• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitraffer mit Belichtungsreihe kombiniert

@Mariosch

Die Hinweise sind natürlich nicht ganz unwichtig bezüglich Blitze und Wolkenbewegung. Da muss ich wirklich nochmals in Ruhe drüber nachdenken
und wahrscheinlich eine Menge Experimentieren um Erfahrungen unter
meinen Bedingungen zu sammeln.

@wolframklein

....na eigentlich nicht verschrieben......

Unter Beachtung das diese Aufnahmen völlig vollautomatisch stattfinden sollen
blieb mir nur die Blendentechnik übrig?

Das Objektiv ist dabei auf Unendlich gestellt und der AF abgeschaltet.
Die Probeaufnahmen die ich heute am Nachmittag durchgeführt habe sahen
dabei schon nicht mal schlecht aus.

Allerdings ging es mir heute erst einmal um die Lösung der technischen
Seite des Automatismus.

Hat jemand Erfahrung in der "Wolkenfotografie" und welche Empfehlungen
könntet ihr mir bezüglich der Kamaraeinstellungen geben?

Mex. ISO 400?
AV oder besser TV

Leider verhunzt man sich mit der Arbeit die ganze Freizeit :rolleyes:
Sonst würde ich den morgigen Tag nur dafür nutzen.
 
Unter Beachtung das diese Aufnahmen völlig vollautomatisch stattfinden sollen
blieb mir nur die Blendentechnik übrig?
Wie schon vom Vorposter erwähnt, man behält üblicherweise die Blende bei und variiert die Belichtungszeit.

AV oder besser TV
AV!
Dann Bracketing (AEB) einschalten und es wird automatisch die Belichtungszeit passend zum gewählen Brackting-Umfang variiert.

~ Mariosch
 
@Mariosch

Danke, dann habe ich bisher alles richtig gemacht :)

Heute waren über Berlin viele schöne Wolken (wieso habe ich früher strahlend blauen Himmel geliebt?) ;)

Den Nachmittag habe ich für weitere Experimente genutzt und die ersten
Ergebniss sind vielversprechend.

Heute nun den Bereich Abend testen und sehen was dabei rauskommt.

Noch eine Frage.....vielleicht gibt es jemand der so etwas beantworten kann?

Welche Himmelsfläche (ungefähr) nehme ich dabei mit einer Brennweite von
35 mm auf?

Ich denke einmal, die Fläche müßte doch riesig sein oder?

Hat jemand eine Idee wie man das abschätzen kann?

Grüße Achim
 
Hallo Achim,
riesig ist relativ.
Dein 35mm Objektiv entspricht ja etwa einer Standardbrennweite.
Der Winkel wird etwa 45 Grad entsprechen.
Also der Gehrungswinkel".
Wenn du mehr Himmel haben möchtest brauchst du mehr Weitwinkel.
Da am Himmel meist keine Graden Linien sind kann es auch gerne etwas verzeichnen.
Für den ganzen Himmel müsstest du ja einen Aufnahmewinkel von fast 180 Grad haben.
Damit hast du sehr starke Verzeichnungen.
Hier findest du einen Rechner: LINK
Und hier ein anschauliches Video zum Thema LINK

Gruß Wolfram
 
Nabend Wolfram,

danke für die beiden Links.

Ich habe mit Absicht zunächst die 35 mm gewählt - wie geschrieben ich
experimentiere noch....

Aber meine Frage eigentlich eine andere und zwar:

Ich fotografiere eine Himmelsfläche mit 35 mm Brennweite. Die Abmessungen der Bilddatei entsprechen 3888 x 2592.

Wie groß ist die aufgenomme Fläche des Himmels dabei real...?
10 km² ..... 25 km²....... oder oder oder.....wie bekommt man das raus?
 
Das ist ein Winkel und keine Fläche.

Wenn du die Hand vors 35mm hälst, wie viele Quadratkilometer ist die dann groß?
Wie klein ist der Mond bei 35mm?

Selbst näherungsweise kann man das nicht angeben, da die Wolken unterschiedliche Höhen haben. Cumulus (Schäfchen)-Wolken sind recht tief, Zirruswolken sehr hoch.
 
Nabend Wolfram,

danke für die beiden Links.

Ich habe mit Absicht zunächst die 35 mm gewählt - wie geschrieben ich
experimentiere noch....

Aber meine Frage eigentlich eine andere und zwar:

Ich fotografiere eine Himmelsfläche mit 35 mm Brennweite. Die Abmessungen der Bilddatei entsprechen 3888 x 2592.

Wie groß ist die aufgenomme Fläche des Himmels dabei real...?
10 km² ..... 25 km²....... oder oder oder.....wie bekommt man das raus?
Hallo,
nachts bei klarem Himmel sind es Trilliarden von von m²! :top:
Es kommt darauf an wie hoch die Wolkendecke steht.
Es wird dir aber nichts nutzen den Wert zu wissen.
Wichtig ist der Aufnahmewinkel.
Schau doch selbst durch den Sucher und entscheide dich ob dir der Bildausschnitt reicht.

Gruß Wolfram
 
Hallo Ihr :)

ist ja auch egal, werde es mal in einem Astronomieforum posten......

Aber wußtest ihr die diesen Beitrag lesen, das jetzt, um 22:58 die Wolken
über erlin orgengerot sind...?

Wenn ich mit bloßen Auge zum Himmel schaue ist es ein grauer Brei.....
niichts was mich begeistert...aber durch das Auge der Kamera sieht es völlig
anders aus...WOW...

OK die Beleichtungszeiten liegen jetzt bei ISO 400 schon bei 21 Sekunden
aber dennoch...was holt diese Optik nur aus diesem Himmel raus :)

Wer es nicht bemerkt hat.....ich bin begeistert :lol:

Habe nun eine Serie von 3x350 Aufnahmen gestartet - eine pro Minute
bei völliger Dunkelheit :)

Was meint ihr....sollte ich einen neuen Beitrag eröffnen über Wolkenfotografie...?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten