das nicht sein" oder so, hätte ich dich natürlich sanfter aufgeklärt - denn sonst bin ich höflicher.

Ich antworte jetzt nur, weil du durch dein lückenhaftes Wissen andere user verunsicherst. Und dass dieser Trick nicht so gängig ist und auf den ersten Blick nicht durchschaut wird - komplexe Zusammenhänge, die vielleicht auch nicht jeder versteht. Und Wikipedia dieses noch nicht kennt.

Hier ein Beitrag von dem Nichtwissenden Calvin Hollywood
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=T66tDWkSmzI#!
Es gibt zwar bessere Beiträge, aber der Calvin ist schon eine kompetente Größe. Der teure Porty ist nicht nötig, einige aktuelle preiswerte Blitze tun es auch. Und ein Funktrigger ist auch nicht nötig, wie einige user glauben mögen.

Und bezüglich wenig Spezialfälle und alter Blitzetechnologie: Du hast schon wieder die user durch Unkenntnis verunsichert:
Der aktuelle Metz 52, gesehen auf der Photokina - nein, nicht 1914 - sondern 2014 und die Firmware ist auch erst 3 Wochen alt - kann das, was ich beschreibe mit 1/125 Abbrenndauer. Und der zusätzlich notwendige Aufsteckblitz z.B. FGZ360 ist auch nicht gerade das, was man als Nachkriegsmodell bezeichnet.

Wer unsicher ist und nicht weiß, wer rechter hat - hier ein google - Tipp: supersync. Und mein älterer link beruhend auf aktueller Technik und wenig Investitionen. Und natürlich weil von mir selbst eingesetzt.
Und weitere Antworten gebe ich natürlich nicht, es sei denn bezgl. technischer Unsicherheit.
Und warum habe ich vormals wohl den CT45(verschrieben) erwähnt und nicht den modernen Metz? Weil der richtig und ungeschönt Power hat.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vesteh Dich schon und Du hast ja grundsätzlich recht.

Aber das, was Du schreibst, kommt so rüber als ob das mit den meisten Blitzen funktionieren müsste. Und das ist eben nicht der Fall. Man muss sich einen speziellen Blitz kaufen und auf Daten achten, die jedenfalls in keinen technischen Kurzspezifikationen stehen.

Auch bleibt über, dass bei Deiner Vorgehensweise bei kürzer werdender Belichtungszeit proportional weniger Licht den Sensor erreicht. Bei Zentralverschluss (und das ist ja das ursprüngliche Thema!) bleibt die Lichtmenge jedenfalls über weite Grenzen konstant hoch.

Für die Problemstellung "kürzeste Belichtungszeit und viel (Blitz)Licht bei störendem Umgebungslicht" ist eben ein Zentralverschluss die beste oder manchmal einzige Lösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten